Dr. Elmer Lenzen studierte an den Universitäten Münster, Bochum und San José (Costa Rica). Zunächst arbeitete er als freier Journalist, u.a. für die Verlagsgruppe Handelsblatt, den Deutschen Fachverlag sowie epd Entwicklungspolitik. 1998 gründete Elmer Lenzen die Mediengruppe macondo (heute macondo publishing GmbH), die er seitdem als geschäftsführender Chefredakteur leitet. Elmer Lenzens Themenschwerpunkte sind Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit. So lehrte er darüber hinaus u.a. an der Universität Münster und ist auch als Referent und Moderator tätig.
Klimaneutral, aber nicht nur im eigenen Umfeld, sondern auch bei Lieferanten und Kunden und dann auch vollständig zirkulär bei allen Endgeräten – die Deutsche Telekom hat beim Thema Nachhaltigkeit Großes vor. UmweltDialog beleuchtet die wichtigsten Umweltziele, die beim Sustainability Tag der Deutschen Telekom neben Sozial- und Governance-Themen vorgestellt wurden.
Gläubige Muslime müssen bei der Geldanlage vieles beachten. So sind Zinsen wie auch bestimmte Branchen nicht erlaubt. Michael Gassner hat dazu jetzt eine sehr praxisnahen und lesenswerten Ratgeber veröffentlicht. Wir sprachen mit dem Autor über Scharia-konforme Geldanlage.
Sind Luxus und Nachhaltigkeit ein Widerspruch? Brauchen wir in einer Welt knapper werdender Ressourcen Dinge, die zwar schön, aber nicht notwendig sind? Oder hat vielleicht gerade das Luxussegment die Mittel für umwelt- und sozialverträgliche Produkte? Sind dann also Luxus und Nachhaltigkeit doch kein Gegensatz?
Die Klima- und Umweltanforderungen an die Gebäudewirtschaft sind enorm gewachsen. Das fordert von Planern, Architekten und Bauprodukteherstellern mehr Zusammenarbeit. Das Institut für Bauen und Umwelt (IBU) bietet mit seinen Umweltproduktdeklarationen traditionell eine wichtige Schnittstelle. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Dr. Alexander Röder über die treibenden Trends der Branche.
Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist zu einem normalen Bestandteil unseres Alltags geworden. Das verläuft oft nicht ohne Spannung und Missverständnisse. In unserer globalisierten Welt müssen wir deshalb lernen, uns nicht nur über die vermeintlichen Differenzen zum anderen zu definieren, sondern den respektvollen Umgang miteinander zu pflegen und das Fremde als Chance für unsere Gesellschaft und den Einzelnen zu achten. Wir sprachen darüber mit Ilka Horstmeier. Sie ist Mitglied des Vorstands der BMW AG und dort zuständig für Personal und Sozialwesen.
Klimaschutz ist Staatsräson. Die Einsparziele müssen künftig mess- und steuerbar werden. Das gilt insbesondere für die Wohn- und Baubranche. Ökobilanzen als wissenschaftlich fundierte Datenbasis kommen hier eine besondere Rolle zu. Ein hochkarätig besetztes Symposium des Instituts Bauen und Umwelt (IBU) diskutierte dazu aktuelle und künftige Entwicklungen.
Mehr Menschen, weniger Wasser und Böden – um die Welt zu ernähren, müssen wir umdenken. Und so gewinnt auch „Indoor Farming“, also das Pflanzen in den eigenen vier Wänden, an Bedeutung. Darauf setzt auch das Start-up Agrilution. Wir sprachen mit dem Gründer und CEO, Maximilian Loessl.
In den letzten Jahren hat die Aufmerksamkeit für die konkrete Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen deutlich zugenommen. Evonik hat deshalb ihr Produktportfolio umfassend geprüft. Jedes dritte Produkt liegt demnach deutlich über Marktniveau. Alle Ergebnisse werden im neuen Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt. UmweltDialog hat das aufwendige, aber lohnenswerte Verfahren näher angeschaut.
Wie können wir sozial verantwortlich wirtschaften? Und welche Rolle kann und soll die Digitalisierung dabei spielen? Kluge Fragen und Antworten dazu liefert der Sammelband „CSR und Digitalisierung“, herausgegeben von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Zahlreiche Gesetze aus Brüssel und Berlin festigen diesen Trend. Für Unternehmen bedeutet das einen enormen Anpassungsdruck. Was zu tun ist und wie etablierte Managementsysteme helfen können, erläuterte DNV jetzt in einem fundierten Webinar.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.