Dr. Elmer Lenzen studierte an den Universitäten Münster, Bochum und San José (Costa Rica). Zunächst arbeitete er als freier Journalist, u.a. für die Verlagsgruppe Handelsblatt, den Deutschen Fachverlag sowie epd Entwicklungspolitik. 1998 gründete Elmer Lenzen die Mediengruppe macondo (heute macondo publishing GmbH), die er seitdem als geschäftsführender Chefredakteur leitet. Elmer Lenzens Themenschwerpunkte sind Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit. So lehrte er darüber hinaus u.a. an der Universität Münster und ist auch als Referent und Moderator tätig.
Gesetzgeber, Investoren und Unternehmen mit kritischen Lieferketten eint dieser Tage ein Thema: Nachhaltigkeit wird immer mehr zur zentralen Größe im Risikomanagement. UmweltDialog stellt Trends, Treiber und Themen vor.
Die NORMA Group hat ihre neue Umweltstrategie vorgestellt. Im Fokus stehen dabei Zielvorgaben in den Bereichen Wasser-, Abfall- und CO2-Einsparungen. Letztere sollen in Anlehnung an wissenschaftsbasierte Klimaziele erfolgen. UmweltDialog hat einen genaueren Blick auf die Strategie und Klimaziele geworfen.
Elektronische Produkte bestehen aus Tausenden Komponenten. Deren Herkunft lässt sich oftmals nur schwer zurückverfolgen. Problematisch wird dies, wenn gesetzliche Vorschriften eingehalten werden müssen, wie etwa bei Konfliktmineralien. Das Softwarehaus iPoint-systems hat dafür jetzt ein Blockchain-Projekt gestartet, das von der Mine bis zum Endprodukt die gesamte Lieferkette digital nachverfolgbar macht.
Corporate Foresight, Innovation, Strategie – diese Schlagworte beschreiben große und wichtige Zukunftsthemen. Aber welche Weichen stellen wir ganz konkret für eine nachhaltigere Zukunft? Und wie machen wir das am besten? Wir sprachen darüber mit der Innovationsforscherin Marion Weissenberger-Eibl, die auch die Bundesregierung in SDG-Fragen berät.
Bei Teilen spricht man heutzutage gern von „Sharing“. Und das gilt in vielen Bereichen: Auto, Wohnung, Kleidung, Musik, allerlei Geräte. Praktisch alles, was besessen werden kann, kann man auch sharen. Doch ist das ökologisch und sozial auch immer sinnvoll? Wir sprachen darüber mit dem Nachhaltigkeitsexperten Dr. Gerd Scholl.
„Das Schöne am Steuernzahlen: es macht nicht süchtig”, lautet eine deutsche Volksweisheit. Warum das so ist, beantwortet Prof. Dr. Kirchler von der Universität Wien im zweiten Teil unserer Interviewreihe über Steuermoral. Der Psychologe definiert den Begriff genauer und untersucht gesellschaftliche Muster, die uns (un)ehrlich handeln lassen.
Stickoxide werden in Zukunft aus unseren Innenstädten verbannt. Das betrifft nicht nur private Diesel-Pkw, sondern auch Busse und Lkw. Vor allem der öffentliche Nahverkehr steht vor einem gewaltigen Investitionsprogramm in Elektrobusse. Viele Hersteller scheinen von dieser Entwicklung überrascht – das Angebot ist übersichtlich. UmweltDialog hat sich umgeschaut.
Den Sinn von Steuern stellt eigentlich niemand in Frage. Nur zahlen tut sie niemand gern. Wir sprachen über Steuermoral mit Univ.-Prof. Dr. Erich Kirchler, Vorstand des Instituts für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft an der Universität Wien.
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit sind Schwerpunktthemen der neuen Bundesregierung. Damit greift sie eine Diskussion auf, die von den anderen Sozialpartnern bereits intensiv geführt wird. Zu Recht: die anstehenden Veränderungen sind gewaltig. Wie eine Firma sich dem offensiv stellen kann, zeigt das Beispiel Schaeffler: Beweglicher, schneller und mutiger werde man in der Zukunft, heißt es am Stammsitz in Herzogenaurach.
Riffe und angrenzende Mangroven sind für die Artenvielfalt der Meere entscheidend. Sie brauchen daher besonderen Schutz. Die Nichtregierungsorganisation Reef Conservation Mauritius setzt hierzu erfolgreich auf eine Mischung aus Schülerarbeit, Einbindung der Anwohner und klassischem Naturschutz.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.