Gemeinsam Energie nutzen, die Umwelt schonen und Kosten sparen. E.ON will mit seiner neuen Technologie ectogrid™ das urbane Wärme-, Kälte- und Stromnetz revolutionieren. Die Innovation ermöglicht den Kunden, gegenseitig Wärme- und Kälteenergie ihrer Gebäude zu nutzen. Dadurch sinkt der Bedarf an benötigter Energie erheblich. ectogrid™ ist ein Beitrag, die Urbanisierung der Zukunft nachhaltig zu gestalten und den Klimawandel zu bekämpfen.
»Plastik genießt bei Verbrauchern mittlerweile einen schlechten Ruf. Vor allem unnütz in Kunststoff verpackte Ware bringt Kunden in Rage. Allerdings erfüllen gerade Plastikverpackungen wichtige Funktionen, indem sie Produkte schützen oder im Fall von Lebensmitteln haltbar machen. Um den Plastikmüllbergen Herr zu werden, setzen Politik und Unternehmen auf bessere Recyclingfähigkeit. – Von Sonja Scheferling –
»Der Startschuss für das zweite Schulhalbjahr ist gefallen. Damit stehen auch neue Unterrichtsmodule aus dem Bereich Klimaschutz auf dem Lehrplan. In Kooperation mit der gemeinnützigen Klimaschutzorganisation atmosfair fördern die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD Klimaunterricht an deutschen Schulen.
»Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat beim Kongress ENERGIEWENDEBAUEN in Berlin verkündet, dass der "Solar Decathlon Europe" 2021 erstmalig in Deutschland stattfinden wird – und zwar in Wuppertal. Die Bewerbungsphase für die Hochschulteams startet im März.
»Von Umweltverbänden bis zur Wirtschaft: Viele kritisieren die Ergebnisse der letzten Klimakonferenz als nicht ausreichend. Dabei besteht dringender Handlungsbedarf – laut der Weltorganisation für Meteorologie war der CO2-Gehalt in der Atmosphäre 2017 so hoch wie nie. Eins ist sicher: Staatliches Handeln allein reicht nicht aus. – Von Julia Arendt –
»Wie begeistern wir Kinder und Jugendliche für die Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit? Diese Frage stellte sich auch der Immobiliendienstleister ista und rief 2017 das Projekt „ista macht Schule“ ins Leben. Die Idee dahinter: Transparenz über Energieverbräuche in den Schulen schaffen und die Themen Umwelt- und Klimaschutz auf den Stundenplan bringen.
»Müll und Chemikalien bedrohen das Ökosystem des Nokoué-Sees in Benin, Westafrika. Abfälle, unbehandelte Haushalts- und Industrieabwässer werden in den See entsorgt. Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die negativen menschlichen Einflüsse auf den See zu vermindern und eine dauerhafte, nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.
»Eine heile Umwelt macht Menschen glücklich, wie Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) herausgefunden haben. Das Team unter Führung der Städteplanerin Siqi Zheng hat, unter besonderer Berücksichtigung der chinesischen Millionenstädte, einen Zusammenhang zwischen höherer Luftverschmutzung und der Abnahme des Glücksgefühls dort lebender Menschen bestätigt.
»In den vergangenen Jahrzehnten wurden klimatische Bedingungen nicht selten für politische Unruhen, Bürgerkrieg und Migrationsbewegungen verantwortlich gemacht – bis dato ohne wissenschaftliche Evidenz. Eine aktuelle Studie bestätigt nun erstmals den Zusammenhang zwischen klimatischen Bedingungen, Konflikten und Migration.
»Mit dem Online-Tool "Klimaretter – Lebensretter" bietet die Stiftung viamedica Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens ein kostenlos intern umsetzbares Klimaschutzprojekt, das sich in die Zertifizierungen wie ISO 50.001, ISO 14.001 oder EMAS einbinden lässt. Die Teilnahme am Projekt kann darüber hinaus in einen Nachhaltigkeitsbericht einfließen.
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.