Mit Übergangsmetall-Dichalkogeniden (TMD) wollen Ingenieure des MIT die Elektronik revolutionieren. Dieses Material besteht aus einem Metall wie Molybdän oder Wolfram sowie einem der drei Elemente ...
»Der Wärmefluss aus dem Erdinneren liefert grundlegende Einblicke in die geodynamische und tektonische Entwicklung der Erdkruste und bildet die Grundlage für die Bewertung erneuerbarer geothermischer ...
»Stillgelegte Bergwerke, deren Schächte oft in Tiefen von mehr als 1.000 Metern reichen, sollen zu Stromspeichern umgebaut, praktisch also zu wiederaufladbaren Batterien werden.
»Forscher der Nanyang Technological University (NTU) nutzen Altpapier als Rohstoff zur Herstellung von Anoden für Lithium-Ionen-Batterien. Geeignet ist Papier aller Art und Kartonagen, sagen die ...
»Nachdem bereits Bakterien dazu erzogen worden sind, Elektronen, die sie produzieren, in Form von Strom abzugeben, haben Wissenschaftler am Technion der technischen Universität Haifa eine ...
»Das kanadische Unternehmen Oneka hat eine schwimmende Entsalzungsanlage für trockene Küstenregionen entwickelt. Die Energie für die dazu nötigen Pumpen liefern Solarmodule und die Wellenbewegung. Die ...
»Bei noch sonnigem Oktoberwetter nutzten immer wieder Studierende der Hochschule Koblenz zum Essen den über sechs Meter langen Stehtisch, der vor Kurzem dauerhaft seinen Platz im Außenbereich der ...
»Inspiriert von Haut, Muskeln, Bäumen und Schalentiere haben Forscher der University of Texas at Austin einen neuen Kunststoff entwickelt, der stellenweise weich und dehnbar, an anderen Stelle hart ...
»Forscher der Nankai University haben ein neuartiges Verbundmaterial entwickelt, das bei starker Wärmeeinstrahlung vor Hitze schützt und bei Kälte maximal viel Wärmestrahlung aufnehmen kann.
»Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Universität von Namibia sowie das Namibia Green Hydrogen Research Institute intensivieren ihre Zusammenarbeit als staatliche ...
»Forscher der Rice University um Projektleiterin Naomi Halas machen das in Raffinerien zur Erdgasgewinnung anfallende saure Erdgas nutzbar. Der nach faulen Eiern stinkende Schwefelwasserstoff wird ...
»Mit einem Stromspeicher, der sich in nur zweieinhalb Minuten komplett aufladen lässt, will das junge Schweizer Unternehmen Morand eTechnology die elektromobile Welt aufmischen. Er ist gedacht für ...
»Forscher der University of Queensland entwickeln ein Biopolymer für Rinder, um deren Methanausstoß zu reduzieren. Mit Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft und Fischerei (DAT) im ...
»Forscher unter der Leitung von Hefeng Cheng von der Shandong University haben einen wirtschaftlichen Weg zur Umwandlung von CO2 in Methan mittels Katalysator gefunden. Gold galt immer schon als ...
»Die Haltungsform von Tieren wird für Verbraucher zunehmend zum Entscheidungskriterium, ob und welches Fleisch sie kaufen. Evonik hat nun einen Test entwickelt, mit dem sich für Produkte aus ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.