Der NABU und das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) haben in Zusammenarbeit mit zwei Forschungspartnern ein Forschungsprojekt gestartet. ...
»Palmöl für den Tank statt Ackerflächen für Nahrungsmittel? Sojaanbau für die europäische Tierfutterindustrie? So soll die Zukunft auf dem afrikanischen Kontinent nicht aussehen. Das erste ...
»Studenten der Technischen Universität Eindhoven haben einen Elektrobus vorgestellt, der seine Energie aus der Spaltung von Ameisensäure bezieht. Der Strom wird in einem "REX" genannten Anhänger ...
»Für eine elegante und ökonomische Fortbewegung im Wasser geben Delfine den Wissenschaftlern ein exzellentes Vorbild. Die flinken Säuger erzielen wegen der elastischen Eigenschaften ihrer Haut ...
»Der internationale plastiktütenfreie Tag macht jedes Jahr am 3. Juli auf die negativen Seiten von Kunststofftaschen aufmerksam. Als Konsequenz auf die schon länger vorherrschende Kritik am weltweiten ...
»Der Kyoto-Preis gilt neben dem Nobelpreis als eine der weltweit wichtigsten Auszeichnungen für das Lebenswerk herausragender Persönlichkeiten in Kultur und Wissenschaft. Die diesjährigen Preisträger ...
»Eine Batterie, die Meerwasser schluckt und dabei Strom erzeugt, hat Open Water Power (OWP) entwickelt, ein Spin-off des Massachusetts Institute of Technology (MIT).
»Wasser ist lebenswichtig – Abwässer müssen daher möglichst effizient gereinigt werden. Möglich machen das keramische Membranen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und ...
»Seit Ende Mai wird Glücksforschung in Wuppertal digital betrieben. Möglich macht das eine neue App: "Glücklich in Wuppertal". Sie fragt die Lebenszufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger ab und lässt ...
»Roger Spranz, Doktorand am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, ein deutscher und zwei indonesische Kollegen wollen mit dem Projekt „Tasini“ gegen die Verschmutzung der Ozeane vorgehen. Die ...
»Müllberge, Ölbohrungen, CO2-Anstieg – der Mensch hat gravierende Spuren auf unserem Planeten hinterlassen. In Wissenschaftskreisen ist eine Diskussion darüber entbrannt, ein neues Erdzeitalter ...
»Der verführerisch nach Vanille und Mandeln riechende Duftstoff Piperonal kann nun ohne chemische Zusätze und zu hundert Prozent rein hergestellt werden. Möglich macht das ein neues biokatalytisches ...
»Natrium- und Magnesium-Batterien könnten die Lithiumionen-Batterie eines Tages ablösen, wie Wissenschaftler in einem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekt ermittelt haben. Die ...
»Rund die Hälfte des weltweit verzehrten Fisches stammt schon jetzt aus Aquakultur. Doch um die Ökosysteme zu entlasten, muss die Fischzucht dringend nachhaltiger gestaltet werden. Eine große Rolle ...
»Dürre, extreme Niederschläge, Hagelereignisse – präzise Wettervorhersagen und Klimasimulationsmodelle sind nach wie vor schwierig. Das neue Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO) an der ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.