Forscher der University of New South Wales haben eine neue Methode entwickelt, um CO2 unschädlich zu machen. Sie leiten es tief in einen Behälter mit flüssigem Gallium ein, in dem sich zusätzlich ...
»Zahlreiche Sensorsysteme in der Nordsee erfassen Wind, Luftfeuchtigkeit, Sonnenstunden und viele weitere Umweltparameter. Bei Ereignissen wie einer plötzlich einsetzenden Sturmflut oder extremen ...
»Wasserstoff ist ein wichtiges Arbeitsfeld der Fachhochschule Münster. Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Vizepräsidentin für Lehre, Nachhaltigkeit und Hochschulplanung, und Carsten Schröder, ...
»Aus den Abwässern bestimmter Industrien und Sanitäranlagen lässt sich per Elektrolyse Wasserstoff herstellen. Der Energieaufwand ist geringer als bei der Spaltung von Wasser. Auch würde die Umwelt ...
»Aus Bioabfällen hergestellte Holzkohle, die als Kat und Schadstoffentferner dient, macht aus altem Kunststoff Treibstoff. Nebenbei entstehen noch wertvolle Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die zunehmende ...
»Mehrere Studien haben bereits gezeigt: Die Konzentrationen typischer Luftschadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub sind während der coronabedingten Lockdowns weltweit gesunken. Wissenschaftler des ...
»In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber, durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologen der Universität Bonn ...
»Mit zwei einschneidenden Veränderungen gegenüber der klassischen Lithium-Ionen-Batterie haben Forscher der University of California in San Diego einen neuartigen Akku entwickelt, über dessen Leistung ...
»Einen nachhaltigen Kraftstoff aus Papierreststoffen erzeugt das Fraunhofer Institut UMSICHT im Projekt „Reststoff2Kraftstoff“. Gemeinsam mit sieben Partnern aus Industrie und Wissenschaft werden 50 ...
»Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine gewöhnliche Armbanduhr. Doch ihr Glas zapft die Energie der Sonne an. Möglich macht das eine Forschungsgruppe des Helmholtz-Zentrums Berlin. Ihre ...
»In naher Zukunft sollen große Schwärme kleiner erdnaher Satelliten das Internet in andere Sphären heben. Zahlreiche Konzerne treiben Projekte voran, um diese Technologie für Mobilitätsanwendungen und ...
»Forscher der McGill University haben eigenen Angaben nach „unzerbrechliches“ Glas entwickelt. Es könnte die Lösung für gestürzte Smartphones sein, die werden unbrauchbar, weil das Glas des Displays ...
»Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit ...
»An der Leobener Straße / Ecke Universitätsring entsteht das neue „Zentrum für Tiefseeforschung". Gleich neben dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen werden im ...
»560 Wattstunden pro Kilogramm bei bemerkenswert guter Stabilität. Das bietet eine neuartige Lithium-Metall-Batterie von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Den Wissenschaftlern ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.