Cannabis hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, sowohl in der Freizeitnutzung als auch in der medizinischen Forschung. Besonders derzeit ist es im Blickpunkt, da in ...
»Der Weltozean hat in den zurückliegenden Jahrzehnten rund 25 Prozent der vom Menschen verursachten Kohlendioxid-Emissionen aufgenommen und den Klimawandel somit maßgeblich gebremst. Diesen ...
»Mobilität, ihre Gestaltung und ihre Grenzen sind derzeit hoch politische und oft emotional diskutierte Themen. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat jetzt einen wissenschaftlich fundierten ...
»Das neue Handbuch zur Flucht- und Flüchtlingsforschung bietet eine umfassende Analyse und Einordnung des komplexen Themenfelds. Herausgegeben von renommierten Wissenschaftler:innen, darunter Prof. ...
»Ende Juni wurde das Regio TV-Filmteam im Hause Bantleon empfangen. Der Grund dafür war eine Themenwoche zum Thema Nachhaltigkeit bei Regio TV. Unter anderem wurden hier regionale Unternehmen und ...
»Gemeinsam mit der Solutions by Handelsblatt Media Group hat P&G eine Podcast-Serie zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Titel „Geht das auch grüner?“ produziert.
»Zukunftsforschung befasst sich systematisch mit Zukunft, ohne sie vorhersagen zu können. Denn dann könnte man sie nicht mehr beeinflussen und gerade das macht ja den Reiz der Zukunft aus. Was braucht ...
»Die biologische Vielfalt – dazu zählen Lebensräume, Arten von Lebewesen und ihre Genetik – ist bedroht. Landnutzungsänderungen, Verschmutzung und Klimawandel gefährden diese Biodiversität auf unserer ...
»Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) ist seit mehr als 15 Jahren die Plattform in Deutschland für wegweisende Beiträge zu einer nachhaltigen Zukunft. Jetzt hat der DNP erstmals Meilensteine der ...
»Die Zusammenarbeit zwischen den Meeresindustrien muss intensiviert werden, damit der schnelle Ausbau der Offshore-Windkraft und der Aquakultur nachhaltig mit anderen Industrien und dem Ökosystem ...
»Unter dem Titel „Transformation gemeinsam gestalten“ ist der neue BAM Report 2022/23, die Jahrespublikation der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), erschienen. Auf 54 Seiten ...
»Sie sind faszinierende Ökosysteme und in vielerlei Hinsicht für den Menschen relevant, die temporären Gewässer. Dies zeigt „Die Wunderwelt der Pfützen“ anschaulich. Städte, Kommunen und Unternehmen ...
»Ein kürzlich erschienener Bericht zeigt, warum die Langlebigkeit von Produkten ein wichtiger erster Schritt zur Verbesserung der komerziellen Nachhaligtkeit ist. Er verrät, wie bessere ...
»Warum muss der notwendigen Transformation der Gesellschaft hin zur Nachhaltigkeit ein Kulturwandel vorausgehen? Diese Frage beleuchtet das Buch By Disaster or by Design, das kürzlich bei Springer VS ...
»„Heute retten wir die Welt! Ein bisschen.“ Wie jeder von uns zum Weltretter werden kann, damit befasst sich das neue Infotainment-Magazin bei MagentaTV. In zunächst sieben Folgen zeigt das Magazin im ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.