Was zeichnet erfolgreiche Unternehmerinnen aus? Wie war ihr Karriereweg? Was motiviert sie und womit haben erfolgreiche Frauen besonders zu kämpfen? Antworten auf diese Fragen gibt ein neues Buch, ...
»Warum der Welthandel sich neu erfinden muss – bitte diesmal nachhaltig. Das neue UmweltDialog-Magazin macht sich auf eine spannende Spurensuche nach den Ursprüngen der Globalisierung, was schief lief ...
»Der Pendelverkehr in Deutschland ging im Zuge der Corona-Pandemie deutlich zurück. Doch mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht könnte sich der ursprüngliche Trend fortsetzen: Das Pendelaufkommen hatte ...
»Fast überall in Europa hat die Biodiversität in den Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen. Gleichzeitig nahmen die Erwartungen der Bevölkerung an den Wald zu. Darum nutzen viele ...
»Was wissen wir über Klima, Klimawandel und deren Auswirkungen in Norddeutschland? Den aktuellen Forschungsstand fasst das neue Handbuch „Norddeutschland im Klimawandel“ verständlich zusammen. ...
»Klima- und Umweltschutz erfordern viel weniger Aufwand, als viele denken. Und gute Taten bedeuten keine lebensfernen Einschränkungen, sondern vor allem eine klare, konsequente Haltung. Das erklärt ...
»Wie stellt sich die Gastronomie nach der Corona-Krise zukunftssicher auf? Ist Essengehen mit gutem Gewissen noch möglich? Und gibt es überhaupt ökologische Produktverpackungen? In einem von ...
»Pünktlich zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen Anfang Dezember hat der Global Nature Fund einen neuen Leitfaden zu barrierefreiem Naturerleben eröffnet.
»Wie vielfältig ist unsere Gesellschaft? Und wie halten wir es mit Ansichten, die uns nicht passen? Und wie steht es um das Verhältnis von Marken und Moral? Die neue Ausgabe des UmweltDialog-Magazins ...
»Afrika und Europa sind eine Schicksalsgemeinschaft mit gewaltigem Potenzial. Gemeinsam können wir nicht nur eine Massenflucht gen Norden verhindern, sondern den größten Wirtschaftsraum der Welt ...
»„2084“ ist aus der Sicht eines Historikers geschrieben, der im Jahre 2084 mit Zeitzeugen und Wissenschaftlern Interviews über den Klimawandel führt. Dabei erfahren wir, dass das Great Barrier Reef ...
»Die Bioökonomie hat die Hoffnung genährt, Lösungsbeiträge für globale Zukunftsfragen wie Klimawandel, Degradierung von landwirtschaftlichen Flächen und Verlust der Biodiversität anbieten zu können. ...
»Die Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger, um den globalen Energiebedarf zu verringern und damit zum Klimaschutz beizutragen. Bislang gibt es hierfür allerdings keine Belege. Eine Studie des IÖW ...
»„Erfolgreicher Naturschutz muss natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse integrieren“, so Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Die aktuelle ...
»The 2020s are the make-or-break decade for Sustainability. But Covid-19 questions almost everything. How can we handle increasingly frequent shocks? What can a resilient society and economy that is ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.