Procter & Gamble (P&G) intensiviert die themenübergreifenden Forschungsprojekte im deutschen Innovations-Ökosystem rund um das Innovationszentrum für Product Supply (PSIC) in Kronberg. Das ...
»Forschende der Princeton University haben ein umweltverträglicheres und zugleich zügigeres Verfahren zur Gewinnung von Lithium für die Batterien von E-Autos entwickelt. Das System soll die Produktion ...
»Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte über mehrere Jahrzehnte zuverlässig Lithium gefördert werden, ohne dass diese Rohstoffquelle versiegt. Das zeigen aktuelle Datenanalysen ...
»Forscher der Technischen Universität Eindhoven haben einen neuen Katalysator entwickelt, der giftiges Kohlenstoffmonoxid (CO) bei Verbrennungsmotoren bereits bei Raumtemperatur unschädlich macht. ...
»Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare macht heute begreifbar, wie zukünftig Grüner Wasserstoff auf See erzeugt werden kann. Ein neues Browsergame gibt Einblicke in die Wasserstoffforschung des ...
»Kyocera hat die Pläne für den Bau eines neuen Entwicklungszentrums (vorläufiger Name; im Folgenden „Zentrum“) auf dem Shiga Yasu Campus in Japan bekannt gegeben, in dem das Unternehmen seine ...
»Eine neue Technik von Forschenden der Oregon State University erkennt die unkontrollierte Vermehrung von Cyanobakterien im Wasser, die früher als Blaualgen bekannt waren und giftig für den Menschen ...
»Statt mit Medikamenten und Bakteriziden wollen US-Forscher des Central College of Medicine der University of Central Florida Krankheitserreger in Aquafarmen mit natürlichen Mitteln bekämpfen. Sie ...
»Phosphor zählt weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Düngemitteln, allein die deutsche Landwirtschaft verbraucht jährlich 115 Tausend Tonnen. Doch die natürlichen Phosphorvorkommen schrumpfen. ...
»Bei einer Forschungsfahrt entdeckte ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Meeresbiologin Monika Bright von der Universität Wien ein neues Ökosystem in der Tiefsee. Dieses befindet ...
»Bisher 4,2 Millionen Tierversuche im Zuge der europäischen Chemikalienverordnung REACH: Eine Studie aus Konstanz und Baltimore beziffert die Zahl der getöteten Tiere zur Gefahrenbewertung von ...
»Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende ...
»Das Beobachten von Spurengasen, Aerosolen und Wolken ist eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Forschende des Karlsruher Instituts für ...
»Forscher der Universitäten Freiburg und Stuttgart haben den Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ errichtet, um neue Ansätze für nachhaltiges Bauen zu erforschen. Der Pavillon besteht aus ...
»Der Molekularbiologe Professor Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Pionier der Grünen Gentechnik. Seit 30 Jahren setzt er schon molekulare Scheren bei Pflanzen ein. Sein ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.