Scheferling, Sonja

Scheferling, Sonja


Sonja Scheferling ist seit Oktober 2012 als Fachjournalistin im Bereich Corporate Social Responsibility bei der macondo publishing GmbH tätig. Außerdem hat sie eine Weiterbildung zur Pressereferentin an der Freien Journalistenschule Berlin mit dem Schwerpunkt der strategischen Kommunikationsplanung absolviert. Zuvor studierte sie Geschichte und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Magisterarbeit analysierte die Rezeption der Truman Doktrin in der US-amerikanischen Presse.

Autorenbeiträge

  • „Bei Tchibo setzen wir deswegen auf Angebote und Anreize“

    „Bei Tchibo setzen wir deswegen auf Angebote und Anreize“

    Warum ist zunächst der wirtschaftliche Erfolg von Kaffeefarmen entscheidend, um dann nachhaltige Praktiken in Kaffeeanbau-Regionen zu etablieren? Das weiß Pablo von Waldenfels. Er ist für die nachhaltige Ausrichtung des Kaffeesortiments bei Tchibo verantwortlich. In einem Gespräch mit UmweltDialog erklärt er, warum in dem Kaffee-Nachhaltigkeitsprogramm des Unternehmens ein System von Angeboten und Anreizen eine entscheidende Rolle spielt.

  • Ferry Porsche Challenge 2025 engagiert sich für chancengerechtes Aufwachsen

    Ferry Porsche Challenge 2025 engagiert sich für chancengerechtes Aufwachsen

    „Chancen zu wachsen“: So lautet das Motto der Ferry Porsche Challenge 2025. Mit insgesamt einer Million Euro fördert der Spendenwettbewerb auch dieses Jahr wieder 50 Projekte, die Kindern und Jugendlichen ein chancengerechtes Aufwachsen ermöglichen. In der Bildung, in der Freizeit oder im gesellschaftlichen Leben. Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen.

  • „Wir decken mit unserem Nachhaltigkeitsprogramm bereits ein Drittel unserer Kaffeeanbauregionen ab und wollen weiter wachsen“

    „Wir decken mit unserem Nachhaltigkeitsprogramm bereits ein Drittel unserer Kaffeeanbauregionen ab und wollen weiter wachsen“

    Das Kaffeeprogramm von Tchibo will Kaffeefarmer wirtschaftlich voranbringen und sie resilienter gegenüber dem Klimawandel und anderen Krisen machen. Wie das funktioniert, erklärt Pablo von Waldenfels im Gespräch mit UmweltDialog. Er leitet gemeinsam mit seiner Kollegin Johanna von Stechow die CR-Abteilung von Tchibo.

  • iPoint: Nachhaltiges Produktdesign leicht gemacht

    iPoint: Nachhaltiges Produktdesign leicht gemacht

    Wo genau sind Umweltwirkungen wie etwa CO2-Emissionen in Produkten versteckt? Eine Antwort darauf liefern Ökobilanzen. Die kosten Zeit und Geld. Mit der Softwarelösung iPoint Product Sustainability können Unternehmen in der Automobilindustrie automatisch LCAs und/oder PCFs erstellen und alle wesentlichen Umweltdaten abteilungsübergreifend teilen. Dadurch können Produkte nicht nur hinsichtlich ihrer Umweltrisiken optimiert, sondern auch von vornherein nachhaltig geplant und entwickelt werden.

  • Frauen in MINT-Berufen: Vorbilder sind gefragt

    Frauen in MINT-Berufen: Vorbilder sind gefragt

    Immer noch arbeiten zu wenig Frauen in MINT-Berufen. Damit sich das ändert, braucht es für junge, weibliche Talente unter anderem gute Vorbilder. Diese finden sie zum Beispiel bei der Telekom Technik GmbH. Unter Frauen@Technik stellt das Unternehmen in seinem Blog ihre Geschichten vor.

  • Mehr Gütertransport auf die Schienen!

    Mehr Gütertransport auf die Schienen!

    Sicher, zuverlässig und eine bessere Klimabilanz: Bei einem funktionierenden Schienennetz ist der Gütertransport auf Gleisen insbesondere dem Lkws-Warentransport gegenüber überlegen; auf langen Strecken betrachtet. Auch Unternehmen entdecken die Vorteile des Schienengüterverkehrs wieder für sich. Ein Überblick aktueller Entwicklungen.

  • Life-Centered Design: Nachhaltige und lebenszentrierte Raumgestaltung

    Life-Centered Design: Nachhaltige und lebenszentrierte Raumgestaltung

    Wie kann das Wohlbefinden aller Lebensformen beim Design ihre Berücksichtigung finden? Antwort auf diese Frage gibt das sogenannte Life-Centered Design. Als Weiterentwicklung des Human-Centered Designs, verfolgt dieser ganzheitliche Gestaltungsansatz das Ziel, Räume zu entwerfen, bei denen Menschen und Natur die gleiche Priorität haben. Wie das geht, stellt Interface in einem Leitfaden und in einem Webinar vor und ruft damit andere zur praktischen Umsetzung auf.

  • memo und skate-aid: Nachhaltiges Toilettenpapier für den guten Zweck

    memo und skate-aid: Nachhaltiges Toilettenpapier für den guten Zweck

    Gemeinsam für eine bessere Zukunft für Kinder und Umwelt: So kann man die Kooperation zwischen memo und skate-aid bezeichnen. Unter dem Namen „Rollen für die Zukunft“ vetreibt der nachhaltige Onlineshop seit September 2024 Toilettenpapier aus 100 Prozent Alt-Kartonagen. Mit einem Teil des Erlöses unterstützen die Greußenheimer die gemeinnützige Organisation von Titus Dittmann.

  • „Jede Firma kann über die gesetzliche Quote hinaus beeinträchtigte Menschen einstellen“

    „Jede Firma kann über die gesetzliche Quote hinaus beeinträchtigte Menschen einstellen“

    Welche Ziele hat AfB („Arbeit für Menschen mit Behinderungen“) für die Zukunft? Wie können wir die Arbeitswelt noch inklusiver gestalten und welche Rolle spielen dabei Unternehmen? Antworten auf diese Fragen gibt Daniel Büchle. Er ist Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens, das gebrauchte IT von Firmen und Behörden wiederaufbereitet. Im Herbst 2024 feiert AfB sein 20-jähriges Betriebsjubiläum.

  • „Wir haben von Beginn an gesagt, dass das Geschäftsmodell funktionieren muss“

    „Wir haben von Beginn an gesagt, dass das Geschäftsmodell funktionieren muss“

    Die Neuproduktion von IT-Geräten ist ressourcen- und energieintensiv. Durch deren Wiederaufbereitung reduziert AfB diese Umweltrisiken. Gleichzeitig macht sich AfB für Inklusion stark, weil das IT-Unternehmen beeinträchtigten Menschen Arbeitsplätze bietet. Nun feiert der Refurbisher sein 20-jähriges Betriebsjubiläum. Im Gespräch mit UmweltDialog erklärt Daniel Büchle, Geschäftsführer von AfB, warum man auch im gemeinnützigen Bereich nur mit einem guten Business Case erfolgreich ist und welche Vorteile eine Kooperation mit AfB hat.

 

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche