Der neueste REN21-Bericht zeigt auf, dass der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Energieverbrauch trotz Rekordzuwachses an erneuerbaren Stromkapazitäten stagniert. Das Wachstum erneuerbarer ...
»Wasserstoff nimmt bei der Dekarbonisierung des weltweiten Energiesystems zwar eine wichtige Rolle ein, er wird sich jedoch nicht schnell genug durchsetzen. Laut einem neuen Bericht von DNV müssten ...
»In einem Forschungsprojekt hat das Team um Prof. Dr. Ilja Tuschy von der Hochschule Flensburg untersucht, wie der Wandel zur Wärmerzeugung mittels Solarthermie gelingen kann – bis 2030. Die ...
»Ein Großteil aller Eigentümer ist bereit für eine grüne Zukunft, in welcher der Strom von der Sonne direkt in der eigenen PV-Anlage erzeugt wird. Doch es gibt eine grundlegende Frage: Wer finanziert ...
»Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. ...
»Bisher fließt der Strom bei der Elektromobilität vor allem in eine Richtung – vom Ladepunkt ins Fahrzeug. Im Zuge von Vehicle-to-Grid-Anwendungen (deutsch: „vom Fahrzeug zum Netz“) könnte sich das ...
»Auf dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat die Energiebranche gewartet: Ist das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern verfassungsgemäß? Die Antwort: ja, das Land ...
»Ein digitales Planspiel soll die Energiewende vor Ort vorantreiben. Das Umweltministerium fördert daher ein neu entwickeltes Tool zur Standortdiskussion über Windenergie- und Solaranlagen.
»An der Universität Passau erforschen Nachwuchsökonominnen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es braucht, damit die Bevölkerung unbeliebte, aber ...
»Durch den Verzicht auf russisches Erdgas wird sich die europaweite Energiewende beschleunigen – mit weniger fossilen Brennstoffen im Energiemix und geringeren Treibhausgasemissionen.
»Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat eine Metastudie zum Potenzial der Geothermie als erneuerbare Energie und als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung in ...
»Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Bis 2030 sollen die klimaschädlichen Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um mindestens 65 Prozent zurückgehen. Bis 2045 will die ...
»E.ON hat den Trend-Radar veröffentlicht, eine Foresight-Initiative, die die Zukunft der Energie sowie weitere Zukunftsthemen aufzeigt und analysiert. Die Studie identifiziert Trendthemen wie das ...
»Am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier hat eine Forschergruppe untersucht, wie das Energiesystem der Zukunft aussehen kann, welches den Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird und ...
»Der Markt für Steckersolargeräte in Deutschland ist schon jetzt deutlich größer als bisher gedacht. Im Auftrag der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und der ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.