Die Angebote von Hausbanken zur Finanzierung der Energiewende in Deutschland sind ausbaufähig. Das ist das Ergebnis eines Studierendenprojekts der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ...
»Wohnviertel im belgischen Ghent, Uni-Campus im polnischen Poznan, Krankenhaus im italienischen Mailand: Das EU-Projekt Renergetic prüft an diesen drei Standorten, wie Bürgerenergie gelingen kann. Die ...
»Die Deutsche Telekom und Ericsson sind bei der autonomen Energieversorgung von Mobilfunkstandorten eine Kooperation eingegangen. Die Nutzung erneuerbarer Energien soll dabei zur Reduzierung von ...
»Bestehende Gasnetze in Zukunft für den Transport von Grünem Gas wie beispielsweise Wasserstoff zu nutzen, ist die kostengünstigste und sozial ausgewogenste Lösung für die Energiewende beim Heizen. Zu ...
»COVID-19 hat nicht nur zu einem vorübergehenden Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen geführt, sondern auch den Anteil der Kohleverstromung reduziert - ein Trend, der die Pandemie sogar überdauern ...
»Letztes Jahr ging der Ausbau von Windkraftanlagen am Meer um 29 Prozent zurück. Als Silberstreif am Horizont können da nur die abgeschlossenen Finanzierungen für die kommenden Jahre gesehen werden. ...
»Wasserstoff kann zum Wegbereiter der Energiewende werden. Besonders in der Verkehrsindustrie wird über Technologien diskutiert, um künftig Verkehrsmittel klimaneutral zu bewegen. Die Vorteile liegen ...
»Mit der Umstellung der Energiesysteme von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien wechseln die Menschen ihre Jobs - aber aus unterschiedlichen Gründen. Eco-Business beleuchtet in dieser ...
»Das Wasserstofftechnologie-Zentrum Deutschlands soll in Sachsen entstehen – das ist das Ziel der Landespolitik und eines Zusammenschlusses sächsischer Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen ...
»Klimaneutrales Wohnen ist einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Energiewende. Der Gebäudesektor ist für 14 Prozent (circa 120 Millionen. Tonnen) der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland ...
»Grüne Energie spielt in Deutschland eine immer wichtigere Rolle. Der Energieatlas hat die Antwort auf die Frage, welche Bundesländer am besten aufgestellt sind, wenn es um grüne Energie geht. Anhand ...
»Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zukünftig große Speicherkapazitäten. Im Projekt „BiFlow“ entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun gemeinsam mit Partnern ein neuartiges ...
»In DESIGNETZ untersuchen 46 Partner in drei Bundesländern, wie ein dezentrales, digitales und grünes Energiesystem der Zukunft funktioniert. Mögliche Lösungen werden nun in einem komplexen ...
»MAN Energy Solutions hat knapp 99 Prozent der Anteile am Augsburger Hersteller von PEM-Elektrolysetechnologie, H-TEC Systems übernommen.
»Sinkende Kosten für Solarmodule und Windkraftanlagen gleich weniger CO2-Ausstoß im Energiesektor - wenn diese Gleichung stimmt, wäre das ein großer Schritt für das Erreichen der Pariser Klimaziele. ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.