Die EEI-Wintererhebung 2021/22 weist nach dem starken Einbruch im letzten Halbjahr deutlich höhere Investitionen für Effizienzmaßnahmen aus. Die Energieproduktivität ist rasant gestiegen. Insgesamt ...
»Die Hälfte der kommunalen Wärme soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen kommen. Zu diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, weil sie beständig und ...
»Nach Schätzungen der EU-Kommission könnten bis zum Jahr 2050 bereits 24 Prozent des weltweiten Energiebedarfs mit grünem Wasserstoff gedeckt werden. Eine mehr als ambitionierte Zielmarke, die wie es ...
»Wer sich mit der Energiewende beschäftigt, kommt um das Thema Wasserstoff nicht herum. Das Element eignet sich nämlich als CO2-neutraler Energieträger. Für die nachhaltige Herstellung braucht man ...
»Die Zeit, die Klimakrise zu bekämpfen, ist jetzt, sagt David Radermacher, Vice President Sustainability & Climate bei E.ON. Im Interview mit UmweltDialog spricht er über die Ergebnisse der ...
»Wollen wir die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch verhindern, müssen wir bei der Energiewende schneller werden. Ihr Erfolg hängt auch von der Digitalisierung ab. Wie diese beiden Großprojekte ...
»Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover forschen an verschattungstoleranten Photovoltaikanlagen.
»Durch eine Vernetzung bestehender Versuchseinrichtungen aus ganz Europa soll eine weltweit führende Großforschungseinrichtung für marine Erneuerbare Energien entstehen. Im Projekt MARINERG-i haben ...
»Netzoptimierung statt Ausbau: Ein patentiertes Diagnosesystem der HTWK Leipzig soll die volle Ausnutzung der Übertragungskapazitäten von Stromleitungen ermöglichen.
»Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Energiewende schneller als bisher vorankommen. Vor allem in der Wärmeversorgung muss zügig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Wie das gelingen kann, ...
»Nicht erst seit der COP26 ist klar: Für die Klimawende brauchen wir die Energiewende. Doch nur mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien ist es nicht getan. Die Digitalisierung spielt hierbei eine ...
»Photovoltaik-Dachanlagen bis 100 Kilowattpeak können aktuell nur mit Eigenverbrauch wirtschaftlich betrieben werden. Wird der gesamte erzeugte Strom ins Netz eingespeist, lohnt sich also die ...
»Im Dezember startet die E.ON-Tochter Avacon mit der Beimischung von Wasserstoff in einem Teilnetz in Sachsen-Anhalt. Stufenweise wird dem Erdgas in der kommenden Heizperiode bis zu 20 Prozent ...
»Mehr als ein Viertel der CO2-Emissionen in Deutschland stammen aus dem Gebäudesektor. Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Ausstoß also stark sinken – auch im Industrie- und Gewerbebereich. Daher ...
»Die intelligente Vernetzung, Steuerung und Optimierung der Strom-, Wärme- und Gasversorgung sind der Schlüssel für ein klimaneutrales Energiesystem. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.