UmweltDialog Magazin
Wirtschaft. Verantwortung. Nachhaltigkeit.
Wir selbst können dazu beitragen, dass in Europa weniger CO2 ausgestoßen wird: Zum Beispiel durch eine pflanzenbasierte Ernährung mit Bio-Lebensmitteln, Fahrrad statt Auto, Ökogas statt Erdgas. Und ...
»Um Kommunen in Deutschland zu befähigen, nachhaltige Stadtentwicklung und Digitalisierung schnellstmöglich umzusetzen, hat die Morgenstadt-Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft ein Positionspapier ...
»Die Energiewende ist ein wichtiger Bestandteil des European Green Deal. Hierfür empfehlen die Wissenschaftsakademien „No-regret“-Maßnahmen, die Einführung eines sektorenübergreifenden CO2-Preises ...
»Jeder und jede einzelne kann zu einem geringeren CO2-Ausstoß und damit positiv zum Klimaschutz beitragen. Und dieser beginnt im eigenen Haushalt.
»Dyson hat ein globales Projekt angekündigt, bei dem eine tragbare Luftüberwachungstechnologie eingesetzt wurde, um Änderungen der Luftqualität in Städten während und nach der ...
»Vögel und Säugetiere reagieren auf schwankende Temperaturen angesichts des Klimawandels während ihrer Entwicklung im Ei oder Mutterleib beziehungsweise bis zum Erreichen des Erwachsenenalters ähnlich ...
»Forscher des Korea Institute of Energy Research (KIER) haben ein neues Verfahren für Kohlekraftwerke entwickelt, das den Schadstoffausstoß um bis zu 80 Prozent reduziert.
»Aufgrund des Corona-Shutdowns sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter – möglicherweise nur etwas langsamer. Das zeigen neue ...
»Führt ambitionierte Klimaschutzpolitik in europäischen Energieregionen zu hoher Arbeitslosigkeit und sozialer Erosion? Verschafft der Kohleausstieg dort populistischen Bewegungen Auftrieb und schürt ...
»Spätestens mit der Übernahme von innogy hat sich das Energieunternehmen E.ON komplett dem Klimaschutz und der Energiewende verschrieben. David Radermacher, Vice President Sustainability & Climate ...
»Die Stahlindustrie emittiert momentan rund 22 Prozent der industriellen CO2-Emissionen in der Europäischen Union. Technologische Umstellung sollte in den nächsten fünf bis zehn Jahren beginnen, um ...
»Weniger Abfall, mehr öffentliche Verkehrsmittel, eher Gebrauchtes statt Neues kaufen. Das sind nur einige der Maßnahmen, die man in Angriff nehmen kann, um unseren Planeten zu entlasten und den ...
Ȇber 190 Unternehmen und Organisationen, darunter auch die Natur- und Umweltstiftung Global Nature Fund, haben sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt. Sie fordern ...
»Mehr als zwei Drittel der Deutschen (69 Prozent) sind der Ansicht, dass der Klimawandel langfristig gesehen eine ebenso ernste Krise ist wie die gegenwärtige COVID-19-Pandemie. Nur jedem vierten ...
»Die Coronakrise hat uns derzeit noch fest im Griff. Michael Hauer, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, erklärt im Interview welche Verbindung es zwischen der Corona- und Klimakrise ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.