Nach der Ablehnung eines Gesetzes zur Reduktion von Pestiziden im EU-Parlament bleibt der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden vorerst unverändert. toom verfolgt dennoch weiterhin konsequent ...
»Procter & Gamble (P&G) ist das erste Unternehmen, das den LLF unterstützt. Konkret geht es um ein Schutzprogramm von Conservation International im Zentralen Kardamomgebirge (‚Phnom Kravanh ...
»Ein internationales Team um Botaniker:innen der Universität Wien hat die morphologische Vielfalt fossiler Blüten analysiert und mit der Vielfalt lebender Arten verglichen. Das Ergebnis: Blühende ...
»Weihnachtsbaum kaufen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten - bei ALDI ist das auch in diesem Jahr wieder möglich. Die Klima-Nordmänner sind ab dem 7. Dezember in allen rund 4.200 ALDI Filialen ...
»Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von „Project Pollination: A Buzzing Rescue“ eintauchen. Das ...
»Wie kann man die Ausbreitung von Borkenkäfern schneller messen? Das weiß Konstantin Wolf von der Kieler Muthesius Kunsthochschule. Er hat dazu eine Sonde zur Langzeitüberwachung von Wäldern ...
»Die Umweltstiftung Greenpeace und der Bergwaldprojekt e.V. bringen ihre gemeinsame Waldfläche in Thüringen als Lernort in die Wald-Allianz ein. Hier soll erprobt werden, wie eine zukunftsfähige ...
»Für die einen wunderbare Helferlein, für die anderen eher unnütze Lästlinge. Beim Thema Insekten ist die Meinung durchaus gespalten. Um sich zu schützen, ist es hilfreich zu wissen, wann Sie mit ...
»Es muss mehr getan werden, um die Wasserqualität des Rheins zu verbessern. So plädiert RIWA-Rijn, der Verband der Trinkwasserunternehmen, die Oberflächenwasser aus dem Rhein für die ...
»Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening ...
»Invasive nicht-heimische Arten sind eine der Hauptursachen des weltweiten Artenverlusts und bedrohen die menschliche Lebensgrundlage und Gesundheit. Ein neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES ...
»Der Wassermangel beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Doch während die Gesellschaft besorgt auf deren ...
»Da staunten Julia Landgrebe und Hannes Lemme, zwei Forscher der LWF und Reinhard Pimmer, Revierförster am AELF Fürth-Uffenheim nicht schlecht: Bei einem Ortstermin in Sugenheim im Landkreis ...
»Die Nordsee und die Ostsee und ihre Küsten beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Lebewesen. Der Druck auf diese Lebensräume steigt allerdings. Der Klimawandel und der geplante Ausbau der ...
»Unter Beteiligung des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ist kürzlich im renommierten Wissenschaftsjournal Nature eine europaweite Studie zur Biodiversitätsentwicklung in Gewässern ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.