Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall: Der Klimawandel bedroht die Wälder in Deutschland und stellt das Waldmanagement vor große Herausforderungen. Unterstützung kommt jetzt von einem gemeinsamen ...
»Strassenlaternen verändern die Anzahl der Blütenbesuche von Insekten nicht nur nachts, sondern auch tagsüber. Künstliches Licht in der Nacht beeinflusst somit indirekt die gesamte Gemeinschaft von ...
»Eine Gruppe von sieben Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg ist bei der diesjährigen Konferenzwoche der Universität für ihr Projekt „Waldsterben vorbeugen“ ausgezeichnet worden. Ihre Idee: ...
»Am Tag des Artenschutzes Anfang März haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft den Verein „Food for Biodiversity“ gegründet. 13 Unternehmen, Verbände und ...
»Wälder bedecken rund ein Drittel der Landesfläche Nordrhein-Westfalens (NRW). Im Projekt „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (BiCO2)“ untersucht ...
»Die COVID-19-Pandemie – verursacht durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 – hat das Leben jedes Menschen auf dem Planeten verändert und wirtschaftliche, kulturelle, soziale und politische Prozesse ...
»Mit Unterstützung der Ethnologin und Naturschützerin Dr. Jane Goodall appelliern jetzt über 140 namhafte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an EU-Kommissionspräsidentin Ursula ...
»Neue Erkenntnisse zur Korallenbleiche: Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Konstanz hat gezeigt, dass Korallen bereits vor ihrem Bleichen an Nährstoffmangel leiden.
»Die globalen Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt müssten künftig als Mindestanforderungen in nationales Recht aller Mitgliedstaaten der UN-Biodiversitätskonvention (CBD) übernommen werden. Das ...
»Für mehr Biodiversität auf den Äckern in den brandenburgischen Landkreisen Oberhavel und Barnim unterstützt ein neues Forschungsprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ...
»Ein Projekt der Uni Hohenheim leistet einen Beitrag zur Pflege der wertvollen Biotope: Ein Autonomer Roboter soll beim Schnitt von Obstbäumen helfen, damit diese gesund alt werden.
»Es ist ein trauriger Rekord: Als erstes Feuchtgebiet erhält das Pantanal den Titel „Bedrohter See des Jahres“ bereits zum zweiten Mal. Die Auszeichnung haben der Global Nature Fund (GNF) und das ...
»Zum Jahresanfang weist die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare auf die alarmierende Situation von Walen und Delphinen (Cetacea) hin. Die Meeressäuger stehen am Ende der marinen ...
»Hartholz-Auenwälder sind heute extrem selten geworden und vom Aussterben bedroht. Um auf die Schutzbedürftigkeit dieser für Flusstäler oder größere Fließgewässer der Tieflagen und des Hügellandes ...
»Globale Bemühungen um den Mangrovenschutz und Wiederaufforstungsprojekte erzielen teilweise Erfolge: Die weltweite Verlustrate der Mangroven sank in den vergangenen 30 Jahren von ein bis zwei Prozent ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.