Wer neben finanziellen Kriterien bei der Geldanlage auch ethische Aspekte berücksichtigen will, hat es ab sofort leichter. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), der Verband für Nachhaltige Anlagen ...
»Die Börse lebt von Übertreibungen, in guten wie im schlechten Zeiten, und Menschen verhalten sich nicht rational. Daher ist es umso wichtiger, in der Kommunikation für maximale Transparenz zu sorgen, ...
»Deutsche Großanleger sind gegenüber nachhaltigen Investments im Vergleich zum Vorjahr zurückhaltender geworden. Die Einstellung gegenüber Anlagen, die neben ökonomischen Faktoren auch ökologische, ...
»Funktionierende Strategien brauchen mehr als den starren Blick auf Renditen. Das hat die Branche im Prinzip seit Jahren begriffen. Doch handelt sie auch danach? Damit nachhaltiges Wirtschaften der ...
»Wie sie verantwortungsbewusst mit Geld umgehen, ihre Einnahmen und Ausgaben immer im Blick haben und worauf es im täglichen Leben ankommt, lernen Stuttgarter Jugendliche in einer Workshop-Reihe der ...
»Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria kann zu seinem Gründungsjubiläum auf ein Jahrzehnt erfolgreicher Arbeit zurückblicken. Die inzwischen in 150 Ländern finanzierten ...
»Die KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der Deutschen Bank den „Africa Agriculture and Trade Investment ...
»Die Nachfrage nach Mikrokrediten in Deutschland wächst stetig: „Nach knapp zwei Jahren Mikrofinanzangebot ziehen wir eine mehr als positive Bilanz“, resümiert Falk Zientz, Leiter Mikrofinanz in ...
»Führende Banken der Nachhaltigkeit unterstützen das Projekt und die Kampagne einer gemeinnützigen und nach Kriterien der Nachhaltigkeit wertenden Ratingagentur (ENRA) der Deutschen Umweltstiftung. ...
»Investitionen in Unternehmen, die in Nachhaltigkeitsindizes aufgenommen werden, zahlen sich für Anleger an der Börse nicht generell aus. Dies behauptet eine Studie, welche die Entwicklung des ...
»Der Markt für ökologisch, ethisch oder sozial orientierte Zertifikate in Deutschland entwickelte sich im vergangenen Jahr leicht rückläufig. Die Zahl nachhaltiger Zertifikate ging leicht auf 256 ...
»In dem Buch „Das kapitalmarktorientierte Unternehmen" beschäftigt sich Michael Faust mit dem Wandel in börsennotierten Unternehmen. Der Soziologe der Universität Göttingen und seine Mitautoren ...
»Die KfW hat bei der Bewertung ihrer Umsetzung der UN-Principles for Responsible Investment (PRI) signifikante Verbesserungen in allen Bewertungskategorien und insgesamt eine ausgezeichnete Position ...
»Im Supply Chain Management (SCM) werden Flexibilität und Nachhaltigkeit künftig erheblich an Bedeutung gewinnen. Das macht Anpassungen unabdingbar - von der Strategie über Organisation und Prozesse ...
»Der Nachhaltigkeitsfaktor spielt für die finanzielle Performance von Unternehmen eine zunehmende Rolle. Die meisten Chief Financial Officer (CFOs) teilen länder- und branchenübergreifend diese ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.