Als global aufgestelltes Konsumgüterunternehmen bietet Procter & Gamble (P&G) Verbrauchern auf der ganzen Welt ein einzigartiges Portfolio weltweit führender Marken. Klar definierter Anspruch bei allen Marken ist es, gesellschaftliche Veränderung zum Positiven zu erreichen. Das gilt für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ebenso wie für die Förderung und Gleichstellung von Frauen. Vor dem Hintergrund seiner Corporate Citizenship-Strategie hat sich P&G ehrgeizige und konkrete Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Dabei beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit der Aufgabe, wie die Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten erhöht werden kann. Aus Deutschland, einem der weltweit führenden Ländern bei Nachhaltigkeitsthemen, kommen dabei starke Impulse, die helfen, die Messlatte weltweit höher zu legen – sei es durch Investitionen in CO2-effiziente Energiekonzepte an den Produktionsstandorten oder durch die Entwicklung ressourcenschonender neuer Produkte.
Procter & Gamble
Konsumgüterindustrie
Globales Headquater: Cincinnati, Deutschland: Schwalbach im Taunus
1837
weltweit 80,2 Mrd. US-Dollar (2022)
26,05 Mio. t CO2e (2022)
weltweit 106.000 (2022)
Quelle: Procter & Gamble
Procter & Gamble hat über das Programm „Children's Safe Drinking Water“ (CSDW) 20 Milliarden Liter sauberes Trinkwassers für bedürftige Menschen auf der ganzen Welt bereitgestellt.
Zum 5. Mal öffnete Deutschlands größte Gründer- und Unternehmerkonferenz die Tore für Jungunternehmer:innen, Investor:innen, Top-Speaker:innen, Start-ups und lernwillige Menschen. Nach zwei Jahren Pause fand das spektakuläre Eventformat im Rhein Main Congress Centrum in Wiesbaden mit mehr als 7000 Teilnehmer:innen statt.
Das Deutsche Kinderhilfswerk, Rossmann und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative „Zukunft mitgemacht“ Schulen in ganz Deutschland bei der Umsetzung von Projektwochen, die der Schulentwicklung dienen – sogenannte Schul-Hackathons. Interessierte Schulen können sich bis zum 31. Oktober 2022 bewerben.
Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und der dringend notwendigen Senkung von Emissionen haben die Naturschutzorganisation WWF Deutschland (World Wide Fund for Nature) und die Waschmittelmarke Ariel jetzt Deutschlands ersten Kaltwaschsalon eröffnet. Im Rahmen der Initiative #Wirdrehenrunter zeigen die beiden Partner im neuen Pop-up-Store im Waschcenter in Winterhude in Hamburg, wie einfach, nachhaltig und gründlich das Waschen bei niedrigen Temperaturen ist. Schon ein kleiner Dreh runter auf z. B. 30 °C genügt, um Energie und Geld zu sparen, und hilft – wenn viele Menschen mitmachen – das Klima zu schützen.
Achtlos weggeworfener Müll ist ein großes Problem für die Umwelt. Eine Kreislaufwirtschaft gelingt nur, wenn die einzelnen Wertstoffe richtig sortiert und voneinander getrennt werden. Entsorgter Kunststoff kann so zu Rezyklat aufbereitet werden. Dieses wird für neue Verpackungen wiederverwendet, ganz nach dem Motto: „Aus alt mach neu.“
Am 13 und 14. September hat der Sustainable Packaging Summit in Lissabon stattgefunden, organisiert von Packaging Europe. Unternehmen, NGOs, Regulierungsbehörden und Recycler diskutierten, wie sie Reibungsverluste auf dem Weg zur Nachhaltigkeit beseitigen, Investitionen gezielt einsetzen und aus Herausforderungen Chancen machen können.
Nachdem die always Cotton Protection Damenhygiene Produkte in der neuen Papierverpackung den Deutschen Verpackungspreis 2021 erhalten hatten, gewinnt in diesem Jahr die innovative ECOCLIC Box der Ariel und Lenor PODS den begehrten Deutschen Verpackungspreis 2022 in der Kategorie Nachhaltigkeit.
Auch in den letzten Monaten hat Procter & Gamble weiter dringend benötigte Hygieneproduke an Hilfsorganisationen und Vereine gespendet, die diese in die Ukraine bringen und geflüchtete Menschen aus der Ukraine unterstützen.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.