Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben jetzt den Förderaufruf „Post-Corona-Stadt“ gestartet. Gesucht werden ...
»Hate Speech im Internet ist nicht nur lästig. Sie gefährdet den demokratischen Wertekonsens. Viele Initiativen werben für mehr digitale Zivilcourage gegen den zunehmenden Hass im Netz. Sie sind ...
»Brasiliens Regenwälder werden in rasendem Tempo zerstört. Die Regierung Bolsonaro will dagegen nichts unternehmen. Welche Möglichkeiten hat Deutschland, Druck auf Brasilien auszuüben? UmweltDialog ...
»In einem Artikel im „Journal of Risk Research“ analysieren Aengus Collins, Marie-Valentine Florin (beide EPFL International Risk Governance Center) und IASS-Direktor Ortwin Renn die ...
»Die Arara im Cachoeira Seca-Territorium sind die indigene Gemeinde mit der höchsten bekannten Covid-19-Infektionsrate im brasilianischen Amazonasgebiet.
»Größer, schneller, weiter. Noch immer glauben wir, unser Glück durch Konsum und Leistung erzwingen zu können. Der renommierte Psychologe Wolfgang Schmidbauer weiß Rat – jenseits von Medikamenten, ...
»Kürzlich hat das EU-Parlament die EU-Taxonomie für „Sustainable Finance“ verabschiedet. Während sich der Entwurf ausführlich mit ökologischer Nachhaltigkeit befasst, wurden soziale Themen nur ...
»Der Europäische Ausschuss der Regionen hat eine neue Arbeitsgruppe eingerichtet, um sicherzustellen, dass die Städte und Regionen den europäischen Grünen Deal mit konkreten Projekten und einer ...
»Fallende Preise auf internationalen Rohölmärkten aufgrund der Covid-19-Pandemie stellen einkommensschwache Staaten, die stark auf Energieexporte und gleichzeitig auf Importe von Grundnahrungsmitteln ...
»65 Prozent der Frauen zwischen 18 und 34 Jahren fühlen sich laut einer neuen YouGov-Studie im Auftrag der Marke Always durch gesellschaftliche Erwartungen an ihre Lebensgestaltung unter Druck ...
»Die Corona-Pandemie stellt Europa vor eine Bewährungsprobe historischen Ausmaßes. Menschen verlieren ihr Leben oder sind von Arbeitsplatz- und Wohlstandsverlust bedroht. Solidarität ist deshalb nicht ...
»Warum haben Verschwörungstheorien in der Corona-Krise Hochkonjunktur? Und wie kann man mit Verschwörungstheoretikern im Bekanntenkreis umgehen? Psychologe Prof. Andreas Kastenmüller und ...
»B.A.U.M., das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, schlägt für die Wiederaufbauphase nach Corona ein Finanzierungskonzept vor, das in einer Doppelstrategie ein zukunftsfähiges, nachhaltiges ...
»Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) ruft Forschende aller Fachrichtungen auf, sich an der Online-Konsultation „Nachhaltig aus der Corona-Krise“ zu beteiligen. Beiträge können bis ...
»Nestlé hat Ende Mai gemeinsam mit über 150 großen multinationalen Unternehmen weltweit Regierungen aufgefordert, ihre COVID-19-Wirtschaftshilfe- und Wiederaufbaubemühungen an den neuesten ...
»UmweltDialog Magazin
Wirtschaft. Verantwortung. Nachhaltigkeit.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.