Die Deutsche Telekom ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Telekommunikationsbranche. Der Konzern bietet seinen Kunden das gesamte Spektrum der modernen IT- und TK-Dienstleistungen aus einer Hand. Als einer der führenden Informations- und Kommunikations-Konzerne nimmt die Telekom ihre gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst. Um dem Vertrauen von Kunden und Partnern auch in Zukunft gerecht zu werden, ist nachhaltiges Handeln unter der Prämisse „Act responsibly“ („Handle verantwortlich“) fest in der Konzernstrategie der Telekom verankert – länderübergreifend, in allen Teilen des Konzerns. Langfristig verfolgt die Telekom eine klare Vision: Ziel ist es, als international führende Kraft die nachhaltige Entwicklung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft voranzutreiben. Von Produkten und Diensten über Infrastruktur und Logistik bis hin zu den Mitarbeitern – die CR-Strategie reicht bis in die kleinsten Bereiche der täglichen Arbeit. Denn nur wenn alle Beschäftigten für Nachhaltigkeit sensibilisiert werden, kann die Telekom ihr Ziel erreichen und auch international Maßstäbe im Bereich CR setzen.
Deutsche Telekom AG
Telekommunikation
Bonn
1995
108,8 Mrd. Euro (2021)
15,09 Mrd. t CO2e (Stand 2021)
weltweit 216.528 (2021)
Quelle: Deutsche Telekom AG
Der digitale Wandel hat unser tägliches Leben und unsere Arbeitsweisen grundlegend verändert. Routinen werden aufgebrochen, verändert, und zum Teil obsolet. Dieser Umbruch lässt sich nutzen, wenn wir uns die richtigen Fragen stellen. Etwa: Wie können wir digitale Technologien einsetzen, um grüne und soziale Nachhaltigkeit zu verwirklichen?
Die niederländische Firma RanMarine Technology hat eine autonom schwimmende Drohne zur Gewässerreinigung entwickelt. Für die exakte Navigation nutzt sie seit Kurzem das Precise-Positioning-System der Telekom. Es ergänzt die Daten von Satelliten und liefert präzisere Angaben als diese. So vermeidet die Drohne Pausen und Umwege.
Das Internet soll für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger sicherer werden. Genau wie seine digitalen Anwendungen. Dazu treibt die Europäische Union die Entwicklung sogenannter digitaler Identitäten voran. Sie sind der Schlüssel für die Digitalisierung und das weitere Zusammenwachsen Europas. Nun hat die Union EU-weit einen großen Feldversuch gestartet.
Für den Betrieb ihrer Netze benötigt die Telekom vor allem eines: jede Menge Strom. Mit Blick auf die ambitionierten Umwelt- und Klimaziele braucht es daher neuartige Ideen zur Energiereduktion und -optimierung.
Mit dem Projekt „Magenta Blossom“ engagiert sich die Deutsche Telekom erneut für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt. Auf einer der größten zusammenhängenden Ackerflächen im Raum Köln/Bonn entsteht eine neue Form des nachhaltigen Miteinanders.
Grünes Netz durch regenerative Energien. Nachhaltig verpackte Eigenprodukte. Keine Verbrennermotoren mehr in der künftigen Geschäftsfahrzeugflotte in Deutschland: Diese Maßnahmen und viele weitere Engagements für mehr Nachhaltigkeit legt die Deutsche Telekom im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2022 vor.
„Heute retten wir die Welt! Ein bisschen.“ Wie jeder von uns zum Weltretter werden kann, damit befasst sich das neue Infotainment-Magazin bei MagentaTV. In zunächst sieben Folgen zeigt das Magazin im monatlichen Rhythmus auf MagentaTV, wie Umwelt- und Klimaschutz im Kleinen großes bewirken kann. Aber auch soziale Teilhabe als wichtiges Element von Nachhaltigkeit hat seinen Platz.
2022 qualifizierte sich die Deutsche Telekom erneut für die renommiertesten Nachhaltigkeitsindizes „Dow Jones Sustainability Index World“ und „Dow Jones Sustainability Index Europe“ (DJSI) und belegt erstmalig Platz 1 im europäischen und weltweiten Index.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.