DNV ist ein globales Unternehmen für Qualitätssicherung und Risikomanagement. Geleitet von dem Ziel, Leben, Eigentum und Umwelt zu schützen, hilft DNV seinen Kunden dabei, die Sicherheit und Nachhaltigkeit zu steigern. DNV bietet Klassifikation und technische Sicherheit sowie Software und unabhängige Expertenberatung für die Schiffs-, Öl- und Gas- sowie für die Energiebranche an. Darüber hinaus bietet DNV Zertifizierungs- und Supply-Chain-Services für Kunden aus vielen weiteren Branchen an. Mit mehr als 150 Jahren tiefgreifender Erfahrung unterstützt DNV heute Kunden in mehr als 100 Ländern dabei, die Welt sicherer, smarter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Als eine der weltweit führenden Zertifizierungsgesellschaften unterstützt DNV Unternehmen mit Services in den Bereichen Zertifizierung, Verifizierung, Assessments und Trainings dabei, die Leistungsfähigkeit ihrer Prozesse, Produkte, Mitarbeiter, Anlagen und der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. DNV arbeitet partnerschaftlich mit seinen Kunden daran, ihre Geschäftstätigkeiten nachhaltig zu gestalten und Vertrauen bei ihren Interessengruppen aufzubauen.
DNV
Zertifizierungs- und Prüfbranche
Oslo, Norwegen
1864
25,031 Mio. NOK (2022)
13.9 Tsd. t CO2e (Stand 2022)
ca. 13.000 (2022)
Quelle: DNV
Die Zusammenarbeit zwischen den Meeresindustrien muss intensiviert werden, damit der schnelle Ausbau der Offshore-Windkraft und der Aquakultur nachhaltig mit anderen Industrien und dem Ökosystem koexistieren kann. Das geht aus einem aktuellen DNV-Bericht hervor.
Die Sorge um die Energiesicherheit übertrifft die Notwendigkeit sauberer und bezahlbarer Energie auf der Prioritätenliste der Energieunternehmen weltweit, da das Energiesystem laut Meinung der Branche das Energietrilemma in den nächsten zehn Jahren nicht lösen wird. Dies geht aus einer DNV-Studie hervor, die auf Basis einer Erhebung zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 die Ansichten von mehr als 1.300 leitenden Energiefachleuten analysiert.
Der Wettbewerb um Talente, gesellschaftlicher Druck und Reputationsfragen machen Diversity zu einem wichtigen Unternehmensthema. Mit richtiger Einbindung können Unternehmen damit mehr Geschäftserfolge erzielen. Was es dabei zu beachten gibt, erläutert DNV.
Nur wenige Unternehmen tun mehr zur Bekämpfung von Korruption als die Festlegung einer Anti-Korruptionspolitik. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle DNV-Befragung.
Die Auszeichnung würdigt den Beitrag, den DNV leistet, um die Qualität und Integrität von Zertifizierung im Bereich der Lebensmittelsicherheit zu sichern.
Die „Independent International Organisation for Certification“ (IIOC) ist ein Fachverband der wichtigsten internationalen Zertifizierungsgesellschaften.
Mit dem zertifizierten Qualitätsmanagement wurde im Laufe der vergangenen 15 Jahre eine leistungsfähige Unternehmenskultur geschaffen. Davon profitieren nicht nur die Kunden des Earth Observation Center (EOC), sondern auch die Mitarbeitenden, die eine Orientierungshilfe in einer komplexen Arbeitsumgebung erhalten.
Seit dem 01. Januar 2023 gilt das „Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs“. Demnach können Unternehmen des Produzierenden Gewerbes den Spitzenausgleich auch für das Antragsjahr 2023 beim Zoll beantragen.
Gunther Franke, leitender Auditor für SGA-Managementsysteme bei DNV, erläutert kurz und knapp die wichtigsten Fakten zur Safety Culture Ladder.
Die neue EnSimiMaV gilt seit dem 1. Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren. Die Verordnung legt neben Vorgaben zu Energieeffizienz von Heizungsanlagen auch Vorgaben für Energieeinsparung in der Wirtschaft fest. So werden viele Unternehmen in §4 der EnSimiMaV dazu verpflichtet, identifizierte und als wirtschaftlich durchführbar bewertete Energieeffizienzmaßnahmen innerhalb von 18 Monaten umzusetzen und sich dies extern bestätigen zu lassen.
Weitere Social Media Kanäle
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.