DNV ist ein globales Unternehmen für Qualitätssicherung und Risikomanagement. Geleitet von dem Ziel, Leben, Eigentum und Umwelt zu schützen, hilft DNV seinen Kunden dabei, die Sicherheit und Nachhaltigkeit zu steigern. DNV bietet Klassifikation und technische Sicherheit sowie Software und unabhängige Expertenberatung für die Schiffs-, Öl- und Gas- sowie für die Energiebranche an. Darüber hinaus bietet DNV Zertifizierungs- und Supply-Chain-Services für Kunden aus vielen weiteren Branchen an. Mit mehr als 150 Jahren tiefgreifender Erfahrung unterstützt DNV heute Kunden in mehr als 100 Ländern dabei, die Welt sicherer, smarter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Als eine der weltweit führenden Zertifizierungsgesellschaften unterstützt DNV Unternehmen mit Services in den Bereichen Zertifizierung, Verifizierung, Assessments und Trainings dabei, die Leistungsfähigkeit ihrer Prozesse, Produkte, Mitarbeiter, Anlagen und der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. DNV arbeitet partnerschaftlich mit seinen Kunden daran, ihre Geschäftstätigkeiten nachhaltig zu gestalten und Vertrauen bei ihren Interessengruppen aufzubauen.
DNV
Zertifizierungs- und Prüfbranche
Oslo, Norwegen
1864
25,031 Mio. NOK (2022)
13.9 Tsd. t CO2e (Stand 2022)
ca. 13.000 (2022)
Quelle: DNV
Unternehmen werden zunehmend dazu angehalten, Energie effizienter zu nutzen – kürzlich auch durch das neue Energieeffizienzgesetz. Dieses verpflichtet viele Firmen unter anderem dazu, ein Energiemanagementsystem einzuführen. Welche Vorteile das hat und wie Unternehmen das am besten umsetzen können, weiß man bei der Zertifizierungsgesellschaft DNV.
LyondellBasell ist das erste Unternehmen weltweit, das sich erfolgreich einem Zertifizierungs-Audit gemäß OCS Europe Certification Scheme auf Basis des Operation Clean Sweep Programm (OCS) unterzogen hat. Das Zertifikat wurde Mitte September 2023 feierlich durch Ana del Rio, Country Manager Iberia bei der internationalen Zertifizierungsgesellschaft DNV, am zertifizierten Standort in Tarragona überreicht.
Ob die Schifffahrt ihre neuen Emissionsziele bis 2030 erreichen wird, ist ungewiss. Wie der jüngste „Maritime Forecast to 2050“ von DNV darlegt, wird die ausreichende Versorgung mit kohlenstoffneutralen Kraftstoffen für die Branche zur Herausforderung. Denn die Konkurrenz aus anderen Branchen um umweltfreundlichere Treibstoffe ist hart.
Am 21. September 2023 hat der Bundestag das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) beschlossen. Dieses neue Gesetz verpflichtet Unternehmen, öffentliche Stellen und Rechenzentren dazu, Energie einzusparen, indem es Ziele zur Senkung des Energieverbrauchs festlegt. Es schafft darüber hinaus erstmals einen sektorübergreifenden Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Was Unternehmen dabei zu beachten haben, erklärt DNV in dem folgenden Beitrag.
Null-Kunststoffpellet-Verlust in der Kunststofflieferkette: Das ist das Ziel des internationalen „Operation Clean Sweep (OCS)“-Programms. Ein Experte auf diesem Gebiet ist Dirk Vallbracht von DNV. Deutschlandweit ist er einer der ersten ausgebildeten und zugelassenen Zertifizierungsauditoren dieses Standards. Welche Anforderungen Unternehmen für eine Zertifizierung erfüllen müssen, erklärt er im Gespräch mit UmweltDialog.
Eine aktuelle DNV-Untersuchung zeigt, dass die Mehrheit der Industrie die „Energiekopplung“ für wichtig hält, um Probleme mit Unterbrechungen zu bewältigen.
Mit „Boost My Audit“ können Unternehmen ihre spezifischen Geschäfts- und branchenbedingten Risiken identifizieren und ihre Audits auf die wesentlichen kritischen Bereiche konzentrieren. In der neuesten Version hat DNV 15 neue Fokusbereiche hinzugefügt und alle Schwerpunktfelder mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs) und relevanten ESG-Themen verbunden. Der Service ist Teil des digitalen Angebotes von DNV, das Kunden Unterstützung während des gesamten Zertifizierungsprozesses bietet.
Die internationale Zertifizierungsgesellschaft DNV führt ab sofort Audits nach dem Operation Clean Sweep (OCS) Programm durch. Das für die Kunststoff-Wertschöpfungskette entwickelte OCS-Programm minimiert Kunststoffverluste und schützt die Umwelt.
Die Elektrizität gewinnt in Sektoren wie dem Schwerlastverkehr und der Luftfahrt, die bisher als schwer zu elektrifizieren galten, immer mehr an Bedeutung. Laut DNV’s jüngstem Bericht „Transport in Transition“ wird der Anteil der Elektrizität im Verkehr von heute ein Prozent auf 23 Prozent im Jahr 2050 steigen.
DNV hat ein neues gemeinsames Industrieprojekt (JIP) gestartet, um die Sicherheit im Entwurfsprozess für erdbebengefährdete Windparks zu erhöhen.
Weitere Social Media Kanäle
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.