DNV ist ein globales Unternehmen für Qualitätssicherung und Risikomanagement. Geleitet von dem Ziel, Leben, Eigentum und Umwelt zu schützen, hilft DNV seinen Kunden dabei, die Sicherheit und Nachhaltigkeit zu steigern. DNV bietet Klassifikation und technische Sicherheit sowie Software und unabhängige Expertenberatung für die Schiffs-, Öl- und Gas- sowie für die Energiebranche an. Darüber hinaus bietet DNV Zertifizierungs- und Supply-Chain-Services für Kunden aus vielen weiteren Branchen an. Mit mehr als 150 Jahren tiefgreifender Erfahrung unterstützt DNV heute Kunden in mehr als 100 Ländern dabei, die Welt sicherer, smarter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Als eine der weltweit führenden Zertifizierungsgesellschaften unterstützt DNV Unternehmen mit Services in den Bereichen Zertifizierung, Verifizierung, Assessments und Trainings dabei, die Leistungsfähigkeit ihrer Prozesse, Produkte, Mitarbeiter, Anlagen und der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. DNV arbeitet partnerschaftlich mit seinen Kunden daran, ihre Geschäftstätigkeiten nachhaltig zu gestalten und Vertrauen bei ihren Interessengruppen aufzubauen.
Name: | DNV |
Branche: | Zertifizierungs- und Prüfbranche |
Mitarbeiter: | ca. 12.000 (2022) |
Sitz: | Oslo, Norwegen |
Gründungsjahr: | 1864 |
Quelle: DNV
Ökonomie | Codes of Cunduct, Compliance, Korruption und Bestechung |
Ökologie | Umweltpolitik, Umweltmanagement, Umweltberichterstattung, betriebliche Ökoeffizienz |
Soziales | Personalentwicklung, Arbeitspraktiken, Menschenrechte, Talentgewinnung und -bindung |
Quelle: RobecoSAM
Die Auszeichnung würdigt den Beitrag, den DNV leistet, um die Qualität und Integrität von Zertifizierung im Bereich der Lebensmittelsicherheit zu sichern.
Die „Independent International Organisation for Certification“ (IIOC) ist ein Fachverband der wichtigsten internationalen Zertifizierungsgesellschaften.
Mit dem zertifizierten Qualitätsmanagement wurde im Laufe der vergangenen 15 Jahre eine leistungsfähige Unternehmenskultur geschaffen. Davon profitieren nicht nur die Kunden des Earth Observation Center (EOC), sondern auch die Mitarbeitenden, die eine Orientierungshilfe in einer komplexen Arbeitsumgebung erhalten.
Seit dem 01. Januar 2023 gilt das „Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs“. Demnach können Unternehmen des Produzierenden Gewerbes den Spitzenausgleich auch für das Antragsjahr 2023 beim Zoll beantragen.
Gunther Franke, leitender Auditor für SGA-Managementsysteme bei DNV, erläutert kurz und knapp die wichtigsten Fakten zur Safety Culture Ladder.
Die neue EnSimiMaV gilt seit dem 1. Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren. Die Verordnung legt neben Vorgaben zu Energieeffizienz von Heizungsanlagen auch Vorgaben für Energieeinsparung in der Wirtschaft fest. So werden viele Unternehmen in §4 der EnSimiMaV dazu verpflichtet, identifizierte und als wirtschaftlich durchführbar bewertete Energieeffizienzmaßnahmen innerhalb von 18 Monaten umzusetzen und sich dies extern bestätigen zu lassen.
Zum vierten Mal trafen sich Vertreter aus Politik, Industrie und Verbänden zum Parlamentarischen Abend von DNV in Berlin, um über die Dringlichkeit der Dekarbonisierung in Deutschland zu sprechen. Das Kernthema des Abends lautete „Energieversorgung und Lieferketten – wie können Politik und Industrie gemeinsam Deutschlands Resilienz stärken?“.
Mit einem zertifizierten Umweltmanagement nach ISO 14001 zeigen Unternehmen, dass sie umweltverträglich agieren und Gefahren für Gesundheit und Klima minimieren. Sie können glaubhaft versichern, dass sie gesetzeskonform handeln und sich kontinuierlich verbessern wollen. Welche weiteren Chancen und Herausforderungen mit einer Zertifizierung verbunden sind, hat DNV Business Assurance jetzt anhand von Auditdaten seiner Kunden untersucht. UmweltDialog stellt die zentralen Ergebnisse vor.
Der Fokus auf Energiesicherheit und die steigenden Energiekosten verstärken den Unterschied im Tempo der Dekarbonisierung zwischen Europa und dem Rest der Welt – so die die sechste Ausgabe des Energy Transition Outlook von DNV.
Von der öffentlichen Forderung bis hin zum Ticket-to-Trade sind Unternehmen zunehmend gefordert, Maßnahmen zu ergreifen und Leistung zu zeigen. Eine kürzlich durchgeführte DNV-Umfrage bestätigte, dass die meisten Unternehmen wissen, dass sie aktiv sein müssen. Allerdings haben nur wenige einen strukturierten Ansatz und noch weniger scheinen die erfolgreiche Integration von DE&I mit einer potenziellen Verbesserung der Unternehmensleistung zu verbinden.
Weitere Social Media Kanäle
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.