Böden sind ein relevanter Kohlenstoffspeicher. Sie richtig zu bewirtschaften kann diese Speicherfunktion stärken und so zum Klimaschutz beitragen. Eine klimaschädliche Bewirtschaftung kann aber auch ...
»Die neue Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich das Ziel gesetzt, NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas zu transformieren. Ein weiterer Schritt hin zu diesem Ziel ...
»Viele Zierpflanzen sind stark pestizidbelastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Pflanzentest, den die Partnerorganisationen Global 2000 aus Österreich und der Bund für Umwelt und Naturschutz ...
»Der Begriff der Nachhaltigkeit ist für immer mehr Menschen aus der Gesellschaft von besonderer Relevanz. So werden verschiedenste Lebensbereiche hinsichtlich der Frage überprüft, ob es auch ...
»Der Klimawandel betrifft uns alle – auch auf kommunaler Ebene passiert immer mehr, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und um Städte und Kommunen vor den Folgen zu schützen. Viele Kommunen haben ...
»Seen und Feuchtgebiete sind die am stärksten bedrohten Lebensräume in Europa. Anfang Mai haben deshalb acht Umwelt-NGOs aus Deutschland, Estland, Polen, Spanien und Ungarn die European Living Lakes ...
»Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat eine Metastudie zum Potenzial der Geothermie als erneuerbare Energie und als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung in ...
»Das Projekt „Climate Media Frames“ der FH St. Pölten analysiert öffentliche Kommunikationsstrategien zum Thema Klimawandel. Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raumes sollen ...
»Kann man mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Müllberge reduzieren? Das Start-up „WasteAnt“ will so die Abfallwirtschaft modernisieren.
»Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.