Der Audi-Markenclaim „Vorsprung durch Technik“ wird in diesem Jahr 50 Jahre. Doch auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Schöpfung hat der weltbekannte Claim der Vier Ringe nicht an Anziehungskraft ...
»Aus den Mikrofasern, die in den feinen Sieben von Wäschetrocknern hängenbleiben, lassen sich Öl, Gas und Kohle herstellen. Laut Forschern der Technischen Universität Kaunas (KTU) und am Litauischen ...
»Seitdem der Weltklimarat erkannt hat, dass ein Totalverzicht auf die Nutzung fossiler Brenn- und Treibstoffe bis 2050 nicht zu schaffen sein wird und deshalb auch die Sequestrierung von CO2 ...
»Wie kann die biobasierte Gesellschaft der Gegenwart und der Zukunft aussehen? Darum geht es im Educational Escape Game BioEconomy Now! von Wissenschaft im Dialog und dem Haus der Wissenschaft ...
»Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen. Zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen. Eine am Karlsruher Institut für Technologie ...
»Wiederaufladbare Batterien der Zukunft bestehen im Wesentlichen aus Zement, wie Forscher der Technischen Universität Chalmers prophezeien. Das Konzept basiert auf Zement, dem kurze Fasern aus ...
»Evonik Industries und SI Coatings, ein Unternehmen der Huehoco Gruppe, Wuppertal, haben gemeinsam einen wasserbasierten Primer für die Vorbehandlung von Stahl vor der Wirbelsinterbeschichtung mit ...
»Aus dem schädlichen Klimagas CO2 lassen sich mithilfe von Bakterien vielseitig einsetzbare Chemikalien gewinnen. Bislang sind die Verfahren dazu noch wenig wirtschaftlich. Die BAM testet in einem ...
»Bertrand Piccard, seit 2016 weltbekannt durch seinen Flug mit einem Solarflugzeug rund um die Erde, hat mit seiner Solar Impulse Foundation mehr als 1.000 technische Lösungen zusammengetragen, die ...
»Abwässer tragen große Mengen organischer Substanzen in Flüsse und Seen, die zu starkem Bakterienwachstum und Sauerstoffmangel führen. Bisherige Messverfahren können diese organische Belastung nicht ...
»Forscher der University of Georgia haben am Savannah River National Laboratory einen Sensor entwickelt, der kleinste Lecks in Wasserstofftanks in Rekordzeit meldet und E-Autos mit Brennstoffzellen ...
»Redox-Flow-Batterien eignen sich hervorragend, um große Mengen regenerativer Energien zu speichern. Allerdings waren sie bislang noch zu teuer für den Massenmarkt. Forschende des Fraunhofer-Instituts ...
»Am 5. Juni startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Hamburg seine diesjährige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland und Österreich. An Bord des umgebauten Frachtschiffs ist eine ...
»Merck hat ein neues, hochreines synthetisches Cholesterinprodukt zur Deckung des hohen Bedarfs an Lipiden als Schlüsselkomponente von mRNA-basierten Impfstoffen und Therapeutika auf den Markt ...
»Chemiker an der Staatlichen Universität St. Petersburg haben aus Biomasse Kunststoffe hergestellt. Diese sind nicht nur umweltverträglich, sondern haben, wie das Team in „Green Chemistry“ berichtet, ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.