Gelebte Nachhaltigkeit ist für Porsche ein übergeordnetes strategisches Ziel. Ökonomischer Erfolg, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung sind für Porsche keine Gegensätze. Im Gegenteil: Sie verbinden sich zu einem Ganzen, das die Haltung des Unternehmens in den vier Handlungsfeldern Wirtschaft & Kunden, Produktverantwortung, Umwelt & Energie sowie Mitarbeiter & Gesellschaft bestimmt.
Porsche AG
Automobil
Stuttgart
1931
ca. 37,6 Mrd. Euro (2022)
64.807 t CO2e (2022)
39.162 (2022)
Quelle: Porsche AG
Porsche Engineering nutzt für die Entwicklung von E-Antrieben moderne Testverfahren, zu denen sowohl Realtests als auch Untersuchungen in einer virtuellen Umgebung gehören. Durch ihren Einsatz kann die Entwicklungszeit erheblich verkürzt und der Bedarf an Testfahrzeugen reduziert werden.
Ein Blick hinter die Kulissen bei der Eröffnung der Pilotanlage Haru Oni zur Produktion von eFuels in Chile.
Nachhaltigkeit bei Porsche hat viele Facetten. In der Interviewreihe „Perspektive Nachhaltigkeit“ erzählen Porsche-Mitarbeiter von ihren fachspezifischen Themengebieten. Projektleiterin Dr. Johanna Henrich berichtet, welche Bedeutung das ESG-Management in der Nachhaltigkeitsstrategie von Porsche hat.
Mit einer Stärke von 7,8 auf der Richterskala erschütterte ein Erdbeben Anfang Februar den Südosten der Türkei und Nordsyrien. Dadurch sind viele Menschen unverschuldet in große Not geraten. Unternehmen wie Audi, Porsche, ALDI SÜD und Evonik leisten Soforthilfe für die Erdbebenopfer.
Porsche und internationale Partner um die chilenische Betreibergesellschaft Highly Innovative Fuels (HIF) haben mit der industriellen Produktion von synthetischem Kraftstoff begonnen.
Die Porsche AG ist neuer Teilnehmer des UN Global Compact. Die Vereinten Nationen haben die Aufnahme des Sportwagenherstellers in die weltweit größte und bedeutendste Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung bestätigt. Der UN Global Compact ist eine Multistakeholder-Plattform für die Entwicklung, Umsetzung und Offenlegung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken.
Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt die Ferry-Porsche-Stiftung 50 Kulturprojekte, die sich gegen soziale Ausgrenzung und Diskriminierung engagieren. Bis zum 17. Februar 2023 können sich gemeinnützige Organisationen und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen für die Ferry Porsche Challenge 2023 bewerben.
Porsche setzt während der Art Basel in Miami den Startpunkt für ein Markenerlebnis in der digitalen Welt und stellt die erste Kollektion von Non Fungible Token (NFT) der Marke vor.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.