Klimawandel

ista: Neue Lösungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand

Der Gebäudesektor muss seine CO2-Emissionen senken, will Deutschland seine Klimaziele erreichen. Dabei sind auch neue Lösungen aus der Privatwirtschaft gefragt. Wie das funktioniert, zeigt der Immobiliendienstleister ista. Dieser hilft seinen Kunden, durch Datentransparenz die Klimaperformance ihrer Gebäude zu verbessern. Dadurch können die Gebäudebesitzer die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen und helfen den Mietern beim Energiesparen.

22.03.2022

ista: Neue Lösungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand

Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Dabei müssen gerade im Gebäudesektor ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden, verursachen Immobilien doch über 30 Prozent aller anfallenden Treibhausgasemissionen. Das Problem: Auch 2020 wurden hier mehr Emissionen emittiert – circa zwei Millionen Tonnen CO2-Äquivalente –, als das Klimaschutzgesetz vorgegeben hat, so das Wuppertal Institut. Gründe hierfür seien unter anderem, dass immer noch zu wenig Gebäude energetisch saniert würden und die dabei erreichten Einsparungen das Potenzial nicht ausschöpften. Auch sei der Standard für Neubauten zu niedrig.

Anzeige

Der Bund hat diese Versäumnisse im Blick und möchte dem entgegenwirken. Im Rahmen seines Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 plant er nicht nur zusätzliche Mittel für die Gebäudesanierung ein, sondern will auch den Neubaustandard anheben. Außerdem soll es ab 2023 keine Förderung mehr für ausschließlich fossil betriebene Heizungen geben.

Taxonomieregeln für den Bau- und Immobiliensektor

Andere sehen die Privatwirtschaft wie etwa den Immobiliensektor in der Pflicht. „Die politischen CO2-Ziele lassen sich nur mit zusätzlichen und schnell wirksamen Anstrengungen im Gebäudebereich erreichen“, sagt Dr. Hagen Lessing, CEO des Immobiliendienstleisters ista. Aus diesem Grund hat er bei seinem Amtsantritt im Sommer 2021 ein digitales Klimaschutzprogramm für den Gebäudebereich angekündigt, bei dem unter anderem zehn Millionen Wohnungen bis 2025 mit digitalen Messgeräten und Funkinfrastruktur ausgestattet werden sollen. „Es ist Zeit, dass die Immobilienwirtschaft aktiv wird, um Treibhausgasemissionen konsequent zu reduzieren“, zitiert darüber hinaus das Magazin „Der Facilitiy Manager “ (FM) Professorin Regina Zeitner von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sie hat an der Studie „PMRE Monitor 2021: Klima. Wandel. Chance.“ mitgearbeitet und die lukrativen Chancen beleuchtet, die sich der Immobilienwirtschaft durch die Förderung von Klimaschutz bieten.

„Mieter sind bereit, für den Klimaschutz zu zahlen. Zudem sehen wir eine Wertsteigerung von CO2-neutralen Gebäuden oder Immobilien außerhalb von Klimarisikolagen“, zitiert FM Professorin Marion Peyinghaus von der BBA Immobilienakademie, ebenfalls Mitherausgeberin der Studie.

Darüber hinaus darf hier nicht der rechtliche Aspekt vergessen werden. Denn als Teil des Green Deal der EU greift seit Anfang des Jahres die sogenannte EU-Taxonomie-Verordnung. „Um eine deutliche Absenkung des CO2-Ausstosses zu erreichen, ist ein klimafreundlicher Umbau sämtlicher Wirtschaftssektoren notwendig. Die EU-Taxonomie soll mehr private Investitionen in dieses Vorhaben lenken. Damit wird Nachhaltigkeit zu einem Kriterium des Risikomanagements in der Finanzwirtschaft“, informiert etwa die Evangelische Bank.

Einfach ausgedrückt: Wer zukünftig zu günstigen Konditionen Geld bekommen möchte, muss seinen Kreditgebern einen schlüssigen Dekarbonisierungsplan seiner Geschäftstätigkeit vorlegen. Das gilt auch für den Immobiliensektor, für den die Taxonomie ebenfalls bestimmte Anforderungen in Sachen Klimaschutz bereithält. So gilt etwa für Renovierungen, dass sie die lokalen, nationalen oder regionalen Anforderungen für „größere Renovierungen“ nach der EU-Gebäuderichtlinie erfüllen oder aber mindestens eine Verbesserung des Primärenergiebedarfs um 30 Prozent bedingen müssen,schreibt hierzu die DGNB. Investitionen in Einzelmaßnahmen und Dienstleistungen zählten als nachhaltig, wenn sie zur Reduzierung der Energieverbräuche und/oder CO2-Emissionen eines Gebäudes beitrügen.

ESG

Branchenzusammenschluss für einen klimaneutralen Gebäudebestand

„Das Thema ESG nimmt bedingt durch fortschreitenden Klimawandel und zunehmende Regulierung nun deutlich Fahrt auf. Es ist in diesem Umfeld wichtig, dass wir nicht mehr auf rein qualitative Betrachtungen abstellen“, sagt Professor Sven Bienert von der Immobilienakademie IREBS. „Das Thema braucht Ziele und Strukturvorgaben. Für beide Teilbereiche leistet ECORE einen wichtigen Beitrag.“ ECORE, ESG-Circle of Real Estate ausgeschrieben, ist eine Unternehmensinitiative aus der DACH-Region, die an einer einheitlichen ESG-Konformität in Immobilienportfolios arbeitet.

Auf Grundlage eines einheitlichen ESG-Kriterienkatalogs errechnet sich ein Score, der eine anbieterübergreifende Transparenz hinsichtlich der Nachhaltigkeits-Performance von Gebäuden schafft und den Besitzern verdeutlicht, an welcher Stelle sich das Objekt auf dem Pfad zur CO2-Neutralität befindet. Die Pariser Klimaziele abbildend ist ECORE ebenfalls mit den Gebäudekriterien der EU-Taxonomie konform. „Investoren, Banken und Versicherungen haben wiederum im Rahmen von Investment- und Finanzierungsprozessen die Möglichkeit, Immobilienprodukte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit im Gesamtmarkt einzuordnen“, teilt ista mit. Das Unternehmen ist Ende vergangenen Jahres der Initiative beigetreten und hier Mitglied der sogenannten „ESG Solution Partner“, einer Gruppe aus Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen des Immobiliensektors.

ista schafft Datentransparenz und hat nachhaltige Finanzierungsstruktur etabliert

„Digitales Messen und digitale Datenübertragung sind die Schlüssel, um Transparenz im Gebäude zu schaffen“, so Lessing. „Das ist unsere DNA als ista, die wir immer wieder durch unsere innovativen Produkte unter Beweis stellen: Ob für den Verbraucher, den Vermieter oder den Gewerbetreibenden. Genau diese Expertise möchten wir bei ECORE einbringen.“ Da ista seit 2020 seine Finanzierungsstruktur an die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen koppele, sei das Unternehmen außerdem Vorreiter im Bereich ESG: „Diese Finanzierungsstruktur gibt ista die Flexibilität, weiter in Produkte und Services zu investieren, die Besitzer und Bewohner dabei helfen, Gebäude klimafreundlich und komfortabel zu machen.“

Ein Beispiel dafür ist die Lösung „EcoTrend“, die Immobilienbesitzern vollautomatisiert und datenschutzkonform Informationen über den Wärme- und Warmwasserverbrauch ihrer Mieter bietet. Hintergrund ist die neue Heizkostenverordnung, die im vergangenen Dezember in Kraft getreten ist. Diese regelt, wie Heizkosten abgerechnet, Mieter über den Energieverbrauch informiert und Messgeräte abgelesen werden. Auch hierbei spielt Datentransparenz eine entscheidende Rolle, um den Klimaschutz in Gebäuden zu stärken. Denn seit Januar 2022 müssen Mieter aus Mehrfamilienhäusern monatlich über ihren eigenen Verbrauch informiert werden. Die Informationen muss der Vermieter liefern, beispielsweise indem er einen Dienstleister wie ista damit beauftragt. Ziel ist es, die Verbraucher zu einem bewussten und sparsamen Umgang mit Wärmeenergie und Wasser anzuregen, damit sie ihr Heizverhalten und ihren Wasserverbrauch anpassen und damit Energiekosten sowie CO2-Emissionen reduzieren können.

„Klimaschutz hört nicht an der Fassade oder im Keller eines Gebäudes auf. Wenn wir zukünftig in CO2 neutralen Gebäuden leben wollen, müssen wir sie als ganzheitliche Systeme betrachten. Und dabei spielt das Nutzerverhalten eine zentrale Rolle“, sagt ista-CEO Lessing. Die monatliche Information sei ein wichtiger Schritt in diese Richtung, denn Nutzer können ihr Verhalten nur anpassen, wenn sie ihren Verbrauch kennen. Aber: Um die CO2-Emissionen im Gebäudesektor weiter zu senken, sollten wir zukünftig einen Schritt weitergehen. Noch wirksamer wäre ein täglicher Check der eigenen Wärme- und Wasserenergieverbräuche.“ Eigenen Angaben zu Folge orientiert sich ista bei der Produktentwicklung seiner Lösungen an wissenschaftlichen Standards, um die positiven Effekte für den Klimaschutz voll auszufüllen. Auch Nutzerfeedbacks würden berücksichtigt. „Als nächstes integrieren wir bei EcoTrend ein Feature, das Nutzern konkrete Tipps gibt, wie sie Energie einsparen können. Dadurch können sie den Einspareffekt steigern“, sagt Felix Maas, Produktmanager bei ista.

Quelle: UmweltDialog
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche