Jörg Heynkes ist erfolgreicher Unternehmer, Redner und Autor. Soziales und ökologisches Engagement stehen für ihn nicht im Widerspruch zu ökonomischem Erfolg. Deshalb wirbt er für eine bessere und gerechtere Welt, die wir dank der Digitalisierung erreichen können – wenn wir jetzt endlich anfangen, sie zu gestalten.
Bei seinen Vorträgen herrscht im Publikum oft eine Emotion vor: Angst. Angst vor der Digitalisierung, Angst vor Robotern. Diesen „Angsthasen“ verrät Jörg Heynkes dann immer etwas: „Sie sind umgeben von Robotern! Sie leben mitten unter uns, in Ihren Schränken, in Ihrer Küche.“ Doch, wirklich!
Faserbasierte Materialien aus regionalen, nachwachsenden Rohstoffen als Alternative zu Plastik- und Folienverpackungen gewinnen in der Verpackungsbranche weiter an Bedeutung. Der Konsumgüterhersteller P&G und seine Partner zeigen am Beispiel der Silphie-Pflanze, wie man erfolgreich neue Lösungen am Markt etablieren kann. Außerdem ist das Unternehmen an einer Allianz beteiligt, die skalierbare Wertschöpfungsketten für Paludi-Kulturen aufbauen will.
»Wohnen kann krank machen. Verantwortlich dafür sind Stoffe wie Formaldehyd, die aus unzähligen Produkten in die Raumluft ausgasen. Dagegen helfen regelmäßiges Lüften oder die automatisierte Luftreinigung. Dyson besuchte kürzlich Ski-Star Felix Neureuther zu Hause und zeigte, wie eines seiner Top-Produkte dem krebserregenden Gift zu Leibe rückt. – Von Ulrich Klose –
»Das Gesetz zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird voraussichtlich nicht bis zum 31.12.2024 in Kraft treten, da sich die Bundestagsfraktionen nicht mit der erforderlichen Mehrheit darauf verständigen können, das CSRD-Umsetzungsgesetz noch auf die Tagesordnung des Bundestags für die letzte (reguläre) Sitzungswoche des Jahres 2024 zu setzen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat sich zu den drängendsten Fragen einer nicht bis zum 31.12.2024 erfolgenden Umsetzung der CSRD in deutsches Recht geäußert und auf weitere Fragestellungen hingewiesen, die noch zu diskutieren seien.
»Nach nur zehn Tagen hat das wohlhabendste Prozent der globalen Bevölkerung bereits seinen angemessenen Anteil am jährlich noch tragbaren Treibhausgasbudget aufgebraucht. Im Gegensatz dazu würde eine Person aus der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung im Durchschnitt ihr Jahresbudget erst nach beinahe drei Jahren erreichen. Oxfam fordert eine signifikante Verringerung der Emissionen bei den Reichen und Superreichen sowie eine faire Klimafinanzierung, die sicherstellt, dass wohlhabende Länder ihrer Verantwortung nachkommen.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.