Dimitris Dimitriadis ist Mitglied und ehemaliger Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA).
Der Klimawandel gilt als eine der größten globalen Bedrohungen des 21. Jahrhunderts. Die immer extremeren Wetterereignisse – Stürme, Überschwemmungen und Waldbrände in ganz Europa – sind für unsere Gesellschaften, Volkswirtschaften und Ökosysteme eine erhebliche Bedrohung. Allein im Jahr 2017 verloren 200 Menschen durch extreme Wetterereignisse ihr Leben. Bei solchen Katastrophen werden gegenseitige Hilfe und eine Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg gebraucht.
29 Prozent der weltweiten Fischbestände gelten als überfischt. Welche Verbesserungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Meere Fischereien bereits erzielt haben, die am Programm des Marine Stewardship Council (MSC) teilnehmen, dokumentiert der jetzt veröffentlichte MSC-Fortschrittsbericht 2014. Er zeigt, dass das Engagement von Fischereien und Produzenten sowie Einzelhändlern und Verbrauchern zu kontinuierlichen Verbesserungen in den Meeren und den vom Fischfang lebenden Gemeinschaften führt.
»Fliegen belastet das Klima. Manch umweltbewusster Fluggast wäre sicher zu einem freiwilligen finanziellen Ausgleich seines CO2-Kontos bereit, wenn es denn einen praktikablen Weg dazu gäbe. Ihnen kann jetzt geholfen werden, denn ab jetzt gibt es "atmosfair", eine Initiative zum klimaneutralen Fliegen, die von der Umweltorganisation Germanwatch, dem Forum Anders Reisen und der Firma 500ppm gemeinsam mit dem BMU entwickelt wurde.
»Das Lieblingsgetränk der Deutschen ist Kaffee – noch vor Wasser und Bier. Daran hat sich in den letzten Jahren kaum etwas geändert. An Produktion und Zubereitungsvariationen schon. Auch wenn Filterkaffee die unangefochtene Nummer 1 bleibt, sind die Konsumenten neugierig auf neue Erfindungen, die den Genuss erhöhen, so die Ergebnisse des Tchibo-Kaffeereports 2016. Sei es Zahnpasta mit Kaffeegeschmack oder eine per Smartphone bedienbare Maschine. Welche Innovationen die Deutschen besonders spannend finden, hat UmweltDialog genauer unter die Lupe genommen. – Von Jennifer Nicolay –
»Gegen (Plastik-) Müll im Meer, für den Erhalt von Streuobstwiesen oder die Erforschung von Eichenwäldern. Schon seit zehn Jahren macht sich die Audi Stiftung für Umwelt mit zahlreichen Projekten für den Erhalt unserer Natur stark. Das Jubiläum feierte man im November mit einem Vortrags- und Diskussionsabend unter dem Motto „Zehn Jahre Greenovation“. – Von Elena Köhn –
»O2 nimmt das Fairphone 3 in sein Portfolio auf. Das leicht zu reparierende Smartphone ergänzt die Nachhaltigkeitsstrategie des Mobilfunkanbieters und richtet sich an umweltbewusste Kunden, die vor allem Wert auf Langlebigkeit legen. Das Smartphone liegt im mittleren Preissegment und kann seit dem 4. Dezember bei O2 bestellt werden.
»Müllberge unterm Weihnachtsbaum gehören jetzt der Vergangenheit an - denn Geschenke lassen sich komplett nachhaltig verpacken: Zum Beispiel mit der Zero Waste Geschenkverpackung von TrendRaider. Anstatt die Präsente aufwendig mit Geschenkpapier, Schleifenbändchen und Klebeband einzuschlagen, lohnt sich die Verwendung einer nachhaltigen Alternative aus Baumwolle.
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.