Circular Economy

PVC-Kabelabfälle – Recycling oder nicht?

Recycling – das ist das Zauberwort, wenn Laien an „Umweltschutz“ denken. „Recycelbar“ – der grüne Nummer eins Begriff, der nichts aussagt. Natürlich kann man fast alles recyceln, wenn man nur genug Energie in einen Prozess steckt. Das Problem, der unangenehme Nachteil, der sich hinter dem angenehmen Glanz verbirgt, ist die unausweichliche Wahrheit des Energieeinsatzes. Ja, die Herstellung von Produkten braucht Energie. Und ja, auch das Recycling braucht Energie!

17.05.2024

PVC-Kabelabfälle – Recycling oder nicht?

Von Moritz Bühner

Materialeinsparungen lassen sich leicht skizzieren, aber der Schlüssel zu einer echten Umweltbilanz ist ein klares Bild von der Energie, die in jedem einzelnen Recyclingprozess verbraucht und umgewandelt wird. Jeder Schritt, der unternommen wird, um ein Material zu trennen oder zu reinigen, erfordert Energie. Ganz zu schweigen davon, dass auch das Sammeln und Trennen von Materialien Energie verbraucht. Um einen Sieger im Wettlauf zwischen „Recycling des Alten“ auf der einen Seite und „Verbrennung des Alten/Produktion des Neuen“ auf der anderen Seite zu finden, müssen wir also eine ganze Reihe von Dingen berücksichtigen.

Anzeige

Wie schneidet das PVC-Recycling im Vergleich zur PVC-Neuproduktion ab?

Nehmen wir als Beispiel Elektrokabel. Die meisten Kabel bestehen aus einem Kupferdraht, der von einer PVC-Isolierung umgeben ist. Das Recycling von Kupfer ist durchaus sinnvoll, da es sich um ein (natürlich) nicht erneuerbares Metall handelt, dessen Abbau gravierende Auswirkungen auf die Umwelt hat. Der Bergbau gehört zu den energieintensivsten Formen der Rohstoffgewinnung, so dass das Metallrecycling gegenüber dem Metallabbau eindeutig im Vorteil ist. Die Herstellung eines PVC-Compounds, aus dem Kabelisolierungen bestehen, ist jedoch nicht mit Bergbau verbunden. Der häufigste fossile Energieträger, Erdöl, wird gefördert und chemisch in PVC umgewandelt. Auch das Sammeln der Altkabel für das Recycling, das Waschen und Schmelzen erfordert Energie, da Lastwagen und Industrieanlagen in der Regel mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Wie lassen sich die beiden Verfahren also vergleichen? Wie schneidet das PVC-Recycling im Vergleich zur PVC-Neuherstellung ab?

Ökobilanz geht der Sache auf den Grund

Um der Sache auf den Grund zu gehen, hat Europas größter PVC-Hersteller Solvay, der im italienischen Ferrara eine PVC-Recyclinganlage betreibt, eine detaillierte Ökobilanz erstellt. In einem Recyclingverfahren namens VinyLoop werden zwei Materialien zurückgewonnen: PVC-Granulat, hauptsächlich aus Kabelabfällen, und Planenabfälle, ein mit PVC beschichtetes PET-Textil. Das auf diese Weise zurückgewonnene PVC ist ein Sekundärmaterial, dessen Qualität mit der von primärem (neuem) PVC vergleichbar ist. Stofflich ist die Anlage recht effizient: Aus 1,15 Kilogramm Kabelabfällen werden 0,9 Kilogramm PVC-Compound zurückgewonnen, aus 0,29 Kilogramm Planenabfällen 0,1 Kilogramm neue Rohfasern. Aber wie sieht es mit der gesamten Umweltleistung aus?

Die LCA-Software Umberto half bei der Modellierung komplexer Recyclingschritte.

Die Recyclingschritte sind komplex, aber mit der verwendeten Software konnten sie alle modelliert werden. Zunächst wird der Abfall in einen chemischen Reaktor geleitet, in dem Methylethylketon das PVC auflöst. Die verbleibenden (unlöslichen) Bestandteile werden herausgefiltert. Um jegliche Kontamination zu vermeiden, werden in einem zweiten Prozess, der Dekantierung, alle Spuren von unerwünschten Stoffen mit Hilfe einer Zentrifuge entfernt. Was mit dem gefilterten Material geschieht, hängt von seiner Verwertbarkeit ab – während die Kupferteile wiederverwertet werden, wird der unglückliche Rest verbrannt (ja, verbrannt).

Die dicke Masse aus Lösemittel und PVC muss nun abgetrennt werden, um verwertbar zu sein. Dies geschieht durch Einblasen von Dampf. Das Lösungsmittel verdampft und wird wiederverwendet, während das PVC als Granulat ausfällt. Daher der Name des Verfahrens - Fällung. Das Produkt muss nur noch getrocknet und verpackt werden.

Die von Solvay für die Ökobilanz gewählte Methode folgte der ISO-Norm 14040/14044 und wurde mit der Software Umberto durchgeführt. Um alle möglichen Umweltauswirkungen von chemischen Prozessen wie dem PVC-Recycling korrekt abzubilden, sind viele verschiedene Wirkungskategorien erforderlich. In diesem Fall wurden die globale Erwärmung, der Wasser- und Ressourcenverbrauch, das Versauerungs- und Eutrophierungspotenzial, der Abbau der stratosphärischen Ozonschicht und die photochemische Oxidation berücksichtigt.

Recycling reduziert das Treibhauspotenzial

Und – ob Sie es glauben oder nicht – Recycling verbraucht nur die Hälfte der Primärenergie (54 Prozent) und emittiert nur 39 Prozenz der Treibhausgase! Es hat also ein um 39 Prozent geringeres Treibhauspotenzial. Und diese Zahlen setzen voraus, dass die Müllverbrennungsanlage mit einer Energierückgewinnungstechnologie ausgestattet ist. Dies ist wichtig für den Fall, dass kein Recycling stattfindet: Ohne Recycling kann die Verbrennung von PVC auf zwei Arten erfolgen: mit oder ohne Energierückgewinnung aus dem Abfall. Ohne Recycling fällt der Vergleich noch besser aus. 

Lesen Sie hier den Originalartikel auf Englisch.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche