Business Case

Möbelindustrie: Umweltauswirkungen und Verbraucherschutz im Fokus

Nachhaltigkeit spielt in unserem Leben eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Grund ist die Einsicht, dass wir die Ressourcen unserer Erde überstrapazieren. Auch bei der Einrichtung von Wohnraum oder Büros kommt der diesem Aspekt eine immer größere Bedeutung zu. Die Möbelindustrie muss sich diesem Anspruch stellen.

05.01.2024

Möbelindustrie: Umweltauswirkungen und Verbraucherschutz im Fokus
Photographee.eu/Stock Adobe

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Es geht um einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen. Ziel ist es, sie zu bewahren und langfristig nutzbar zu machen. Entscheidend ist es dabei, die Bestände nicht zu erschöpfen. In der Nachhaltigkeit werden neben ökologischen auch soziale und ökonomische Aspekte betrachtet. Ein Beispiel sind die vielen Fair-Trade-Projekte, die Menschen ein würdiges Leben ermöglichen. Immer mehr Verbraucher fordern von der Industrie ein großes Engagement für die Umwelt, bessere Arbeitsbedingungen und für einen fairen Handel.

Holz ist ein knapper Rohstoff

Holz ist ein knapper Rohstoff. Bäume haben eine wichtige Funktion bei der Regulierung unseres Klimas. Zudem dauert es mehrere Jahrzehnte, bis Bäume wieder nachgewachsen sind. Ein Regenwald ist ein über Millionen Jahre gewachsenes Ökosystem, das durch „Entnahmen“ unwiederbringlich beschädigt wird. Um unsere Lebensgrundlage nicht zu gefährden, dürfen wir nicht wahllos Bäume fällen. Nachhaltig sind Möbel, die aus recyceltem Material stammen. Auch die Aufarbeitung, also Wiederverwertung von Einrichtungsgegenständen hilft, Ressourcen zu schonen.

Erfahrungen mit nachhaltigen Möbeln zeigen, dass die Lebensqualität deutlich steigt. Ein warmes Wohnambiente lässt sich auch mit einheimischen Rohstoffen erreichen. Bei der Wahl des Holzes sollten Verbraucher auf Nachhaltigkeitssiegel achten. Zu den bekanntesten Zertifizierungen gehören FSC oder PEFC. Sie garantieren, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Quellen kommt. Auch Bambus, Rattan und Edelhölzer können aus einer ökologisch unbedenklichen Ernte stammen.

Anzeige

Mehr als Umweltschutz

Verbraucher solltenbeim Möbelkauf aufpassen, woher das verwendete Material stammt. Nachhaltigkeit hört jedoch nicht bei der Wahl des Holzes auf. Die Verarbeitung sollte schadstofffrei erfolgen. Hier kommen die soziale Komponente und der Arbeitsschutz ins Spiel. Hersteller von Bio-Möbeln verwenden keine gesundheitsschädlichen Chemikalien, welche die Qualität der Raumluft beeinträchtigen können. Flüchtige organische Verbindungen können in Verklebungen, Lackierungen und anderen Holzwerkstoffen enthalten sein.

Sie können Allergien und im schlimmsten Fall Krebs auslösen. Umweltfreundliche Produkte lassen sich am Blauen Engel oder dem Goldenen M erkennen. Nicht alle Möbelhersteller sind bei der Produktbeschreibung ehrlich. Generell sollten die Produzenten die Herkunft ihrer Rohstoffe kennen und darüber Auskunft geben können. Die gilt auch für die Händler, die normalerweise von der Möbelindustrie ausführlich geschult werden. Sinnvoll ist es, sich Zusicherungen schriftlich geben zu lassen. Wem Zweifel an der vom Hersteller versprochenen Nachhaltigkeit kommen, dem kann ein Anwalt für Verbraucherrecht helfen.

Weitere Aspekte für einen nachhaltigen Möbelkauf

Produkte aus lokaler Herstellung benötigen keine langen Transportwege. Dies sorgt dafür, dass sich der ökologische Fußabdruck verringert. Gleiches gilt für die Wahl des Holzes. Empfehlenswert ist heimischer Holz aus einem nachhaltigen Anbau. Gehören, etwa in einer Küche, elektronische Geräte zur Ausstattung, ist auf die Energieeffizienz zu achten.

Der Kauf von Second-Hand-Möbeln reduziert die Nachfrage nach neuen und reduziert den Bedarf an Ressourcen. Und damit sind wir bei einem letzten wichtigen Thema. Irgendwann wollen die meisten Menschen eine neue Einrichtung haben. Häufig sind die alten Möbel eigentlich zu schade, um sie zu entsorgen. Dann sind der Verkauf an Liebhaber oder zur Aufarbeitung die beste Option. Findet sich kein Käufer, erfolgt eine fachgerechte Entsorgung auf dem Wertstoffhof der Gemeinde.

Der bewusste Konsum und der Schutz von Ressourcen sind entscheidend für die Zukunft unserer Umwelt. Beim Kauf von Möbeln ist es wesentlich, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Produktionsbedingungen zu achten. Lokale Produkte und die Verwendung von zertifiziertem Holz sind ausschlaggebend. Die Nutzung von Second-Hand-Möbeln kann ebenfalls einen positiven Beitrag leisten. Werden alte Möbel nicht mehr benötigt, sollten sie verkauft oder ordnungsgemäß recycelt werden. So kann jeder Einzelne zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche