Lebensmittel

Förderung nachhaltigerer Rindfleischerzeugung

Rindfleischerzeugung ist klimaschädlich. Auch die Haltungsbedingungen der Tiere werden immer wieder kritisiert. Mit dem neu aufgelegten Programm „BEST Beef 2.0“ fördert die Schnellrestaurantkette McDonald’s nachhaltigere Rindfleischerzeugung.

12.08.2019

Förderung nachhaltigerer Rindfleischerzeugung

„Vor allem die Rinderhaltung schadet dem Klima.“ Die Aussage des Umweltbundesamtes ist eindeutig. Untermauert wird sie von einer bereits 2007 veröffentlichten Studie des Freiburger Öko-Instituts, wonach Rindfleisch das klimaschädlichste aller Fleischprodukte ist. Bei der konventionellen Produktion eines Kilogramms entstehen gute 13 Kilogramm CO2-Äquivalente, bei ökologischer Aufzucht etwas weniger. Das ebenfalls tierische Produkt Butter ist sogar noch klimaschädlicher und erzeugt fast zehn Kilogramm CO2-Äquivalente mehr. Grundsätzlich gilt aber die Feststellung von Umweltbundesamtspräsidentin Maria Krautzberger aus dem Jahr 2015: „Die Produktion tierischer Produkte, allen voran Fleisch, belastet die Umwelt in hohem Maße – durch Ressourcen- und Flächenverbrauch, aber auch Nitratbelastung von Böden und Gewässern und hohe Treibhausgasemissionen.“

Im Fokus der Kritik stehen auch immer wieder die Tierhaltungsbedingungen. Für die gute Haltung von Rindern gibt es bis heute keine nationale Haltungsverordnung, kritisiert der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröder, in der Zeitschrift „movum“. Verbraucher können kaum einschätzen, unter welchen Bedingungen die Tiere gelebt haben. Beispielsweise gilt das staatliche „Tierwohllabel“ nur für Schweine.

Anzeige

Investitionen in Tierschutz sollen sich lohnen

Tierschützer und Politiker sehen den Gesetzgeber am Zug, um die Tierhaltungsbedingungen zu verbessern. „Fleischfabriken dürfen nicht mehr gebaut werden“, fordert etwa Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. „Bei den Investitionen in bessere Ställe benötigen die Bäuerinnen und Bauern Unterstützung“, schreibt er in „movum“ und benennt das derzeitige Dilemma: „Wer zur Zeit in Deutschland in Tierschutz investiert, wird nicht belohnt, sondern bestraft.“

An diesem Punkt setzt McDonald’s an. Die Schnellrestaurantkette ist einer der großen Fleischverbraucher in Deutschland. Etwa 40.000 Tonnen Rindfleisch verarbeitete sie nach eigenen Angaben im Jahr 2017. 98 Prozent davon kamen von rund 65.000 landwirtschaftlichen Betrieben aus Deutschland.

Bereits seit 2010 fördert McDonald‘s die gute landwirtschaftliche Praxis von Landwirten mit dem Programm „BEST Beef“. Im vorigen Jahr wurde es „nachgeschärft“ und zu Jahresbeginn als „BEST Beef 2.0“ präsentiert. Der Umwelt- und Agrarethiker Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Leiter der Schweisfurth-Stiftung in München, bezeichnete das Programm als „nachahmenswert“.

Worum es bei BEST Beef 2.0 – das Kürzel steht für „Bündnis für Exzellenz, Sicherheit und Transparenz“ – geht, umriss Holger Beeck, Vorstandsvorsitzender von McDonald’s Deutschland, im Januar 2019 auf der Grünen Woche: „Der Bezug von Rohwaren aus Deutschland und ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Förderprogramm im Rindfleischbereich sind für uns zwei wichtige Meilensteine.“

Nachhaltigere Rindfleischerzeugung ist das Ziel

Den Rahmen für BEST Beef 2.0 bilden die globalen Ziele zu nachhaltigerer Rindfleischerzeugung aus der globalen Nachhaltigkeitsstrategie „Scale for Good“. In den zehn wichtigsten McDonald’s-Ländern, die für 85 Prozent des Rindfleischeinkaufs verantwortlich zeichnen, soll bis 2020 ein Teil des Fleisches aus nachhaltiger Erzeugung stammen. Das Programm orientiert sich an den Kriterien des „Global Roundtable for Sustainable Beef“ (GRSB).

Eine Frau steht mit einem Laptop vor einer Rinderherde im Freien.

Unter anderem werden sogenannte Flagship-Farmer gefördert, die besonders vorbildlich wirtschaften und anderen Landwirten als Vorbild dienen. An junge Bäuerinnen und Bauern richtet sich wiederum die „Young Farmers“-Initiative. Damit sollen Nachwuchs-Experten für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gewonnen werden. Erste Workshops haben laut McDonald‘s gezeigt, dass sich die Jung-Landwirte neben mehr Akzeptanz ihrer Arbeit auch Planungssicherheit, vor allem aber mehr Verbundenheit entlang der Wertschöpfungskette wünschen.

In der aktualisierten Fassung widmet sich BEST Beef 2.0 insbesondere tiergerechten Haltungsformen, einer verbesserten Tiergesundheit bei möglichst geringem Arzneimitteleinsatz sowie der Verringerung der CO2-Emissionen bei der Rinderaufzucht. Weiter gestärkt werden soll außerdem die Zusammenarbeit mit den Molkereien. Das bietet sich an, weil etwa 70 Prozent des bei McDonald’s verarbeiteten Rindfleischs nach Unternehmensangaben von Milchkühen stammt. Anders als Mastbullen, die ausschließlich für die Fleischproduktion aufgezogen und in einem Alter zwischen 18 und 24 Monaten geschlachtet werden, geben Milchkühe vor ihrer Schlachtung vier bis fünf Jahre Milch. Die Nutzung von Milchkuhfleisch wirke sich somit günstig auf den ökologischen Fußabdruck des Produktes aus, betont die Schnellrestaurantkette.

Für gute Tierhaltung gibt es Bonuszahlungen

Im Jahr 2018 stammten nach Unternehmensangaben sieben Prozent des Rindfleischs, das in den Restaurants verarbeitet wurde, aus insgesamt 3.624 BEST-Beef-Betrieben. Die teilnehmenden Landwirte erhalten die Zusicherung, dass sie bei Einhaltung der BEST-Beef-Standards ihr Fleisch über festgelegte Lieferanten vermarkten können. 

Für die bessere Haltung der Tiere erhalten sie einen Bonus. Dieser beträgt bis zu zehn Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht, teilt McDonald’s mit. Mit der Zusatzzahlung werden die gute Tierhaltung und die Gesundheit der Tiere belohnt. Verlangt wird beispielsweise, dass die Kühe in sogenannten Laufställen leben, die jedem Tier mindestens vier Quadratmeter Lauffläche bieten. Jede Kuh muss außerdem einen Liegeplatz nutzen oder während der Vegetationsperiode auf die Weide gehen können. Für die Fellpflege müssen wiederum Kuhbürsten in den Ställen vorhanden sein. „Extrapunkte“ gibt es für eine Abkalbebox.

Die Gesundheit der Tiere bewertet BEST Beef 2.0 vor allem über das erreichte Alter der Milchkühe. Einen ersten Bonus gibt es für eine erreichte „Nutzungsdauer“ von mindestens 40 Monaten und in einer zweiten Stufe von mindestens 52 Monaten.

Für insgesamt 31.500 Kühe wurden laut McDonald’s voriges Jahr Bonuszahlungen geleistet. Die Auditgrundlagen für BEST Beef 2.0 werden derzeit noch überarbeitet. Noch nehmen vor allem Erzeuger aus Süddeutschland am BEST-Beef-Programm teil. In das aktualisierte BEST-Beef-Programm sollen zukünftig laut McDonald’s auch vermehrt norddeutsche Landwirte einbezogen werden.

Quelle: UmweltDialog
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche