Die Wilo Gruppe ist einer der weltweit führenden Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie. Mit smarten Lösungen, die Menschen, Produkte und Services miteinander verbinden, ist die Wilo Gruppe auf dem Weg, der digitale Pionier der Branche zu werden. Hinter dem Unternehmen stehen rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 60 Tochtergesellschaften weltweit.
„Die Arbeit mit den kostbaren Ressourcen Wasser und Energie setzt grundsätzlich nachhaltiges Denken und Handeln voraus und ist bei Wilo fest in der Unternehmenskultur verankert. Die Wilo Gruppe hat sich zu nachhaltigem Handeln verpflichtet und leistet so ihren Beitrag zu einer positiven Gesamtentwicklung“, sagt daher auch Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe.
Name: | Wilo SE |
Branche: | Maschinenbau, Zulieferindustrie |
Umsatz: | 1.451,5 Mio. Euro (2020) |
Mitarbeiter: | rund 8.000 (2020) |
Sitz: | Dortmund |
Gründungsjahr: | 1872 |
Quelle: Wilo SE
Ökonomie | Codes of Conduct, Compliance, Korruption und Bestechung, Innovationsmanagement, Lieferkettenmanagement |
Ökologie | Klimastrategie, betriebliche Ökoeffizienz, Produktverantwortung |
Soziales | Personalentwicklung, Arbeitspraktiken und Menschenrechte, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz |
Quelle: RobecoSAM
Das Dortmunder Technologieunternehmen Wilo, einer der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen, hat die so genannte „Business Ambition for 1.5 °C“ unterzeichnet. Im Rahmen der Kampagne der „Science Based Targets Initiative (SBTi)“ bekennen sich Unternehmen und Organisationen dazu, bis 2050 die weltweiten Schadstoffemissionen auf Null zu reduzieren und damit die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Bei der Bekämpfung des Klimawandels gilt es, neue Wege zu bestreiten. Aber auch bereits bestehende Zusammenarbeit kann ein Teil der Lösung sein. Dies ist auch der Grundgedanke der „Wasserstoff-Hanse“ auf Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der EUREF Energy Innovation (EEI). Auch die Wilo Gruppe ist aktiver Unterstützer dieser Initiative.
Das Hochwasser in Deutschland kostete über 170 Menschen das Leben, zerstörte viele Existenzen und richtete materielle Schäden in Milliardenhöhe an. Zahlreiche Helferinnen und Helfer sind immer noch dabei, die Betroffenen bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Auch viele Unternehmen sorgten für schnelle Hilfen. UmweltDialog hat einen kleinen Überblick erstellt.
Elektrizität spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Entwicklung von Subsahara-Afrika geht: Wasseraufbereitung, Kühlketten, Strom, Internet – und das lückenlos und sicher. Einen großen Schritt in diese Richtung macht jetzt Africa GreenTec, mit der Einführung von sogenannten ImpactSites. Dabei handelt es sich um ganzheitliche Konzepte, die die Produktivität und die Lebensbedingungen der Menschen durch Stromerzeugung auf Basis von Solarenergie verbessern soll. Unterstützt wird das Projekt von Wilo.
Hand in Hand mit Kollege Roboter und selbst denkende Produktionsanlagen? Was man lange Zeit vor allem aus Science-Fiction-Filmen kannte, ist bei vielen Unternehmen schon Realität. Der vollelektrische Sportwagen Porsche Taycan entsteht in smarter Produktion, bei Wilo navigieren selbstfahrende Tische und Schaeffler baut Fabriken nach dem Schmetterlingsprinzip.
Die Lage in den Überschwemmungsgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bleibt vielerorts angespannt. Mit einer spontanen und unbürokratischen Spende von knapp 50 Pumpen ist es dem Technologiespezialisten Wilo ein großes Anliegen, betroffenen Hochwasserregionen durch ihre Pumpentechnologien die nötige Unterstützung zu bieten.
Der Dortmunder Technologiespezialist unternimmt den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Bis Ende Juli gibt Wilo mit 108 Ladepunkten an insgesamt 57 E-Ladesäulen den Startschuss für das Elektromobilitätskonzept auf dem Wilopark. Getankt wird dabei Grünstrom zum Einkaufspreis.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.