Blickpunkt EY Titelbild

Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit ihrer Erfahrung, ihrem Wissen und ihren Leistungen stärkt EY (früher Ernst & Young) weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sieht sich EY bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. EY's Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für die Mitarbeiter, ihre Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht der weltweite Anspruch „Building a better working world“.

Bereits seit 1992 bietet EY weltweit Beratungs- und Prüfungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit an. Unser weltweites Branchenwissen bündeln wir in Netzwerken und Kompetenzzentren, das globale Nachhaltigkeitsteam umfasst derzeit mehr als 800 Mitglieder und ist multidisziplinär aufgestellt.


Auf einen Blick

Icon Name
 
 

EY (früher Ernst & Young)

 
 
Icon Branche
 
 

Wirtschaftsprüfung und -beratung

 
 
Icon Sitz
 
 

Stuttgart

 
 
Icon Gründung
 
 

1989

Icon Umsatz
 
 

ca. 2,5 Mrd. Euro (2024)

 
 
Icon Carbon Footprint
 
 

26.914 t CO2e (Stand 2024)

 
 
Icon Mitarbeitende Neu
 
 

rund 400.000 (2024)

 
 

Quelle: EY

CSR-Engagement von EY

CSR Richtlinie EY
CSR Richtlinie EY
Blickpunkt EY auf UmweltDialog Entrepreneur of the Year

EY bei UmweltDialog

  • AfB social & green IT und EY Deutschland setzen auf Refurbishing

    AfB social & green IT und EY Deutschland setzen auf Refurbishing

    AfB social & green IT und EY treiben die Kreislaufwirtschaft in der IT weiter voran: Beim umfangreichen Hardware-Austausch von EY in Deutschland wird AfB im Laufe des Jahres insgesamt ca. 13.700 Notebooks sowie diverse Peripheriegeräte übernehmen, aufbereiten und wieder vermarkten.

  • Unternehmen halten an Dekarbonisierung fest, aber investieren weniger

    Unternehmen halten an Dekarbonisierung fest, aber investieren weniger

    Der Gegenwind nimmt zu: Die Konjunktur schwächelt, der internationale Wettbewerb intensiviert sich und die neue US-Regierung hält wenig von Nachhaltigkeit. Dennoch halten die meisten deutschen Industrieunternehmen an ihren Vorhaben fest, den Energieverbrauch zu reduzieren und Maßnahmen zur Dekarbonisierung voranzutreiben, aber 52 Prozent investieren wegen Konjunkturschwäche weniger als geplant. 17 Prozent der Unternehmen haben Projekte zurückgestellt.

  • Gender Investment Gap: Gründerinnen erhalten deutlich weniger Geld

    Gender Investment Gap: Gründerinnen erhalten deutlich weniger Geld

    Trotz Aufschwung im Startup-Markt flossen 2024 deutlich weniger Investitionen an rein weibliche Gründungsteams. Ihr Anteil am gesamten Risikokapital sank auf ein Prozent – ein Rückschritt für Diversität und Innovation, wie aktuelle Zahlen von EY zeigen.

  • Nachhaltige Flugtreibstoffe: Weltweiter Investitionsbedarf

    Nachhaltige Flugtreibstoffe: Weltweiter Investitionsbedarf

    Nachfrage nach Sustainable Aviation Fuel (SAF) wird bis 2030 auf 49 Millionen Tonnen steigen. Dafür sind 7.000 neue Produktionsstätten nötig. Aktuell gibt es weltweit 264 Projekte in verschiedenen Phasen. Die Regionen Asien-Pazifik (APAC), die USA und Europa werden die führenden Wachstumsmärkte sein.

  • „EY Risk Transformation Awards 2025“: EY würdigt herausragendes Risikomanagement

    „EY Risk Transformation Awards 2025“: EY würdigt herausragendes Risikomanagement

    Bei den „EY Risk Transformation Awards 2025“ wurden Unternehmen für herausragende Leistungen in den Kategorien Nachhaltigkeit, digitale Transformation, regulatorische Compliance und Resilienz geehrt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des „EY Reinvention Summit“ in Berchtesgaden statt, wo sich über 100 Führungskräfte über Chancen und Risiken der KI-getriebenen Transformation austauschten.

  • Telefónica Basecamp: Unternehmen im Spannungsfeld Geopolitik

    Telefónica Basecamp: Unternehmen im Spannungsfeld Geopolitik

    Die aktuelle angespannte geopolitische Lage beeinflusst uns nicht nur in unserem Alltag, sondern hat auch Auswirkungen auf Unternehmen. Darin sind sich Dr. Thomas Bagger, Staatssekretär des Auswärtigen Amts, und Ansgar Baums, Senior Advisor Sinolytics / Senior Fellow Stimson Center, einig. Auf einem Telefónica Basecamp diskutierten sie, welchen Einfluss Geopolitik auf (Tech) Unternehmen hat und welche Rolle Europa und Deutschland einnehmen müssen.

  • Aufwärtstrend bei Frauen in Vorständen deutscher Konzerne

    Aufwärtstrend bei Frauen in Vorständen deutscher Konzerne

    In den Führungsgremien der DAX40, MDAX und SDAX-Unternehmen sind 2024 erstmals 136 Frauen vertreten – ein Anstieg von 14 Positionen im Vergleich zum Vorjahr. Trotzdem bleibt Diversität eine Herausforderung: Fast 37 Prozent der Unternehmen haben keine weibliche Vorstandskraft. Nachhaltige Maßnahmen sind gefragt, um langfristige Veränderung zu erzielen.

 
 
 
 
 
 

Weitere Social Media Kanäle

 
 
Facebook
Xing
Pinterest
Instagram
 
 
 

Nachhaltige Services und Lösungen von EY

CSR Richtlinie EY
Modern Slavery Act EY
Nachhaltige Lieferketten EY

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche