Publikationen

Nachfrage nach Meeresraum wird bis 2050 um das Fünffache steigen

Die Zusammenarbeit zwischen den Meeresindustrien muss intensiviert werden, damit der schnelle Ausbau der Offshore-Windkraft und der Aquakultur nachhaltig mit anderen Industrien und dem Ökosystem koexistieren kann. Das geht aus einem aktuellen DNV-Bericht hervor.

08.05.2023

Nachfrage nach Meeresraum wird bis 2050 um das Fünffache steigen

Zusammenarbeit zwischen den Meeresindustrien muss intensiviert werden, damit der schnelle Ausbau der Offshore-Windkraft und der Aquakultur nachhaltig mit anderen Industrien und dem Ökosystem koexistieren kann. Laut DNV's Spatial Competition Forecast wird die von Anlagen belegte Meeresfläche bis 2050 um das Fünffache ansteigen. Dies wird durch die Offshore-Windkraft vorangetrieben, die bis Mitte des Jahrhunderts 80 Prozent der stationären Infrastruktur auf See ausmachen wird, gefolgt von der Aquakultur (13 Prozent) sowie Öl und Gas (fünf Prozent).

Anzeige

Obwohl es reichlich Platz auf dem Meer gibt, wird die Industrie hauptsächlich in Küstennähe angesiedelt sein, was die Notwendigkeit der Koexistenz der Meere erhöht. Um den Interessengruppen die Möglichkeit zu geben, die Nachfrage nach Meeresraum zu beurteilen, hat DNV den Spatial Competition Index entwickelt. Diesem Index zufolge ist die Nordsee das Gebiet in Europa, das aufgrund der großen Anzahl von Schifffahrtswegen und Häfen sowie der starken Präsenz der Fischerei-, Aquakultur-, Öl- und Gas- und Windindustrie den größten Wettbewerb erfahren wird. Anlagen für die Offshore-Energie- und Nahrungsmittelproduktion werden 23 Prozent der Fläche zwischen zwei und 50 Kilometern von der Küste entfernt in Wassertiefen von weniger als 50 Meter einnehmen.

Der Aufstieg Chinas zum Kraftzentrum der Blue Economy spiegelt sich im Offshore-Bau wider. Bis 2050 wird dort ein Drittel aller weltweit auf See gebauten Infrastrukturen entstehen, vor allem aufgrund des starken Anstiegs der Offshore-Windkraft, die 13 Prozent der Stromerzeugung in der Region ausmachen wird. Der indische Subkontinent verzeichnet das stärkste Wachstum bei der Fläche, die von stationärer Infrastruktur abgedeckt wird, da die Region eine rasche Entwicklung der Offshore-Windkraft erlebt, die große Flächen benötigt, während Offshore-Öl und -Gas sowie die maritime Aquakultur in dieser Region historisch gesehen vernachlässigbar sind.

Weltweit wird die durch feste Offshore-Windkraftanlagen belegte Fläche von heute etwa 9.000 Quadratkilometer bis zur Mitte des Jahrhunderts auf etwa 242.000 Quadratkilometer anwachsen. Die schwimmende Offshore-Windkraft wird von heute nur 15 Quadratkilometer bis 2050 auf über 33.000 Quadratkilometer anwachsen. Im Vergleich zu bodengebundenen Anlagen kann schwimmende Offshore-Windkraft möglicherweise einige der Spannungen zwischen Offshore-Windkraft und Fischerei entschärfen, da sie die erneuerbare Energieerzeugung von der Fischereiflotte fernhält, die an flachen Ufern operiert.

„Der Ozean ist von entscheidender Bedeutung für die Produktion von nachhaltiger Nahrung und Energie, aber gleichzeitig müssen wir vorsichtig sein, da viele Meeresökosysteme bereits unter großem Druck stehen“, sagte Bente Pretlove, Ocean Space Programme Director bei DNV. „Dieser Bericht unterstreicht die dringende Notwendigkeit, Schutz-, Produktivitäts- und soziale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Blue Economy im Einklang zu bringen. Diejenigen Entwickler, die die frühzeitige Einbeziehung von Interessengruppen, räumliche Effizienz, flexible Koexistenz und das Streben nach Nachhaltigkeit am besten beherrschen, werden wahrscheinlich am wettbewerbsfähigsten sein. Koexistenz ist für ein nachhaltiges Wachstum der Blue Economy unerlässlich.“

Der Spatial Competition Forecast von DNV baut auf den Ergebnissen der zuvor veröffentlichten Studie Ocean's Future to 2050 auf. Die Ergebnisse basieren auf dem von DNV prognostizierten, wahrscheinlichsten Energiemix im Jahr 2050 und nicht auf dem, was erforderlich ist, um den Netto-Nullpunkt zu erreichen. Um die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, müsste sich zum Beispiel die Menge der Offshore-Windenergie in Europa verdoppeln.

DNV leitet Forschungsprojekt zur Stärkung der Koexistenzplanung von Meeres- und Offshore-Windenergie

Die norwegische Küste wird durch den Ausbau der Offshore-Windkraft und der Aquakultur in Koexistenz mit dem Seeverkehr, den Fischereifahrzeugen und der Öl- und Gasinfrastruktur ebenfalls unter Druck geraten. Um die Zusammenarbeit zwischen den Branchen zu erleichtern und es den Beteiligten zu ermöglichen, Synergien zu finden, Konflikte zu lösen und die Gesundheit der Meere zu schützen, hat DNV vor kurzem einen Zuschuss in Höhe von 8,8 Millionen NOK vom norwegischen Forschungsrat erhalten, um die MARine CO-existence scenario building (MARCO) Toolbox zu entwickeln. Das Projekt zielt darauf ab, eine gemeinsame Wissensbasis unter den Interessenvertretern der Meere zu schaffen, indem neue Wege zur Erstellung von Szenarien für die Koexistenz in der marinen Raumplanung und bei Entwicklungsprojekten in der Meeresindustrie eingeführt werden.

Das Offshore-Windlizenzgebiet Utsira Nord in Norwegen wird als eine der Fallstudien dienen.  Zu den Partnern gehören der Offshore-Windentwickler Mainstream Renewable Power, SalMar Aker Ocean, das norwegische Institut für Meeresforschung und der norwegische Fischereiverband.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche