Die Qualität und die Menge der Süßwasserressourcen bereiten in vielen Teilen Europas immer größere Probleme. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung, sinkende Süßwasserressourcen und eine ...
»In 25 Ländern hat der GfK Verein Menschen gefragt, welchen Berufen sie vertrauen. Ganz oben stehen in 15 Ländern die Feuerwehrleute. Den geringsten Zuspruch erhalten in Deutschland und 22 weiteren ...
»Die Energieagenturen von Deutschland und Frankreich, die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie (ADEME), bereiten gemeinsam eine Plattform ...
»Etwa die Hälfte aller umweltrechtlichen Klagen der deutschen Umweltverbände ist erfolgreich. Damit wird das Ziel des Verbandsklagerechts erreicht, für die Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben zu ...
»Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland begrüßt den Gesetzentwurf der Großen Koalition zur Verschärfung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung (Drs. 18/476). ...
»Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch und WWF Deutschland fordern die Ministerpräsidenten der Länder auf, den notwendigen Um- und Ausbau der Stromtrassen für die Energiewende nicht zu ...
»Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) fordert von der Bundesregierung eine Klarstellung, wie es mit der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie weiter geht. In seiner Auftaktsitzung beschloss der RNE ...
»Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes hat Anfang Februar seine Empfehlungen an die deutsche Bundesregierung veröffentlicht. Damit schließt der Ausschuss das Staatenberichtsverfahren 2013/2014 ...
»Eigentlich wissen wir alle, dass Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle, die ausschließlich auf Wachstum fokussiert sind, zwangsläufig an ihre Grenzen stoßen müssen. Dennoch traut sich kaum jemand, ...
»Die deutsche Städtelandschaft entwickelt sich zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft: Angesichts immer noch steigender Steuereinnahmen kommen die wirtschaftsstarken Städte beim Schuldenabbau weiter ...
»Zur Zeit gibt es in Deutschland mehr als 600.000 eingetragene Vereine (e.V.), Tendenz schnell steigend. Die Gründung eines Vereins ist eigentlich ziemlich einfach, dennoch sollte man sich im Vorfeld ...
»Menschen mit Behinderung profitieren von der positiven Tendenz am Arbeitsmarkt deutlich weniger als Menschen ohne Behinderung. Dies belegt das erstmals erhobene Inklusionsbarometer der Aktion Mensch ...
»17,5 Millionen Bürger engagieren sich in mehr als 600 000 Organisationen. Das sind 50 000 Organisationen mehr als noch vor 20 Jahren. Das Rückgrat des zivilgesellschaftlichen Lebens ist nach wie vor ...
»Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat jetzt den Korruptionswahrnehmungsindex 2013 veröffentlicht. Er umfasst 177 Länder und Territorien. Der Index setzt sich aus ...
»Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist nun offiziell vorgestellt. Energie- und Umweltverbände haben bereits heftig Kritik an den dort skizzierten Beschlüssen geübt. Im Vorfeld hatte ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.