Politik

„Wir werden von der Bürokratie und der Verwaltung gehemmt“

Welche Konsequenzen haben Krisen wie der aktuelle Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie für die Gesellschaft? Was muss das Kabinett Scholz in wichtigen Bereichen wie Bildung und Nachhaltigkeit erreichen und wie kann Deutschland seine Zukunftsfähigkeit behalten? Darüber haben wir uns mit Rainer Janz, Bereichsleiter Produkt- und Qualitätsmanagement bei Bantleon, unterhalten.

14.04.2022

„Wir werden von der Bürokratie und der Verwaltung gehemmt“
Rainer Janz, Bereichsleiter Produkt- und Qualitätsmanagement bei Bantleon.

UmweltDialog: Herr Janz, ursprünglich wollten wir uns unter anderem über die gesellschaftliche Bedeutung von mittelständischen Unternehmen in Krisenzeiten unterhalten. Dann haben uns die Ereignisse des Ukraine-Krieges eingeholt. Was sagen Sie?

Rainer Janz: Also, ich finde die ganze Situation sehr bedrückend. Sie lässt einen die eine oder andere Sorge, die man hat, teilweise nebensächlich erscheinen. Ich habe zwei junge Kinder im Alter von zwölf und neun Jahren. Nachdem sie über die Nachrichten von dem Krieg in der Ukraine erfahren haben, sorgen sie sich, dass es auch in Deutschland zu Krieg kommen könnte.

Anzeige

UD: Nach dem Kosovo-Krieg vor über 20 Jahren dachte man, dass kriegerische Konflikte auf diesem Kontinent der Vergangenheit angehören. Das war ein fataler Irrtum.

Janz: Ja, unsere gewohnte Welt- und Friedensordnung scheint zunehmend unter Druck zu geraten. Das ist tragisch, besonders, weil wir gerade in Europa auf einem guten Weg gewesen sind. Einerseits wird der Krieg weltpolitisch für ein Umdenken sorgen. Ich denke, wir werden in einigen Bereichen wieder um Jahre zurückgeworfen. Andererseits erhoffen wir uns alle, dass daraus in anderen Themenfeldern eine neue Einigkeit hervorgeht.

UD: Immobilien- und Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Pandemie und nun ein erneuter Krieg: Was machen diese permanenten Krisenerscheinungen mit einer Gesellschaft Ihrer Meinung nach?

Janz: Im Grunde genommen wirken diese Krisen wie ein Brennglas. Uns wird gebündelt aufgezeigt, welche Schwachstellen unsere gesellschaftlichen Sektoren haben, und in welchen Bereichen Nachholbedarf herrscht, auch in puncto Krisenmanagement.

UD: Auch die Themen Lieferkettenengpässe und Versorgungssicherheit waren und sind aktuell.

Janz: Halbleiter, Elektronik, Mikrochips: Die Pandemie etwa hat uns gezeigt, wie stark wir von Technologie-Lieferungen aus Fernost abhängig sind. Und das Problem ist ja nach wie vor aktuell. Wer heute ein Auto kaufen möchte, kann froh sein, wenn er einen Ersatzschlüssel dazubekommt, weil bestimmte Industriezweige immer noch mit Lieferengpässen zu kämpfen haben.

Parallel müssen wir uns mit unserer energetischen Abhängigkeit von Russland auseinandersetzen und nach Alternativen suchen. Dabei wird uns auch nicht die reine Fokussierung auf erneuerbare Energien helfen, weil wir uns damit wieder von andersgelagerten Rohstoffen abhängig machen. Deswegen plädiere ich immer für einen Rohstoff- und Technologie-Mix, durch den wir uns lieferkettenbezogen breiter aufstellen können.

Wenn man als Unternehmen etwa eine gute Idee hat, kommt man oftmals gar nicht erst in die Umsetzungsphase, weil die bürokratischen und verwaltungstechnischen Hürden so hoch sind.

UD: Neben den Pandemie-Folgen und dem Ukraine-Krieg beschäftigt uns in Deutschland auch, wie die neue Regierung ihre Arbeit erledigt. Aus Unternehmensperspektive sind hier auch Themen wie Bildung, Digitalisierung oder weniger Bürokratie von Bedeutung. Was erwarten Sie konkret von dem Kabinett Scholz?

Janz: Ich erwarte, dass einige Dinge komplett auf den Prüfstand gestellt werden. Wir werden zunehmend von der Bürokratie und Verwaltung eingeschränkt und gehemmt. Wenn man als Unternehmen etwa eine gute Idee hat, kommt man oftmals gar nicht erst in die Umsetzungsphase, weil die bürokratischen und verwaltungstechnischen Hürden so hoch sind.

Auch die Themen Digitalisierung und Bildung scheitern ja nicht am mangelnden Geld, sondern an der Bürokratisierung, wie man durch die Corona-Pandemie sieht. Wie kommen die Bildungseinrichtungen überhaupt an die Gelder? Was passiert mit der Hardware und Software? Wie werden sie eingesetzt? Es fehlt eine einheitliche Strategie, mit welcher man bestimmte Prozesse steuern und die Maßnahmen überprüfen kann. In Unternehmen spricht man hier von Qualitätsmanagement.

In einem föderalen System ist es natürlich schwierig, einheitliche bildungspolitische Maßnahmen in allen Bundesländern gleichermaßen umzusetzen, dennoch muss es einen Plan für alle geben, sodass auch in Krisenzeiten wie der Pandemie flächendeckend qualitativ hochwertiger Unterricht in allen Kommunen durchgeführt wird. Von der Bildung unserer Kinder und Jugendlichen hängt immerhin unsere Zukunft ab. Und unabhängig von der jeweiligen sozialen Schicht müssen die schulischen Voraussetzungen für alle Kinder gleich sein.

UD: In der Wirtschaft spricht man hier von Zukunftsfähigkeit: Was muss man tun, um morgen noch ein funktionierendes Geschäftsmodell zu haben? Fehlt dieses Denken auf politischer Ebene?

Janz: Ja, definitiv. Auf bildungspolitischer Ebene haben wir fast noch die gleichen Probleme wie zu Beginn der Pandemie. Es kann zum Beispiel nicht sein, dass es immer noch Lehrer gibt, die keinen digitalen Unterricht durchführen. Das, was meiner Meinung nach den Standort Deutschland ausmacht, nämlich aus gemachten Fehlern zu lernen und Dinge konzeptionell neu zu gestalten und umzusetzen, ist hier teilweise gar nicht passiert.

Und zum Punkt der Zukunftsfähigkeit: Hier haben wir in unterschiedlichen Bereichen sehr hohen Nachholbedarf. Aber wie soll das funktionieren? Das ist eine Mammutaufgabe, die es zu lösen gilt. Ob Deutschland dafür überall schon richtig aufgestellt ist, weiß ich nicht, hoffen wir einfach mal, dass sich die politischen Entscheider der Verantwortung ihres Mandates bewusst sind. Das erfordert eben auch mal überparteilich, parteiunabhängig zu agieren und nicht alle zwei Jahren in den Wahlkampfmodus zu schalten.

UD: Positiver Gestaltungswille hat auch viel mit einer guten Nachhaltigkeitspolitik zu tun. Was wünschen Sie sich hier für die Zukunft?

Janz: Ich plädiere dafür, dass man noch mehr versucht, die Probleme international, länderübergreifend und somit effektiver zu lösen; insbesondere im Bereich Klimapolitik. Wo und mit welchen Mitteln kann ich am meisten erreichen? Warum investieren wir nicht große Summen in Ländern, in denen viel Sonne scheint, um dort saubere Energie zu erzeugen? Auf diese Weise würden auch noch mehr Menschen am Wertschöpfungsprozess beteiligt werden und könnten ein besseres Einkommen erzielen.

Außerdem müssen wir uns noch mehr auf die Prinzipien Langlebigkeit und Werterhalt konzentrieren. Das Prädikat hinter „Made in Germany“ ist doch, dass Dinge lange zuverlässig funktionieren. Warum fokussieren wir uns etwa im Individualverkehr so stark auf Elektromobilität und „vernichten“ noch funktionierende Verbrennungsmotoren? Diese können genauso gut mit klimafreundlichen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, fahren.

UD: Vielen Dank für das Gespräch!

Klimataxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Erfahren Sie in der nächsten Woche im zweiten Teil des Gesprächs, wie Bantleon sich auf die kommenden Nachhaltigkeitsanforderungen vorbereitet.

Quelle: UmweltDialog
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche