Mode

Modebewusst und nachhaltig: Wie ein Textil-Score den Online-Handel revolutionieren könnte

Beim Online-Kauf von Mode bleiben Nachhaltigkeitsinformationen oft verborgen. Das vom Bundesumweltministerium geförderte Forschungsprojekt ZuSiNa („Besserer Zugang und Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen im Online-Handel“) untersucht, wie ein transparenter Textil-Score Verbraucher:innen dabei unterstützen könnte, eine bewusstere Kaufentscheidung zu treffen und die schwierige Aufgabe der Nachhaltigkeitsbewertung zu erleichtern.

17.04.2024

Modebewusst und nachhaltig: Wie ein Textil-Score den Online-Handel revolutionieren könnte

Im Textilbereich erstreckt sich das Konzept der Nachhaltigkeit über diverse Aspekte: Ökologische Nachhaltigkeit ist etwa mit der Auswahl der Materialien, dem Einsatz von Chemikalien, dem Wasserbedarf sowie der Entsorgung gefährlicher Abfälle verknüpft. Auf der sozialen Ebene sind Faktoren wie Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerrechte und das Verhindern von Kinderarbeit entscheidend. Dennoch finden Konsumenten und Konsumentinnen beim Online-Erwerb von Mode häufig nicht die gewünschten Auskünfte zu diesen Themen.

Seit März 2022 widmet sich das Forschungsprojekt ZuSiNa den Gründen für den Mangel an Nachhaltigkeitsinformationen im Online-Textileinzelhandel und erforscht, wie man diese Informationen besser integrieren könnte. Unterstützt wird das Projekt durch das Bundesumweltministerium, welches es als wegweisendes Vorhaben im Bereich der Künstlichen Intelligenz fördert.

Anzeige

Welche Dimensionen von Nachhaltigkeit interessieren Kundinnen und Kunden besonders?

Durch eine Befragung von 1873 Personen haben die Wissenschaftler:innen herausgefunden, welche Informationen über Nachhaltigkeit für Kundinnen und Kunden bei der Online-Bestellung von Textilien von besonderer Bedeutung sind.

Aus den Studienergebnissen geht hervor, dass Konsumentinnen und Konsumenten ein starkes Interesse an Informationen zu den sozialen Aspekten der Textilherstellung zeigen, wie etwa den Richtlinien zu Kinder- und Zwangsarbeit. Im Umweltkontext legen sie Wert auf Eigenschaften, die sie unmittelbar beeinflussen, beispielsweise die Haltbarkeit der Bekleidung oder den Einsatz von Chemikalien während des Herstellungsprozesses.

Ein Textil-Score für die Nachhaltigkeitskommunikation im Online-Handel?

Von Gütesiegeln über Symbole bis hin zu Suchfiltern und farblichen Markierungen existieren zahlreiche Wege, online über die Umweltverträglichkeit von Artikeln Auskunft zu geben. Studien belegen jedoch, dass es eine deutliche Nachfrage nach einfacheren und zuverlässigeren Mitteln gibt, um authentische Nachhaltigkeitsangaben von bloßen Marketingversprechen – einschließlich sogenanntem Greenwashing – abzugrenzen.

Im Lebensmittelbereich ist der Nutri-Score bereits etabliert, welcher den Nährwert von Produkten mittels einer bunten Skala und den Buchstaben A bis E darstellt. Ein vergleichbares Bewertungssystem könnte auch im Bereich der Textilien Auskunft über deren Nachhaltigkeitsniveau geben. Jedoch mangelt es derzeit noch an standardisierten Daten und Bewertungskriterien, um die umweltbezogenen und sozialen Aspekte von Textilprodukten vergleichbar zu machen.

Innerhalb des ZuSiNa-Projekts erforschten die beteiligten Expert:innen, inwiefern ein hypothetischer Textil-Score das Bewusstsein, die Kenntnisse und die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflusst. In einem großangelegten Online-Versuch mit über 2000 Teilnehmenden wurde geprüft, ob ein exemplarisch vorgestellter Textil-Score den Informationswünschen der Konsumenten entspricht und sie zum Erwerb von ökologisch nachhaltigeren Textilien motiviert.

In der Studie zeigte sich, dass die Bereitschaft, nachhaltige T-Shirts zu kaufen, zunahm, sobald diese mit einem Textil-Score versehen waren. Obwohl das Niveau des Wissens über nachhaltige Produkte durch verschiedene Kommunikationsmethoden ähnlich blieb, erschien der Textil-Score, insbesondere mit einer Erklärung der Nachhaltigkeitskriterien, deutlich vertrauenswürdiger. Die Forschungsergebnisse verdeutlichen, dass ein abgestufter Textil-Score dazu beitragen könnte, Verbraucher:innen zu umweltbewussteren Entscheidungen zu bewegen.

Technische Einbindung von Siegeln in Online-Shops bislang oft umständlich

Das Forschungsteam konnte ebenfalls feststellen, dass bei Vorstellung umweltsiegel-gekennzeichneter Alternativen das Interesse an nachhaltigen Textilprodukten stieg. Allerdings ist es für Online-Anbieter und Vergleichsplattformen bislang meistens mit manuellem Aufwand verbunden, herauszufinden und anzuzeigen, welche Artikel welche Umweltsiegel tragen. Eine zentrale Schnittstelle, die Zertifikate direkt mit den Produktidentifikationsnummern verbindet, existiert derzeit noch nicht.

Im ZuSiNa-Projekt arbeiteten die Forschenden mit Partnern aus der Industrie, dem Handel sowie mit Siegelvergebenden Organisationen zusammen, um einen Prototyp einer Daten-Schnittstelle zu kreieren. Diese ermöglicht es Online-Shops, zuverlässige und produktspezifische Zertifizierungsinformationen für Textilien zu beziehen und darzustellen. Diese Schnittstelle, die als Open-Source-Lösung zur Verfügung steht, kann von Siegelorganisationen ohne Kosten in deren eigene Systeme eingegliedert werden.

KI könnte Nachhaltigkeitsinformationen beim Online-Shopping automatisch bereitstellen

Um detailliertere Angaben, die über die bloße Präsentation von Siegeln hinausgehen, zu vermitteln, sind technologische, teilweise sogar auf Künstlicher Intelligenz basierende Optionen denkbar. Diese weiterführenden Lösungen wurden im Rahmen des ZuSiNa-Projekts in Erwägung gezogen und geprüft.

Als Ergebnis dieser Überlegungen entstand ein prototypischer Künstliche-Intelligenz-Algorithmus, der die Berichte glaubwürdiger NGOs und Fachpublikationen analysiert, um auf Basis dieser Informationen automatisch Auskunft über die Nachhaltigkeitspraktiken von Bekleidungsmarken zu geben. Bei fortgesetzter Entwicklung könnte dieses Werkzeug Online-Verkaufsplattformen ermöglichen, ihre Webseiteninhalte mit zusätzlichen Daten anzureichern, oder es Verbraucher:innen erleichtern, sich über das ökologische und soziale Engagement einer Marke zu informieren.

Weitreichende Initiative und internationale Vernetzung nötig

Die Forschenden sind zu der Erkenntnis gelangt, dass eine Zusammenführung verschiedenster Interessengruppen auf europäischer Ebene erforderlich ist – darunter Produzenten, Händler, Organisationen für Nachhaltigkeit sowie Verbraucherverbände.

Das Ziel sollte sein, von der Vielzahl verschiedener individueller Ansätze wegzukommen und stattdessen eine konsolidierte Form der Kommunikation über Nachhaltigkeit zu etablieren, wie zum Beispiel durch die Implementierung eines Textil-Scores oder normierter Angaben zu Produkten. Der auf EU-Ebene vorgesehene digitale Produktpass könnte in diesem Kontext eine wichtige Funktion einnehmen, wobei auch Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel dienen könnte. „Vor allem braucht es aber einen verbindlichen Rechtsrahmen“, urteilt Dr. Miriam Bodenheimer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer ISI: „Mit der Green Claims Direktive hat die Politik bereits einen sehr wichtigen Schritt getan. Nun ist es wichtig, dass nicht nur irreführende Greenwashing-Claims rechtlich unterbunden werden, sondern auch soziale Claims genau geprüft werden. Hierfür braucht es dringend einheitliche, verlässliche Kennzeichnungen.“

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche