Geldanlage

Finanzdienstleister zeigen Interesse an Offshore-Investments

Offshore-Windkraftanlagen locken wegen ihrer klimaschonenden Bedeutung und öffentlichen Subventionierung als Investitionsziel immer stärker Finanzinvestoren an. Einer Erhebung der Beratungsgesellschaft Frost & Sullivan nach scheint das Interesse der Banken an Finanzierungen angesichts der Erwartungen nicht unbegründet zu sein. Experten schätzen, dass allein in Europa die installierte Kapazität von Offshore-Windkraftanlagen nach 1,3 Gigawatt (2008) in den kommenden fünf Jahren auf mehr als 18,8 Gigawatt anwachsen wird.

16.02.2010

Foto: Marion Book
Foto: Marion Book

"Auch wenn Offshore-Anlagen derzeit stark wachsen, wird der Onshore-Bereich langfristig betrachtet weiterhin den Löwenanteil ausmachen. Eine Ursache hierfür sind die Kosten. So geht man allein für den deutschen Markt davon aus, dass sowohl die Errichtung, als auch der Betrieb und die Wartungskosten um den Faktor drei bis vier teurer sind", so Ulf Gerder vom Bundesverband WindEnergie. Trotz der Kosten hat das Interesse des Bankensektors im zweiten Halbjahr 2009 massiv zugenommen.

Dass der Trend zu weiteren Investitionen und damit ein breiteres Engagement der Banken zu erwarten ist, führt Frost & Sullivan auf die Größe des Marktes und das Wachstumspotenzial zurück. Andererseits gebe das vielerorts bereits bestehende Interesse seitens der Regierungen und einzelner Investmentbanken Anlass dazu, trotz Wirtschaftskrise zuversichtlich zu bleiben. Obwohl Finanzdienstleister in neue Branchen wie die Windindustrie investieren, ist dies ein junges Phänomen, da die Risiken im Vergleich zur Onshore-Windenergie bisher überwogen.

Bürokratische Hürden keine Seltenheit

In der Vergangenheit sind Investoren oft vor Bürokratie zurückgeschreckt. "Dazu zählen der langwierige Zulassungsprozess, die Installationsbedingungen, der höhere Projektaufwand", so Frost & Sullivan-Analyst Gouri Kumar. Die Entwicklung in Deutschland und Großbritannien zeige jedoch, dass Bemühungen vorangetrieben werden, die Kosten für Turbinentechnik und verschiedene Komponenten zu reduzieren. Zuversicht besteht für viele Investoren auch aus dem Grund, weil Installationsmethoden weiterentwickelt werden sollen.

Bei der Finanzierung von Offshore-Windenergieprojekten hatten sich bislang viele Institute zusammengeschlossen, um sich das hohe finanzielle Risiko zu teilen. Das Vorgehen mündete nicht selten in komplizierten Verträgen. Trotz dieser blieb die Anzahl der involvierten Banken gering, warum diese mit der Finanzierung von Offshore-Anlagen im Vergleich zu Onshore-Windparks immer noch sehr wenig Erfahrung haben. Der aktuelle Boom im Offshore-Bereich hat aber gezeigt, dass Chancen Risiken überwiegen und Investmentbanken mutiger werden.

Quelle: UD / pte
 
Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche