Geldanlage

US-Banken haben Finanz-Blase angeheizt, jetzt drohen empfindliche Einbußen

US-Kreditkarteninstitute und Banken haben die Gefahr einer Blasenbildung offenbar mit angeheizt. Durch ihre Geschäftspraktiken dürfte das Risiko von Ausfällen bei der Rückzahlung von Kreditkartenschulden dramatisch gestiegen sein. "In den USA hat man Verbrauchern über die Kreditwürdigkeitsbewertungsverfahren (Scoring) suggeriert, dass es sich für ihre Kreditwürdigkeit und damit die Höhe der Zinsen künftiger Kreditangebote positiv auswirken würde, wenn man Kreditkarten möglichst nie kündigt", erklärt Frank-Christian Pauli, Bankenreferent beim Verbraucherzentrale Bundesverband.

24.08.2009

Foto: Kevin Jarratt/Fotolia.com
Foto: Kevin Jarratt/Fotolia.com
In den umstrittenen Gebühren für Kreditkartenschulden, die über einem festgelegten Ausgabelimit liegen, hatten die Institute zudem eine starke Einnahmequelle entdeckt. Seit den 1990er Jahren wurden die Beiträge kontinuierlich angehoben - mit dem Risiko, dass die Verbraucher ihr Kreditlimit sprengen könnten. Mit dem Argument der Kreditwürdigkeit sei den Verbrauchern suggeriert worden, dass es sich bezahlt mache, "wenn man den Kreditrahmen möglichst immer ausschöpft und zurückzahlt, um zu zeigen, dass man ein guter Schuldner ist", erläutert Pauli. Derart starre Anreize hätten andere Motivationen von Verbrauchern nicht ausreichend berücksichtigt, denen zufolge Kreditkarten beispielsweise für zu teuer oder bei einer Zahlung gar für überflüssig gehalten werden könnten. Dadurch "hat man die Blase wohl mit angeheizt", meint Pauli.

Die Rückzahlung der Schulden kann gerade angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie der steigenden Arbeitslosigkeit von einem Großteil der Karteninhaber nicht geleistet werden. So ist das Ausfallrisiko aufseiten der Anbieter in den vergangenen Monaten auf Rekordniveau gestiegen. Insgesamt droht den Finanzhäusern bis Ende 2010 ein Verlust von 82,4 Mrd. Dollar aufgrund von Zahlungsausfällen.

Im Zuge der Reform des Kreditkartenwesens hatte die US-Administration unter Barack Obama bereits im Frühjahr angekündigt, Strafgebühren und Zinsen auf ausstehende Schuld-Rückzahlungen "auf ein angemessenes Maß" zu reduzieren. Zwar ist bislang noch unklar, welches Maß dafür angemessen sei. Die Klausel (der "Credit Card Accountability, Responsibility and Disclosure Act", CARD-Act) könnte nunmehr jedoch zu einem gänzlichen Ende der umstrittenen Gebühren führen. Die Kartenanbieter American Express und Discover haben bereits damit begonnen, ihre Kunden über die Eliminierung ab Oktober zu informieren. Großbanken wie die Bank of America, JPMorgan Chase oder Citigroup könnten folgen.

Das Gesetz schiebt den Überziehungsgebühren einen Riegel vor, solange die Bankkunden nicht explizit danach fragen, ihr Schuldenlimit mehr als ausschöpfen zu dürfen, und zusätzlichen Kosten zustimmen. Dazu müssten jedoch entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden, wodurch die Verbraucher die Möglichkeit einer Limit-Überschreitung in Anspruch nehmen können, berichtet die New York Times. Darüber hinaus würden die Finanzinstitute Kontrollmechanismen benötigen, die es den Konsumenten erlauben oder untersagen, ihre Limits zu sprengen. Unabhängige Kalkulationen hätten nun zu dem Ergebnis geführt, dass alleine die technologische Einrichtung der dafür notwendigen Systeme kostenintensiver wäre als die Häuser anhand der Gebühren einnehmen. Die Strafgebühren abzuschaffen sei schlichtweg billiger als sie beizubehalten.

Quelle: UD / pte
 
Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche