Klimawandel

Christoph Hilgers: Speicherung von CO2 im Untergrund „sinnvoll und machbar“

Für die Speicherung von CO2 im Untergrund als Teil einer umfassenden Klimastrategie sprechen sich aktuell in einem gemeinsamen Thesenpapier der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sowie die Umweltverbände Naturschutzbund Deutschland (NABU) und World Wide Fund For Nature (WWF) aus. Solche technischen Lösungen sollten auch in Deutschland zum Einsatz kommen.

07.03.2024

Christoph Hilgers: Speicherung von CO2 im Untergrund „sinnvoll und machbar“

„Als Geologe begrüße ich die gemeinsame Position der Verbände zu den CCS-Technologien (Carbon Capture and Storage). Ich halte ihre Umsetzung für sinnvoll und machbar“, sagt Professor Christoph Hilgers vom Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) des KIT. „Es gibt viele industrielle Prozesse, bei denen es sich nicht vermeiden lässt, dass CO2 entsteht – wie etwa bei der Zementherstellung. Das CO2 kann durch technische Verfahren abgetrennt und über eine Transportinfrastruktur in den Untergrund eingebracht werden. Dort kann es dauerhaft gespeichert werden.“ Die technische Machbarkeit sei schon in den 1970er-Jahren in den USA erfolgreich demonstriert worden. In Norwegen sei CCS bereits im praktischen Einsatz, dort werde jährlich ungefähr eine Million Tonnen CO2 in den Untergrund verbracht.

Anzeige

In Deutschland hingegen gelte nach wie vor ein faktisches Verbot der Technologie. „Wissenschaftlich ist das Moratorium nicht gut begründet“, argumentiert Hilgers. „Wir verfügen in Deutschland prinzipiell über große Gesteinsvolumina, in denen das Speichern von CO2 langfristig möglich ist. Dabei wird das CO2 durch Druck verflüssigt und ab etwa einem Kilometer Tiefe gespeichert. Dort verhält es sich dann wie eine Flüssigkeit und neigt dazu, im Untergrund zu bleiben. Wo CCS sicher möglich ist, hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe bereits Anfang des Jahrtausends umfassend untersucht.“

Natürlich müsse man mögliche Risiken im Auge behalten, betont Hilgers, zum Beispiel, dass CO2 durch alte Bohrlöcher wieder an die Oberfläche gelangen könne oder dass bei bestimmten geologischen Konstellationen CO2 durch Überdruck im Untergrund auch natürlich entweichen könne. „Diese Möglichkeit muss vor der Freigabe einer Lagerstätte selbstverständlich umfassend untersucht werden. Dann halte ich das Risiko für überschaubar und begrenzt. Nach Abwägung der Chancen und Risiken halte ich CCS insgesamt für unverzichtbar, um unsere Klimaziele zu erreichen.“

Quelle: UD/fo
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche