Biodiversität

Deutschlands Luchse brauchen mitteldeutsche Wälder zum Überleben

Eine neue Modellstudie belegt: Für das dauerhafte Überleben der Luchse in Deutschland kommt dem Thüringer Wald eine Schlüsselrolle zu. Zum internationalen Tag des Luchses Mitte Juni verdeutlichte der BUND zusammen mit den Universitäten Göttingen und Freiburg mit einer neuen computergestützten Modellierung, wie wichtig die mitteldeutschen Waldgebiete für Europas größte Katze sind.

18.06.2021

Deutschlands Luchse brauchen mitteldeutsche Wälder zum Überleben
Luchsjunge im Südharz

Das Projekt „Ausbreitung des Luchses in Mitteldeutschland" wurde vom Thüringer Umweltministerium finanziell gefördert.

Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: „Die Luchse in Deutschland haben es noch immer schwer, die Bestände erholen sich nur sehr langsam. Wir brauchen endlich eine effektive Vernetzung der vorhandenen Vorkommen. Nur dann hat der Luchs langfristig bei uns eine Chance." Diese Vernetzung würde laut dem Modell besonders gut über den Thüringer Wald funktionieren.

„Ohne aktive Ansiedlung haben wir kaum eine Chance auf stabile Luchsvorkommen in Mitteldeutschland“

Obwohl die mitteldeutschen Wälder bestens als Lebensraum geeignet sind, gibt es hier noch keine stabilen Luchsvorkommen. Die drei Kernvorkommen im Bayerischen Wald, Harz und neuerdings auch Pfälzerwald sind voneinander isoliert. Nur einzelne Luchse streifen dazwischen umher. Das sind zu wenige, um für einen genetischen Austausch zwischen den Populationen zu sorgen.

Anzeige

Doch leider sind die Aussichten dafür momentan nicht gut. „Laut der Studie der Universität Freiburg ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Luchs den Thüringer Wald innerhalb der nächsten 25 Jahre natürlich wiederbesiedelt, äußerst gering. Ohne aktive Ansiedlung haben wir kaum eine Chance auf stabile Luchsvorkommen in Mitteldeutschland. Wir brauchen hier aber dringend Luchse, denn der Thüringer Wald ist der Dreh- und Angelpunkt für die Vernetzung der Luchse in Deutschland", so Markus Port, Koordinator des Projektes.

Perspektiven für den Luchs entwickeln

Der BUND wird nun deshalb im nächsten Schritt seine Aktivitäten zum Luchs in Mitteldeutschland stärken. In Thüringen startet ein Folgeprojekt, diesmal gemeinsam mit dem WWF und erneut gefördert vom Thüringer Umweltministerium. Unter enger Beteiligung verschiedener Interessensgruppen möchte das Projekt Perspektiven für den Luchs in Thüringen entwickeln und untersuchen, wie eine Ansiedelung von Luchsen gestaltet werden könnte. Auch in Sachsen startet mit „Luchsland Sachsen" ein neues BUND-Projekt zum Luchs, gefördert von der Sächsischen Landestiftung Natur und Umwelt. Der BUND Sachsen möchte sich hier vor allem auf die Vernetzung von Akteuren, eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanzförderung zum Luchs konzentrieren. Auch die langjährige Arbeit des BUND in Hessen und in Bayern zum Luchsschutz wird fokussiert fortgeführt.

Die Hauptbedrohung für die Luchse sind noch immer der Straßentod, die Zerschneidung der Landschaft durch Verkehr und Siedlungen, Krankheiten und illegale Tötungen. Alle drei Luchsvorkommen in Deutschland im Bayerischen Wald, Harz und Pfälzerwald sind durch Wiederansiedlungsprojekte entstanden.

Mehr Informationen gibt's hier.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche