Politik

Zukunftsstadt: Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Im Jahr 2050 werden nach Prognosen der Vereinten Nationen drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. Schon heute werden in den Metropolen 70 Prozent der von Menschen erzeugten Treibhausgase ausgestoßen und 75 Prozent der Energie verbraucht. Damit ist klar: Die Städte stehen vor großen ökologischen und sozialen Herausforderungen. Daher fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zahlreiche Projekte, um unsere Städte und Metropolregionen zukunftsfest und lebenswert zu gestalten. Die aktuelle Ausgabe von Perspektive Erde „In der Stadt der Zukunft: Intelligent – klimafreundlich – ökologisch? präsentiert ausgewählte BMBF-Projekte im Bereich der Urbanisierung.

03.07.2015

Zukunftsstadt: Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Ob Klimaanpassung, Energiesicherheit, sichere Arbeit, bezahlbares Wohnen, nachhaltige Mobilität, Gesundheit, Zuwanderung oder demographischer Wandel: In den Städten treffen diese Fragen wie unter einem Brennglas aufeinander. Deshalb werden dringend Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung benötigt, die beispielsweise zu CO2 -neutralen, energieeffizienten und lebenswerten Städten führen. Dafür gibt es zwar bereits Lösungsansätze, aber auch noch viele offene Forschungsfragen. Es geht vor allem darum, Erfolgsmodelle, wie beispielsweise neue Mobilitätskonzepte, eine urbane Landwirtschaft oder die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien in der jeweiligen Stadt konkret umzusetzen – ob in New York, Casablanca, Mumbai oder Frankfurt am Main.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, legt das BMBF in seinem dritten Rahmenprogramm „FONA – Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA3) einen Schwerpunkt auf das Forschungsfeld der nachhaltigen Stadtentwicklung. Gemeinsam mit der Wissenschaft und relevanten Akteuren aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft werden Lösungen für die Bedarfe der Kommunen an eine nachhaltige Zukunftsstadt entwickelt und diese Lösungen werden gemeinsam mit den Akteuren vor Ort umgesetzt.

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt stellt die aktuelle Ausgabe von Perspektive Erde ausgewählte Projekte der Urbanisierungsforschung des BMBF vor. Dazu gehören unter anderem:

Anzeige

Urbane Landwirtschaft: Mode oder Zukunftsstrategie?

Buddeln, pflanzen, ernten: Das „Urban Gardening“ ist als Lifestyle-Modell zur Entschleunigung weiter auf dem Vormarsch. Wenn in Deutschland gestresste Großstädter die Schrebergärten wiederentdecken und brachliegende Flächen begrünen, ist das aber weniger echtem Mangel geschuldet. Ganz anders stellt sich die Situation in den rapide wachsenden Großstädten und zukünftigen Megacities der Schwellen- oder Entwicklungsländer dar. Hier drohen ohne den Anbau von Nutzpflanzen und Gemüse echte Versorgungslücken. Mit den richtigen Konzepten können sowohl die ortsnahe Versorgung als auch das urbane Klima verbessert werden.

Rapid Planning: Kigali

Die Herausforderungen an die Städte von morgen sind immens: Sie müssen immer mehr Menschen Wohnraum bieten, eine funktionierende Infrastruktur für Verkehr, Ver- und Entsorgung vorhalten und dies auch noch klima- und umweltschonend. Der Idealfall ist eine nachhaltige und CO2-neutrale Stadt. Besonders in vielen stark wachsenden Städten gibt es jedoch kaum planerische Strukturen, die alle relevanten Aspekte und ihre Wechselwirkungen im Blick behalten. Das Projekt „Rapid Planning“ versucht Antworten auf die Frage zu finden, was Bürger und Behörden vor Ort für ein gutes Infrastruktur-Management benötigen.

Quelle: UD/idw
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche