Strikte Geburtenkontrolle löst Überbevölkerung nicht
Selbst Einschränkungen des Bevölkerungswachstums lösen die globalen Probleme im Bereich der Nachhaltigkeit nicht. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der University of Adelaide.
31.10.2014
Auch eine weltweite Ein-Kind-Politik würde bedeuten, dass die Bevölkerungszahlen im Jahr 2100 auf dem derzeitigen Stand wären. Sogar eine Katastrophe, der Milliarden Menschen zum Opfer fielen, hätte laut der in „PNAS" veröffentlichten Studie nur einen geringen Einfluss auf die generellen Auswirkungen. Neueste Schätzungen gehen davon aus, dass im Jahr 2100 rund zwölf Milliarden Menschen auf der Erde leben werden.
Ressourcen werden knapp
Die Diskussionen über die Auswirkungen der Bevölkerungszahlen auf die Ressourcen des Planeten nehmen zu. Anlass zur Besorgnis ist vor allem ein weiteres Wachstum. Die steigenden Bevölkerungszahlen haben auf die Umwelt größere Auswirkungen als je zu vor. Dazu gehören Bedenken über die Umwandlung von Wäldern in Ackerflächen, die Zunahme der Urbanisierung, der Druck auf die Arten, Luftverschmutzung und Klimawandel.
Erschwert wird die Situation dadurch, dass die Gesamtzahlen steigen, obwohl die Geburtenrate pro Kopf seit einigen Jahrzehnten zurückgeht. Die Auswirkungen auf die Umwelt haben deutlich zugenommen. Verantwortlich dafür sind eine Zunahme des Wohlstandes und des Konsums. Zahlreiche Experten haben bereits argumentiert, dass die beste Möglichkeit, diesem Trend zu begegnen, ein rascher Umstieg auf deutlich weniger Kinder wäre.
Maßnahmen reichen nicht aus
Um die Folgen auf die Bevölkerung näher zu untersuchen, haben die Wissenschaftler neun verschiedene Szenarien durchgespielt, die bis zum Jahr 2100 eintreten könnten. Sie nutzten dafür Daten der WHO und der internationalen Datenbank der US-Statistikbehörde. Zusätzlich verwendeten sie Katastrophenszenarien, um die Auswirkungen von drastischen Klimaveränderungen, Kriegen oder weltweiten Pandemien zu simulieren.
Würde die immer wieder kritisierte chinesische Ein-Kind-Politik weltweit eingeführt, lebten 2100 immer noch zwischen fünf und zehn Milliarden Menschen. Den Experten nach ist bereits der Punkt überschritten, an dem eine einfache Lösung noch möglich ist. Das Wachstum ließe sich nicht schnell genug stoppen. Auch drakonische Maßnahmen zur Geburtenkontrolle würden kaum etwas bringen. Die Fachleute plädieren daher für langfristige Konzepte.
Politische Lösungen schwierig
Auch wenn zur Jahrhundertmitte eine weltweite Katastrophe eintreten sollte, der zwei Milliarden Menschen zum Opfer fielen, würde die Weltbevölkerung im Jahr 2100 noch immer bei 8,5 Milliarden liegen. Ein Dritter Weltkrieg würde in den nächsten 100 Jahren kaum eine Auswirkung auf diese Entwicklung haben. Den Forschern nach wird das Problem der Ressourcenknappheit gloabl ignoriert. Politische und ethische Lösungen seien auf dieser Basis schwierig.
Laut Barry Brook von der University of Tasmania nach zeigt die Studie, dass eine effektive Familienplanung und weltweite Bildungsmaßnahmen ein großes Potenzial zur Beschränkung des Bevölkerungswachstums und damit auf die Ressourcen hätten. „Unsere fernen Nachkommen dürften eines Tages von derartigen Maßnahmen profitieren. Die heute lebenden Menschen werden das nicht."