Antalis, der Großhändler für Papier, Verpackungslösungen und visuelle Kommunikationsmittel, hat seine Mitgliedschaft im „UN Global Compact“ verlängert – 14 Jahre nach dem ersten Beitritt. Mit dieser ...
»Bald wird es ernst: Ab 2026 müssen Unternehmen nachweisen, dass ihre Produkte keine Entwaldung verursacht haben. Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) betrifft zentrale Rohstoffe globaler Lieferketten ...
»Die PwC-Studie „EU Taxonomy Reporting 2025“ zeigt: Die durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität europäischer Finanzinstitute stagniert. Methodische Unterschiede erschweren die ...
»Die Science Based Targets initiative (SBTi) galt lange als das verlässlichste Framework für glaubwürdige Unternehmensklimaziele. Doch der Glanz ist verblasst: Immer mehr Firmen ziehen sich zurück – ...
»Hinter dem Ziel des Bürokratieabbaus formiert sich in Brüssel ein machtvoller Kurswechsel: Der sogenannte Omnibus-Vorschlag soll ESG-Regeln wie die CSRD und CSDDD „vereinfachen“. Doch Kritiker warnen ...
»Wie haben sich die Gehälter von Beschäftigten im Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt? Welche Tendenzen zeigen sich bei der beruflichen Zufriedenheit von Nachhaltigkeitsbeauftragten? Und wie stehen ...
»Ein Brüsseler Machtkampf um die Glaubwürdigkeit nachhaltiger Produkte spitzt sich zu – und trifft die Kommissionspräsidentin ins eigene Lager. Die konservative EVP-Fraktion fordert den Stopp der ...
»Frankreich zieht als erstes Land weltweit klare regulatorische Konsequenzen aus den ökologischen und sozialen Kosten von Fast Fashion. Ein neues Gesetz, das am 10. Juni 2025 vom Senat gebilligt ...
»Die grüne Transformation birgt erhebliche Risiken für das deutsche Bankensystem – das zeigt ein neuer Klimastresstest der Bundesbank. In einem realistischen Szenario steigen ...
»Die ESG-Berichterstattung in Europa wird konkreter, umfangreicher – und komplizierter. Zwar verlangen die neuen ESRS-Standards eine enge Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen, doch ...
»Eine chemische Verbindung, die schon seit Jahren in der Industrie eingesetzt wird, bekommt gerade so richtig viel Aufmerksamkeit. Es handelt sich um per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die kurz ...
»Trotz sechs Prozent weniger Emissionen im Betrieb stiegen die Gesamtemissionen der 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands 2024 um 19 Prozent. Ursache ist vor allem die erweiterte ...
»Eine neue Stellungnahme des Umweltgutachterausschusses (UGA) zeigt, wie EMAS-Unternehmen und Vollzugsbehörden einen Beitrag leisten können, den administrativen Aufwand von Umweltvorschriften zu ...
»Die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) soll Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bausektor zusammenbringen. Aber wie viel Substanz steckt hinter dem digitalen Produktpass? Und warum dauert die ...
»Mehr Transparenz, weniger Greenwashing: Mit der neuen Bauproduktenverordnung (BauPVO) wird Nachhaltigkeit im Bausektor messbar. Doch bringt das Regelwerk echten Wandel – oder nur mehr Bürokratie? ...
»„My First Year as a Sustainability Manager“ bietet praktische Methoden, strukturierte Orientierung und konkrete Hilfestellungen für alle, die neu in der Rolle als Nachhaltigkeitsmanager sind. Ob ...
»Greenpeace warnt vor einer massiven Verwässerung des EU-Gesetzes gegen weltweite Entwaldung. Anlass ist die neue Risikoeinstufung der Herkunftsländer durch die EU-Kommission, die trotz ...
»Der Gegenwind nimmt zu: Die Konjunktur schwächelt, der internationale Wettbewerb intensiviert sich und die neue US-Regierung hält wenig von Nachhaltigkeit. Dennoch halten die meisten deutschen ...
»Entwicklungen beim Weltklima stellen staatliche Organisationen und Unternehmen global vor große Herausforderungen. Während immer mehr Länder ehrgeizige Klimaziele beschließen, bleiben weiterhin ...
»Die Global Reporting Initiative (GRI) hat konkrete Vorschläge zur Vereinfachung der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) vorgelegt – und warnt zugleich vor einem Rückschritt in der ...
»Die Nachhaltigkeitsberichtspflichten für Unternehmen wurden durch das „Omnibus-Paket“ deutlich reduziert. Die betroffenen Unternehmen reagieren erleichtert, doch wie relevant ist das Thema ...
»Wir sprechen mit Lars Forjahn (Vorstand) und Katharina Widemann (Unternehmenskooperationen) von PRIMAKLIMA, warum „klimaneutral“ zu sein auf Unternehmensebene ausgedient hat.
»Ab Ende 2025 gelten in der EU neue Regeln zur Bekämpfung globaler Entwaldung. Das Institut der Wirtschaftsprüfer gibt erste Orientierung – und mahnt Unternehmen zum Handeln.
»Weltweit steigen die Anforderungen an Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent nachzuweisen. Verlässliche Kennzahlen sind dabei unerlässlich, um die Einhaltung regulatorischer Vorgaben ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.