Eine neue Stellungnahme des Umweltgutachterausschusses (UGA) zeigt, wie EMAS-Unternehmen und Vollzugsbehörden einen Beitrag leisten können, den administrativen Aufwand von Umweltvorschriften zu ...
»Die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) soll Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bausektor zusammenbringen. Aber wie viel Substanz steckt hinter dem digitalen Produktpass? Und warum dauert die ...
»Mehr Transparenz, weniger Greenwashing: Mit der neuen Bauproduktenverordnung (BauPVO) wird Nachhaltigkeit im Bausektor messbar. Doch bringt das Regelwerk echten Wandel – oder nur mehr Bürokratie? ...
»„My First Year as a Sustainability Manager“ bietet praktische Methoden, strukturierte Orientierung und konkrete Hilfestellungen für alle, die neu in der Rolle als Nachhaltigkeitsmanager sind. Ob ...
»Greenpeace warnt vor einer massiven Verwässerung des EU-Gesetzes gegen weltweite Entwaldung. Anlass ist die neue Risikoeinstufung der Herkunftsländer durch die EU-Kommission, die trotz ...
»Der Gegenwind nimmt zu: Die Konjunktur schwächelt, der internationale Wettbewerb intensiviert sich und die neue US-Regierung hält wenig von Nachhaltigkeit. Dennoch halten die meisten deutschen ...
»Entwicklungen beim Weltklima stellen staatliche Organisationen und Unternehmen global vor große Herausforderungen. Während immer mehr Länder ehrgeizige Klimaziele beschließen, bleiben weiterhin ...
»Die Global Reporting Initiative (GRI) hat konkrete Vorschläge zur Vereinfachung der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) vorgelegt – und warnt zugleich vor einem Rückschritt in der ...
»Die Nachhaltigkeitsberichtspflichten für Unternehmen wurden durch das „Omnibus-Paket“ deutlich reduziert. Die betroffenen Unternehmen reagieren erleichtert, doch wie relevant ist das Thema ...
»Wir sprechen mit Lars Forjahn (Vorstand) und Katharina Widemann (Unternehmenskooperationen) von PRIMAKLIMA, warum „klimaneutral“ zu sein auf Unternehmensebene ausgedient hat.
»Ab Ende 2025 gelten in der EU neue Regeln zur Bekämpfung globaler Entwaldung. Das Institut der Wirtschaftsprüfer gibt erste Orientierung – und mahnt Unternehmen zum Handeln.
»Weltweit steigen die Anforderungen an Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent nachzuweisen. Verlässliche Kennzahlen sind dabei unerlässlich, um die Einhaltung regulatorischer Vorgaben ...
»Die Umsetzung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten sorgt für Kritik: AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter warnt vor bürokratischen Belastungen für deutsche Waldeigentümer – und zweifelt ...
»Die ESG-Berichterstattung steht in Europa vor einem Wendepunkt: Während politische Rückzieher und regulatorische Unsicherheiten für Verwirrung sorgen, wächst in vielen Unternehmen das strategische ...
»Im Rahmen der diesjährigen Amplify-Konferenz von Workiva diskutierten Expertinnen über Herausforderungen und Lehren aus dem ersten Jahr der CSRD-Umsetzung. Auf dem Podium: Gemma Sanchez-Danes, ...
»Erkenntnisse von der Workiva Amplify Konferenz in Barcelona zeigen, wie Unternehmen die europäische Berichterstattungspflicht zur unternehmerischen Transformation nutzen.
»Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich in einer formellen Stellungnahme deutlich gegen die geplante Einschränkung der Berichterstattungspflichten im Rahmen der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD ...
»B Lab hat neue Standards für die B Corp Zertifizierung vorgestellt, um die Unternehmen zu motivieren, sich für die kritischen sozialen und ökologischen Themen der Welt einzusetzen. Dieser Schritt ...
»Der Omnibus-Vorschlag schwächt die EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht, indem er Pflichten auf direkte Lieferanten beschränkt. Das gefährdet die Resilienz globaler Lieferketten, benachteiligt ...
»Während große Unternehmen in der EU mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden künftig verpflichtet sind, nach der anspruchsvollen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umfassend über ...
»PRIMAKLIMA kritisiert die geplante Omnibus-Verordnung, da sie zentrale Berichtspflichten der CSRD um zwei Jahre verschiebt und viele Unternehmen ganz herausnimmt. Das sende ein falsches Signal, ...
»Die europäische Gesetzgebung im Bereich Environmental, Social and Governance (ESG) hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Dynamik entwickelt. Dies ist unter anderem auf den Europäischen Green ...
»Ab 2026 müssen CBAM-Importeure jährlich berichten und CO2-Zertifikate abgeben. Kleine Unternehmen sollen durch eine 50 t-Grenze entlastet werden. Standardwerte und Vertreter sollen Bürokratie ...
»Das FALCON-Projekt gibt die Veröffentlichung eines umfassenden Policy Briefs bekannt: Das Dokument bietet eine eingehende Untersuchung von Korruptionsmethoden und ihren gesellschaftlichen ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.