Wie verändert der Klimawandel unsere Wasserversorgung? Ein interaktiver „Explorer“ der Goethe-Universität Frankfurt macht globale und regionale Entwicklungen sichtbar – wissenschaftlich fundiert und ...
»Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler verglichen Auen-Abschnitte ...
»In über 200 Landkreisen wird mehr Grundwasser entnommen als nachgebildet. Klimakrise, Industrie, Landwirtschaft und Bergbau verschärfen die Lage – BUND fordert strengere Regeln, fairen Wasserpreis ...
»Vorreiter des betrieblichen Klimaschutzes präsentierten beim ersten deutsch-französischen Klimaschutztag ihre Strategien, Maßnahmen und Innovationen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft. ...
»Er frisst Schnecken, liebt Verstecke und schläft den Winter durch: Der Gartenschläfer ist mit großem Vorsprung zum Gartentier des Jahres 2025 gewählt worden. Der kleine und stark gefährdete Nager ...
»Die Folgen des Klimawandels sind auch im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz deutlich spürbar. Um den zunehmenden Herausforderungen zu begegnen, entwickelt der Kreis ein umfassendes ...
»Bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza formieren sich 37 Länder zu einer einzigartigen Koalition: Die „High Ambition Coalition for a Quiet Ocean“ will den tödlichen Lärm in den Meeren eindämmen – mit ...
»Mit der angepassten Flora-Incognita-App ruft GartenDiv Hobbygärtner:innen dazu auf, die Pflanzenvielfalt ihrer Gärten zu erfassen. Ziel ist ein langfristiges, bundesweites Monitoring – und der ...
»Die meisten Menschen sehen die größten Gefahren in Sturmfluten, Starkregen und Hitzewellen. Allerdings gehören zu dieser Mehrheit deutlich weniger Jugendliche und junge Erwachsene als noch im ...
»Heute ist Internationaler Tag des Luchses – doch die anmutigen Katzen haben bei uns in Deutschland nach wie vor einen schweren Stand: Die wenigen Vorkommen im Harz, Bayerischem Wald und Pfälzerwald ...
»Insektenvielfalt gibt es nicht nur auf dem Land – auch Städte wie Frankfurt bieten wichtige Lebensräume. Ein einzigartiges Forschungsprojekt zeigt, wie urbane Grünflächen zur Biodiversität beitragen ...
»Ein neuer Policy Brief des RIFS warnt: Ohne konsequente Klimapolitik steht Europas Sicherheit auf dem Spiel. Bürger:innen sind zu tiefgreifenden Veränderungen bereit – doch es fehlt an klaren ...
»Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig ...
»Im Rahmen der toom Nachhaltigkeitswochen rund um den Internationalen Tag der Bienen hat die Baumarktkette eine bundesweite Spendenaktion für den Insektenschutz gestartet – und unterstreicht damit das ...
»Trotz anhaltender Krisen halten viele Menschen in Deutschland Umwelt- und Klimaschutz weiterhin für wichtig – doch die Zuversicht schwindet. Die neue UBA-Studie zeigt: Während globale Ziele wie das ...
»Filigran und faszinierend – Libellen sind mehr als elegante Flieger: Sie sind Schlüsselarten für gesunde Ökosysteme. Eine neue, kostenlose App hilft jetzt, alle 81 Libellenarten Deutschlands zu ...
»Seit mehr als zwei Jahren ringen die UN-Mitgliedstaaten um ein weltweites Plastikabkommen. Im August gehen die Verhandlungen in Genf weiter. Am Ende soll es einen Vertrag geben mit global ...
»Die globale Migration wird sich bis zum Ende des Jahrhunderts im Vergleich zu heute voraussichtlich verdoppeln, hauptsächlich angetrieben durch die verheerenden und miteinander verbundenen Krisen der ...
»Wildbienen gelten als Nahrungsspezialisten. Häufig sammeln sie ihren Nektar nur an wenigen oder sogar nur an einer einzigen Pflanze. Fehlt diese, fehlen in dem Gebiet auch die Wildbienen, die auf sie ...
»Sie bedeckt den Großteil des Ozeans, bleibt weitgehend unerforscht – und ist durch Klimawandel, Rohstoffabbau und Fischerei bedroht. Eine neue Analyse des European Marine Board fordert mehr ...
»Um die Versorgungssicherheit unseres künftigen Energiesystems zu gewährleisten, braucht es nicht nur einen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch ausgeklügelte Kontrollmechanismen, die ...
»Rund 80.000 Klärwerke gibt es in Europa – und damit viel Potenzial für ein neuartiges, klimaneutrales Verfahren, um die Allzweckchemikalie Methanol zu produzieren. Das am Karlsruher Institut für ...
»Die Bauindustrie ist ein Klimakiller – doch das muss nicht so bleiben. Mit dem „Materialkataster Deutschland“ schaffen Forschende erstmals eine flächendeckende Datengrundlage für Recycling und ...
»Eine Studie der Maasai International Solidarity Alliance (MISA) zeigt die problematischen Auswirkungen internationaler Projekte, die durch Kohlenstoffkompensation eigentlich dem Klimaschutz dienen ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.