Naturschutzorganisationen kritisieren scharf die jüngsten Vorstöße aus der Agrarpolitik, die EU-Wiederherstellungsverordnung abzuschwächen. Angesichts alarmierender Befunde zum Zustand der ...
»Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf ...
»Der Europäische Rechnungshof kritisiert die teils ineffiziente Nutzung von EU-Geldern zur Waldbrandprävention. Trotz wachsender Mittel fehlt es häufig an strategischem Einsatz, aktueller Datenlage ...
»Klimaprognosen zeigen, dass Deutschland schon in drei Jahrzehnten jährlich bis zu 60 Hitzetage verzeichnen könnte – ein drastischer Anstieg gegenüber den derzeit durchschnittlich rund zehn heißen ...
»Die Energiewende ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, müssen wir den Anteil erneuerbarer Energien deutlich steigern. Eine Schlüsselrolle ...
»Plogging, Trash-Challenges und CleanUp-Days – alles Massenbewegungen gegen Müll. Abfall gibt es reichlich, doch im Mittelpunkt des Aufräumhypes steht meist der Kampf gegen Kunststoff, vor allem ...
»Forschende des College of Agriculture and Life Sciences der Virginia Tech haben Biokunststoffe aus Lebensmittelabfällen entwickelt, um die Verschmutzung der Meere durch Plastik zu verringern. ...
»ALDI und Naturland haben eine Partnerschaft geschlossen, um die Artenvielfalt in der Landwirtschaft zu fördern. Das Herzstück dieser Zusammenarbeit ist das Naturland-Förderprogramm „Für mehr ...
»Die neu gegründete Stiftung „Ocean us“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Weltmeere innerhalb einer Generation wieder aufzubauen. Wie genau das gelingen soll und was die Gründerin Linda Neugebauer ...
»Eine Studie des Annenberg Public Policy Center (APPC) hat gezeigt, dass die Art der Medien, die Menschen konsumieren, ihre Überzeugungen zum Klimawandel beeinflusst. So zeigte sich ein negativer ...
»The Ocean Cleanup und Coldplay haben gemeinsam eine limitierte „Notebook Edition“ des Albums „Moon Music“ angekündigt, die aus Plastik hergestellt wird, das The Ocean Cleanup aus dem Fluss Rio Las ...
»Die Ostsee ist mehr als nur ein beliebtes Urlaubsziel. Für Forschende des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel dient sie als „Zeitmaschine“, die uns einen Einblick in die Zukunft unserer ...
»Forscher der Northwestern University haben eine innovative Methode entwickelt, bei der Sprudelwasser statt klarem Wasser für die Betonherstellung verwendet wird. Das darin enthaltene CO2 reagiert mit ...
»Moore und Auen sind wichtig für das Klima. Sie speichern Kohlenstoff, puffern Hochwasser- und Trockenperioden ab und sie bieten bedrohten Arten Lebensraum. In Deutschland sind jedoch fast alle Moore ...
»Forschende der Bergischen Universität haben eine kostengünstige Sensortechnik entwickelt, um die Auswirkungen von Stadtbegrünung auf die Luftqualität zu messen. Die Ergebnisse zeigen, dass ...
»Eine aktuelle Studie eines internationalen Forschungsteams zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde zerstören, und bestätigt damit den Erfolg von internationalen Regelungen ...
»Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen und Dürren haben im vergangenen Jahr über drei Millionen Menschen zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Hungernden in ...
»Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und ...
»Ein artenreiches Refugium in Gefahr? Das Weddellmeer, bekannt für seine einzigartige Artenvielfalt und als potenzieller Rückzugsort für kälteliebende Organismen im Klimawandel, steht im Fokus eines ...
»Anhand umfangreicher Langzeitdaten zeigen Forschende unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dass die Binnenschifffahrt in den letzten Jahrzehnten zu ...
»Vor allem große Unternehmen tricksen, wenn es darum geht, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das zeigt eine Studie der Universität Trier. Beim „Netto-Null“-Ziel geht es den Unternehmen in der Regel ...
»Balkonkraftwerke sind aktuell in aller Munde und bieten eine innovative sowie nachhaltige Lösung zur Energieerzeugung, bei der nicht nur Betriebskosten, sondern auch CO2 Emissionen deutlich reduziert ...
»Forschende der Universität Cambridge haben ein neues Verfahren zur Herstellung von Zement entwickelt, das die Umwelt schont. Mit recyceltem Altmaterial und erneuerbarer Energie kann ein Viertel des ...
»Eine neue Studie des EPoS Economic Research Center zeigt, dass der EU-Emissionshandel in Frankreich funktioniert. Die CO2-Bepreisung hat die Emissionen im verarbeitenden Gewerbe um 15 Prozent ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.