Wie ist vollständige Autarkie durch regenerative Energiesysteme zu erreichen? Und was bringt Photovoltaik im Vergleich zur Windkraft? Das an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ...
»Wie verändert der Klimawandel unsere Wasserversorgung? Ein interaktiver „Explorer“ der Goethe-Universität Frankfurt macht globale und regionale Entwicklungen sichtbar – wissenschaftlich fundiert und ...
»Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler verglichen Auen-Abschnitte ...
»In über 200 Landkreisen wird mehr Grundwasser entnommen als nachgebildet. Klimakrise, Industrie, Landwirtschaft und Bergbau verschärfen die Lage – BUND fordert strengere Regeln, fairen Wasserpreis ...
»Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt ...
»Seit Kurzem liegen die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 vor. Das Ergebnis der umfangreichsten Bestandsaufnahme im deutschen Wald hat Licht und Schatten. Die Wälder werden strukturreicher, es ...
»Michaela Zoll und ihr Team an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin entwickeln kostenlose Online-Rechner, die Hausbesitzern helfen, die Vorteile von Photovoltaik-Anlagen zu verstehen. Der ...
»Elektronische Geräte sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Ihre Herstellung, Verwendung und Entsorgung haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Besonders besorgniserregend ...
»Laut einer aktuellen EY-Umfrage nimmt die Sorge um die Energiesicherheit ab, die Skepsis gegenüber politischen Maßnahmen bleibt jedoch hoch. Gleichzeitig gewinnt der Klimaschutz an Bedeutung. Lokale ...
»Energieeffizienz ist in Zeiten steigender Energiepreise und wachsender ökologischer Verantwortung ein zentraler Erfolgsfaktor. Unternehmen, die in effiziente Technologien investieren, senken nicht ...
»Die deutschen DAX-Unternehmen haben ihre CO2-Emissionen bis 2023 um beachtliche 30 Millionen Tonnen reduziert. Trotz eines nur moderaten Rückgangs des Energieverbrauchs zeigt eine aktuelle ...
»Seit Dezember 2022 sind alle 196 Vertragsstaaten verpflichtet, die Beschlüsse des „Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework“ umzusetzen. Daher muss Deutschland dringend seine „Nationale ...
»In einer neuen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben Forschende untersucht, wie ständige Wetterschwankungen, die durch die globale Erwärmung verstärkt werden, die ...
»In einer neuen Studie haben Forschende des Fraunhofer ISI und der RWTH Aachen untersucht, wie die Energieverwendung und Produktion im Industriesektor flexibler werden kann – gerade angesichts eines ...
»Das Jugendherbergswerk Bayern hat den CO2-Ausstoß pro Übernachtung von 2019 bis 2022 um 35 Prozent von 14 Kilogramm auf neun Kilogramm gesenkt. Durch innovative Maßnahmen wie Energiesparen, ...
»Das Schulprojekt „Walddetektive“ startet bundesweit. Über 600 Schulklassen erhalten kostenlos Forscherrucksäcke für spannende Walderkundungen. Mit Lupen und Materialien fördern die Walddetektive das ...
»Ein internationales Team von Forschenden hat einen neuen globalen Atlas für Huftierwanderungen vorgestellt. Der Online-Atlas ist der erste seiner Art und bietet detaillierte Karten zu den ...
»Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine neue Förderrichtlinie zur Unterstützung mittelständischer Industrieunternehmen bei der Dekarbonisierung aufgelegt: die ...
»Forscher des MIT haben einen innovativen Zementersatz entwickelt, der umweltfreundlich und energieeffizient ist. Statt auf hohe Temperaturen setzt das Team auf ein elektrochemisches Verfahren. Der ...
»Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, energieintensive Industrien deutlich zu dekarbonisieren, seine erfolgreiche Einführung hängt jedoch von einer breiten Akzeptanz ab. Eine aktuelle Studie des ...
»Die Universität Stanford stellt eine innovative Technologie zur Gewinnung von Lithium aus Thermalwasser vor, die im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine Kostenersparnis von 60 Prozent ermöglicht. ...
»Im Sommer 2024 lockte Adele ihre Fans mit einer einzigartigen Konzertreihe nach München. Doch die hohe Zahl an Flugreisen der Besucher gibt Anlass zur Sorge: 24,3 Prozent der Reisenden verursachten ...
»Hohe Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch: Was einfach klingt, ist eine große Herausforderung. Auch die Europäische Union sucht nach innovativen Lösungen, um ihren Bürger:innen einen ...
»In Österreich wird derzeit eine technische Lösung für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen getestet. Ziel ist es, die nächtliche Beleuchtung von Windparks zu minimieren und nur ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.