Das EU-Forschungsprojekt La-Flex nimmt Fahrt auf. Ziel: ein skalierbares, intelligentes Latentwärmespeichersystem, das Netzstabilität fördert, CO2 reduziert und Energiekosten senkt. Mit dabei: die ...
»Wie ist vollständige Autarkie durch regenerative Energiesysteme zu erreichen? Und was bringt Photovoltaik im Vergleich zur Windkraft? Das an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ...
»Wie verändert der Klimawandel unsere Wasserversorgung? Ein interaktiver „Explorer“ der Goethe-Universität Frankfurt macht globale und regionale Entwicklungen sichtbar – wissenschaftlich fundiert und ...
»Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler verglichen Auen-Abschnitte ...
»Rot mit schwarzen Punkten: Wer an Marienkäfer denkt, hat meistens dieses Bild vor Augen. Es gibt aber viele verschiedene Arten dieses Insekts. Ein interdisziplinäres Team hat nun die App „ID-Logics" ...
»Das australische Start-up Hysata hat einen Elektrolyseur entwickelt, der die Herstellung von grünem Wasserstoff um 20 Prozent billiger macht als herkömmliche Verfahren. Mit einer Investition von über ...
»Auen gehören nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Sie verbessern auch die Wasserqualität und leisten einen wichtigen Beitrag zum Hochwasser- und Klimaschutz. Allerdings hat ...
»In Berlin haben dieses Jahr 355 Beobachter:innen bei der City Nature Challenge 2024 (CNC) teilgenommen. Wissenschaftler:innen als auch Naturinteressierte haben gemeinsam 17.944 Beobachtungen ...
»Mit Scale Energy wird die Vision eines nachhaltigen Energiesystems Realität: Das deutsche Unternehmen startet den Aufbau des größten dezentralen Batteriespeichernetzwerks Europas in Deutschland und ...
»Die „Allianz der Pioniere“ verfolgt das Ziel, Moore wieder zu vernässen und gleichzeitig für (land-)wirtschaftliche Zwecke zu nutzen. In Zusammenarbeit mit 13 anderen Unternehmen aus verschiedenen ...
»Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Forschenden der U Bremen Research Alliance entwickelten eine ...
»„Dubai Mangroves“ ist ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, eine 72 Kilometer lange Wüstenküste in ein einzigartiges Naturparadies zu verwandeln. Die Regierung der Vereinigten Arabischen ...
»Der Klimawandel sorgt unweigerlich dafür, dass auch die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Sowohl steigende Temperaturen als auch abweichende Niederschlagsmuster wirken sich ...
»Ein Team von Wissenschaftler:innen unter der Leitung von Uwe Krüger von der Universität Leipzig hat festgestellt, dass fast ein Drittel aller Werbespots im deutschen Fernsehen für umweltschädliche ...
»Professorin Daniela Kleinschmit, eine Expertin für Forst- und Umweltpolitik und zukünftige Präsidentin der Internationalen Union für Forstforschung (IUFRO), teilt wichtige Botschaften zur ...
»Europas Wälder wurden durch den Klimawandel bereits stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch Dürre und Borkenkäfer sind bereits tausende Hektar an Bäumen abgestorben. Forschende der Universität Wien ...
»Im Untergrund von Vantaa in Finnland ist derzeit ein neues Energiespeicherprojekt in Arbeit. Mit diesem will das Unternehmen Vantaan Energia Schwankungen in der Wind- und Sonnenenergie ausgleichen.
»Künstliche Intelligenz (KI) benötigt viel Strom. Wie diese auch mit weniger Strom auskommt, ohne an Leistung einzubüßen, haben Forschende der Universität Kopenhagen untersucht.
»Mikroplastik kann vom Darm aus durch den ganzen Körper bis in lebenswichtige Organe wandern. So das Ergebnis einer Untersuchung von Forschenden der University of New Mexico College of Pharmacy.
»Premiere in Münster: Die Deutsche Telekom setzt als weltweit erste Telekommunikationsfirma zusammen mit ihrer Tochter PASM auf Batteriegroßspeicheranlagen für erneuerbare Energien. Weitere ...
»Einige Hundert Euro Belohnung pro Tonne CO2: Subventionen im Verkehr, wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg, bedeuten negative CO2-Preise in Höhe von minus 70 bis zu minus 690 Euro pro Tonne CO2 ...
»Mit einem riesigen Sonnensegel von der Größe Argentiniens wollen Forscher die Erderwärmung bremsen. Unter der Leitung von Yoram Rozen entsteht ein Prototyp, der mit Schirmen im Weltraum die ...
»Laut Forschenden der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und der International Coral Reef Initiative (ICRI) erleben die Riffe weltweit derzeit eine weitere ...
»Eine Studie der University of Michigan zeigt die Macht von Twitter im Klimadiskurs: Fast 15 Prozent der US-Bürger zweifeln am Klimawandel, zum Teil befeuert durch populäre Beiträge wie Trumps Tweets. ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.