Wie ist vollständige Autarkie durch regenerative Energiesysteme zu erreichen? Und was bringt Photovoltaik im Vergleich zur Windkraft? Das an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ...
»Wie verändert der Klimawandel unsere Wasserversorgung? Ein interaktiver „Explorer“ der Goethe-Universität Frankfurt macht globale und regionale Entwicklungen sichtbar – wissenschaftlich fundiert und ...
»Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler verglichen Auen-Abschnitte ...
»In über 200 Landkreisen wird mehr Grundwasser entnommen als nachgebildet. Klimakrise, Industrie, Landwirtschaft und Bergbau verschärfen die Lage – BUND fordert strengere Regeln, fairen Wasserpreis ...
»Interface, ein weltweit tätiges Unternehmen für nachhaltige Bodenbelagslösungen, hat jetzt darüber informiert, dass es sich auf die direkte Reduktion von CO2-Emissionen und CO2-Speicherung ...
»Das Spezialchemieunternehmen Evonik hat sein Engagement für den Klimaschutz weiter verstärkt und mit Vattenfall und RWE langfristige Stromlieferverträge zur Nutzung von Strom aus erneuerbaren ...
»Die Analyse des International Fund for Animal Welfare für das Jahr 2023 weist 1.330 mögliche illegale Fälle aus.
»Neue Datensätze wirken sich erheblich auf den Vergleich zwischen Kunststoffen aus erneuerbarem Kohlenstoff und erdöl-basierten Kunststoffen aus
»Eine bahnbrechende Studie der University of California San Francisco zeigt einen engen Zusammenhang zwischen der Zunahme klimabedingter Risiken wie Hitzewellen und der Verschlechterung der atopischen ...
»Forschenden des Brookhaven National Laboratory unter der Leitung von Javier Concepcion ist es gelungen, CO2 in Methanol umzuwandeln. Methanol wird als Treibstoff für Fahrzeuge und Züge sowie als ...
»Eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass eine Erhöhung der Durchschnittstemperaturen bis zum Jahr 2035 zu einer ...
»Ein Forscherteam um PIK-Direktor Ottmar Edenhofer präsentiert ein ökonomisches Konzept zur Förderung der CO2-Abscheidung in der EU. Ihre Lösung: Die Einrichtung einer europäischen CO2-Zentralbank zur ...
»Mit Satellitendaten und Methoden Maschinellen Lernens gelingt es, 15 Landnutzungsformen zu identifizieren und zu lokalisieren – vom Anbau verschiedener Nutzpflanzen wie Kaffee, Kakao und Kautschuk, ...
»Eine neue internationale Studie der Universität Wien hat die Reaktionen von 59.000 Teilnehmer:innen aus 63 Ländern auf verschiedene Klimaschutzbotschaften untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die ...
»Beim FC Augsburg steht der Umweltschutz im Fokus: Mit dem Start der „Grünen Woche“ am Weltwassertag setzt der FCA ein sichtbares Zeichen für nachhaltiges Engagement. Höhepunkt bildet der ...
»Laut Deutschem Wetterdienst war 2023 das wärmste Jahr in Deutschland seit Messbeginn im Jahr 1881. Es ist jedoch zu befürchten, dass in den kommenden Jahren noch trockenere und wärmere ...
»Städte nutzen das Stadtgrün als wirksame Ressource zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Doch wie können bestehende Quartiere grüner werden und klimagerechte Neubauprojekte realisiert werden?
»Neue Hoffnung im Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel: Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) präsentiert das FOGS-Datenportal, das Behörden und Artenschutzverbände bei ...
»Der Emissionshandel ist ein wichtiges Instrument zur Steuerung des CO2-Ausstoßes. Er soll dazu animieren, in klimafreundlichere Technologien zu investieren, indem energieintensive Unternehmen dazu ...
»Grüner Wasserstoff entwickelt sich zu einem Schlüsselfaktor der Energiewende. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat deshalb kürzlich eine umfassende Wasserstoffstrategie vorgelegt, die ...
»Die Technische Universität (TU) Berlin legt erstmals für Deutschland einen Bericht zu Klimaschäden in Parks vor: Nie zuvor gab es eine solche systematische bundesweite Untersuchung zu den Folgen der ...
»Für die Speicherung von CO2 im Untergrund als Teil einer umfassenden Klimastrategie sprechen sich aktuell in einem gemeinsamen Thesenpapier der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der ...
»Wenn Moore wiedervernässt werden, tragen sie erheblich zur Speicherung von Kohlenstoff bei. Die Umstellung auf eine klimaneutrale Bewirtschaftung nach der Wiederherstellung ist sowohl ökologisch als ...
»Gemäß dem am 1. Februar 2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) sollen bis zum Jahr 2032 zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergieerzeugung zur Verfügung stehen. Das ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.