Wie ist vollständige Autarkie durch regenerative Energiesysteme zu erreichen? Und was bringt Photovoltaik im Vergleich zur Windkraft? Das an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ...
»Wie verändert der Klimawandel unsere Wasserversorgung? Ein interaktiver „Explorer“ der Goethe-Universität Frankfurt macht globale und regionale Entwicklungen sichtbar – wissenschaftlich fundiert und ...
»Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler verglichen Auen-Abschnitte ...
»In über 200 Landkreisen wird mehr Grundwasser entnommen als nachgebildet. Klimakrise, Industrie, Landwirtschaft und Bergbau verschärfen die Lage – BUND fordert strengere Regeln, fairen Wasserpreis ...
»Es muss mehr getan werden, um die Wasserqualität des Rheins zu verbessern. So plädiert RIWA-Rijn, der Verband der Trinkwasserunternehmen, die Oberflächenwasser aus dem Rhein für die ...
»Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening ...
»Im Jahr 2021 wurde in Deutschland die sogenannte CO2-Bepreisung fossiler Kraft- und Brennstoffe eingeführt, um deren Verbrauch zum Zwecke des Klimaschutzes zu reduzieren. Allerdings lassen die ...
»Invasive nicht-heimische Arten sind eine der Hauptursachen des weltweiten Artenverlusts und bedrohen die menschliche Lebensgrundlage und Gesundheit. Ein neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES ...
»Mit dem offiziellen Baubeginn der Elbquerung im schleswig-holsteinischen Wewelsfleth macht das zentrale Projekt der Energiewende einen wichtigen Schritt Richtung Inbetriebnahme. Durch einen etwa fünf ...
»McDonald’s Deutschland intensiviert sein Dialogangebot und ruft dazu auf, möglichst viele (kritische) Fragen rund um sein Nachhaltigkeitsengagement zu stellen. Die bekannte Better M Webseite fungiert ...
»Weniger Kosten, eine bessere CO2-Bilanz als Einweg-Transportverpackungen und ein effizienterer Logistikprozess: Das sind die Vorteile der GS1 SMART Box. Die Mehrweglösung wird aktuell im ...
»Der Wassermangel beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Doch während die Gesellschaft besorgt auf deren ...
»Im Kontext der Energiewende ist die Wärmepumpe derzeit in aller Munde. Sie wird als eine der entscheidenden Lösungen für die Zukunft angesehen. Viele Haus- und Wohnungsbesitzer müssen sich aufgrund ...
»Die Auswirkungen der stetig steigenden Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre werden täglich deutlicher: Die Erderwärmung, der Meeresspiegelanstieg und auch Extremereignisse verzeichnen immer ...
»Da staunten Julia Landgrebe und Hannes Lemme, zwei Forscher der LWF und Reinhard Pimmer, Revierförster am AELF Fürth-Uffenheim nicht schlecht: Bei einem Ortstermin in Sugenheim im Landkreis ...
»Nachhaltigkeit ist ein Thema, das jeden etwas angeht. Es ist in der heutigen Zeit absolut notwendig, Maßnahmen für ein klimaneutrales Leben zu ergreifen. Vor allem hinsichtlich der Nutzung und ...
»Die niederländische Firma RanMarine Technology hat eine autonom schwimmende Drohne zur Gewässerreinigung entwickelt. Für die exakte Navigation nutzt sie seit Kurzem das Precise-Positioning-System der ...
»Die Nordsee und die Ostsee und ihre Küsten beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Lebewesen. Der Druck auf diese Lebensräume steigt allerdings. Der Klimawandel und der geplante Ausbau der ...
»Statt mit Emotionen und Vermutungen arbeitet Prof. Dr. Michael Schaub beim Thema Wärmepumpe mit Zahlen und Fakten – dabei räumt der Wissenschaftler der Hochschule Coburg mit allerlei Vorurteilen und ...
»Unter Beteiligung des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ist kürzlich im renommierten Wissenschaftsjournal Nature eine europaweite Studie zur Biodiversitätsentwicklung in Gewässern ...
»Wegen der Nichteinhaltung der Ziele zur Minderung der CO2-Emissionen müssen 59 Staaten künftig mit einer Herabstufung durch Rating-Agenturen rechnen, was die Schuldendienstkosten ansteigen lässt. ...
»Beim Erreichen des von den UN festgelegten 1,5-Grad-Klimaziels spielt der Boden als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Rolle. Weltweit leidet die Bodenqualität jedoch, bedingt etwa durch Monokulturen. ...
»Die Dekarbonisierung der Industrie braucht passgenaue Anreize, meint das FÖS und begrüßt den Vorschlag des Bundesfinanzministeriums, den Spitzenausgleich bei der Energiesteuer zum Ende des Jahres ...
»Rechenzentren sind eine wichtige, aber bislang kaum erschlossene Wärmequelle. Bei ihrem Betrieb entsteht kontinuierlich Abwärme durch die Kühlung der Server. Leider sind viele Rechenzentren technisch ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.