Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an PV-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts, CalLab PV Modules, seit ...
»Die Evaluation des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Programms zur Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge zeigt: Die Investitionen in alternative Antriebe und ...
»Das Vertrauen in die Klimapolitik ist in bürgerlichen Milieus äußerst gering, wie eine repräsentative Umfrage des SINUS-Instituts für den gemeinnützigen Verein heimatwurzeln e.V. feststellt. ...
»Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten weisen gegenüber Monokulturen größere oberirdische Kohlenstoffspeicher und größere Kohlenstoffflüsse auf, zeigt eine internationale Studie unter Leitung der ...
»Die Auswirkungen der stetig steigenden Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre werden täglich deutlicher: Die Erderwärmung, der Meeresspiegelanstieg und auch Extremereignisse verzeichnen immer ...
»Da staunten Julia Landgrebe und Hannes Lemme, zwei Forscher der LWF und Reinhard Pimmer, Revierförster am AELF Fürth-Uffenheim nicht schlecht: Bei einem Ortstermin in Sugenheim im Landkreis ...
»Nachhaltigkeit ist ein Thema, das jeden etwas angeht. Es ist in der heutigen Zeit absolut notwendig, Maßnahmen für ein klimaneutrales Leben zu ergreifen. Vor allem hinsichtlich der Nutzung und ...
»Die niederländische Firma RanMarine Technology hat eine autonom schwimmende Drohne zur Gewässerreinigung entwickelt. Für die exakte Navigation nutzt sie seit Kurzem das Precise-Positioning-System der ...
»Die Nordsee und die Ostsee und ihre Küsten beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Lebewesen. Der Druck auf diese Lebensräume steigt allerdings. Der Klimawandel und der geplante Ausbau der ...
»Statt mit Emotionen und Vermutungen arbeitet Prof. Dr. Michael Schaub beim Thema Wärmepumpe mit Zahlen und Fakten – dabei räumt der Wissenschaftler der Hochschule Coburg mit allerlei Vorurteilen und ...
»Unter Beteiligung des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ist kürzlich im renommierten Wissenschaftsjournal Nature eine europaweite Studie zur Biodiversitätsentwicklung in Gewässern ...
»Wegen der Nichteinhaltung der Ziele zur Minderung der CO2-Emissionen müssen 59 Staaten künftig mit einer Herabstufung durch Rating-Agenturen rechnen, was die Schuldendienstkosten ansteigen lässt. ...
»Beim Erreichen des von den UN festgelegten 1,5-Grad-Klimaziels spielt der Boden als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Rolle. Weltweit leidet die Bodenqualität jedoch, bedingt etwa durch Monokulturen. ...
»Die Dekarbonisierung der Industrie braucht passgenaue Anreize, meint das FÖS und begrüßt den Vorschlag des Bundesfinanzministeriums, den Spitzenausgleich bei der Energiesteuer zum Ende des Jahres ...
»Rechenzentren sind eine wichtige, aber bislang kaum erschlossene Wärmequelle. Bei ihrem Betrieb entsteht kontinuierlich Abwärme durch die Kühlung der Server. Leider sind viele Rechenzentren technisch ...
»Die anhaltende Trockenheit gerade in den Sommermonaten bedroht zunehmend auch die Moore in Deutschland. Das bestätigt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Während intakte, nasse ...
»Vier von fünf Menschen in Deutschland leben in Städten. Die Klimakrise und die damit verbundene Hitze und Trockenheit trifft die Menschen hier besonders stark. Denn Städte sind Wärme- und ...
»Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Langanhaltende Hitzeperioden, Unwetter und Starkregen sind auch für Städte eine Belastung. Das Stadtklimamodell PALM-4U ...
»Forschende vom RIKEN Center for Emergent Matter Science (CEMS) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich Wasserstoff leichter importieren lässt. Sie setzen dabei auf eine Verbindung aus dem ...
»Seit 20 Jahren setzt sich Naturefund bereits für den Erhalt und Wiederaufbau von Ökosystemen ein. Dabei setzt die Naturschutzorganisation auf eine simple Idee: Den Kauf von Flächen für die Natur, um ...
»„Balkonkraftwerke“ – eine schnelle und einfache Möglichkeit, um zur Energiewende und zum Klimaschutz beizutragen und in Zeiten hoher Stromkosten die eigenen Energiekosten zu senken. Die Gemeinde ...
»Die letzte erdgeschichtliche Warmzeit, in der sich die Temperatur ähnlich entwickelte wie heute aufgrund des menschengemachten Klimawandels, liegt etwa 125.000 Jahre zurück. Eine Forschungsgruppe der ...
»Die zweite Folge der P&G-Podcast-Serie „Geht das auch grüner?“, die das Unternehmen gemeinsam mit der Solutions by Handelsblatt Media Group produziert hat, ist veröffentlicht. In dieser Folge ...
»Die Energiedienst AG hat mit Vogt-Plastic Rheinfelden einen ersten industriellen Abnehmer für die Abwärme aus dem Produktionsbetrieb von Evonik gewonnen. Vertreter der drei Unternehmen ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.