Der seltene Laufkäfer Calosoma sycophanta breitet sich dank Klimawandel und Insektenmassen erneut aus. In München, Freising und Landshut wurden erstmals seit 1906 wieder Exemplare entdeckt. ...
»Naturschutzorganisationen kritisieren scharf die jüngsten Vorstöße aus der Agrarpolitik, die EU-Wiederherstellungsverordnung abzuschwächen. Angesichts alarmierender Befunde zum Zustand der ...
»Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf ...
»Der Europäische Rechnungshof kritisiert die teils ineffiziente Nutzung von EU-Geldern zur Waldbrandprävention. Trotz wachsender Mittel fehlt es häufig an strategischem Einsatz, aktueller Datenlage ...
»Schadstoffe aus Industrie, Haushalten und Landwirtschaft belasten unsere Flüsse. Trotz zahlreicher Renaturierungsmaßnahmen, die in der Vergangenheit die Wasserqualität verbessert und die ...
»2024 war das „Jahr der Mehlbeere“. Im Nachgang hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) nun das LWF-Wissen Nr. 88 „Beiträge zur Mehlbeere“ veröffentlicht. „Als ...
»Der Spezialglashersteller SCHOTT bezieht jährlich 14,5 Gigawattstunden Solarstrom von ane.energy, um seine Produktionsstätten in Deutschland nachhaltiger zu gestalten. Durch das zweijährige Corporate ...
»Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien hat untersucht, wie Klimaveränderungen die Artenvielfalt von Haien beeinflussen. Während höhere Temperaturen positive Effekte ...
»Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Wien identifiziert fünf zentrale Risiken für die Arktis durch das Auftauen der Permafrostböden. Betroffen sind Infrastruktur, Versorgung, ...
»Umweltschutz beginnt bei Mosel Türen nicht mit dem Produkt – er beginnt bereits bei der Verpackung. Der Trierweiler Türenhersteller setzt konsequent auf innovative, umweltfreundliche Lösungen: Statt ...
»Nach nur zehn Tagen hat das wohlhabendste Prozent der globalen Bevölkerung bereits seinen angemessenen Anteil am jährlich noch tragbaren Treibhausgasbudget aufgebraucht. Im Gegensatz dazu würde eine ...
»Im Pariser Klimaabkommen haben sich die Nationen verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Schweden, Dänemark und Finnland sind im internationalen Vergleich führend. Deutschland liegt insgesamt ...
»Einkommensschwache Gemeinden in Kalifornien sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, die Auswirkungen von Waldbränden zu erleiden – unter anderem, weil sie weniger gut geschützt sind. Dies ist das ...
»Um klimaneutral zu werden, ist es für die chemische Industrie unerlässlich, ihre bisherigen fossilen Kohlenstoffquellen durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen oder geschlossene ...
»Die M206 Amazon GEOTRACES-2 brach Ende November von der brasilianischen Hafenstadt Fortaleza auf, um eine Forschungsmission zu starten, bei der das Team die Verteilung von Spurenelementen, ...
»Auf der COP16 hat die internationale Staatengemeinschaft diskutiert, wie die 2022 in Montreal verabschiedete Weltnaturkonvention umgesetzt werden kann. Eines der Ziele ist es, bis 2030 weltweit 30 ...
»Obwohl Wasserstoffprojekte als Schlüssel zum Klimaschutz gefeiert werden, scheitern sie oft an der Finanzierung. Experten der Universität Kopenhagen fordern staatliche Eingriffe, um fossile ...
»Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate haben Wissenschaftler:innen des Öko-Instituts das kostenlose Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei effektivem ...
»Forscher:innen der Tulane University haben 260 Honigproben auf Schwermetalle wie Arsen und Blei untersucht. Sie stellten erhebliche regionale Unterschiede fest, wobei keine Probe bedenkliche Werte ...
»Unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen und hohe Kosten für Fremdkapital belasten nach wie vor das Investitionsklima im Bereich der Klimatechnologien. Der Bericht „State of Climate Tech 2024“ der ...
»Unter großem öffentlichen Interesse kamen in Cali, Kolumbien, 30 der 196 beteiligten Parteien zur Weltnaturkonferenz zusammen, die am 1. November 2024 offiziell endete. Doch trotz hoher Erwartungen ...
»Die University of Queensland setzt mit der neuen „Plant Futures Facility“ neue Maßstäbe in der Pflanzenforschung. In dem innovativen Gebäude können Biologen verschiedene Klimazonen simulieren, um ...
»Eine Studie von RIFS und EDF warnt vor den Emissionsproblemen der deutschen Wasserstoffwirtschaft. Trotz seiner Rolle bei der Dekarbonisierung könnten Wasserstoffemissionen erheblich zur globalen ...
»Die Wissenschaft hat mehr als genügend Beweise geliefert, um ein kollektives und globales Konzept zur Bekämpfung der sich weiter ausbreitenden Plastikverschmutzung zu erarbeiten. Zu diesem Befund ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.