Bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza formieren sich 37 Länder zu einer einzigartigen Koalition: Die „High Ambition Coalition for a Quiet Ocean“ will den tödlichen Lärm in den Meeren eindämmen – mit ...
»Mit der angepassten Flora-Incognita-App ruft GartenDiv Hobbygärtner:innen dazu auf, die Pflanzenvielfalt ihrer Gärten zu erfassen. Ziel ist ein langfristiges, bundesweites Monitoring – und der ...
»Die meisten Menschen sehen die größten Gefahren in Sturmfluten, Starkregen und Hitzewellen. Allerdings gehören zu dieser Mehrheit deutlich weniger Jugendliche und junge Erwachsene als noch im ...
»Heute ist Internationaler Tag des Luchses – doch die anmutigen Katzen haben bei uns in Deutschland nach wie vor einen schweren Stand: Die wenigen Vorkommen im Harz, Bayerischem Wald und Pfälzerwald ...
»Unter großem öffentlichen Interesse kamen in Cali, Kolumbien, 30 der 196 beteiligten Parteien zur Weltnaturkonferenz zusammen, die am 1. November 2024 offiziell endete. Doch trotz hoher Erwartungen ...
»Die University of Queensland setzt mit der neuen „Plant Futures Facility“ neue Maßstäbe in der Pflanzenforschung. In dem innovativen Gebäude können Biologen verschiedene Klimazonen simulieren, um ...
»Eine Studie von RIFS und EDF warnt vor den Emissionsproblemen der deutschen Wasserstoffwirtschaft. Trotz seiner Rolle bei der Dekarbonisierung könnten Wasserstoffemissionen erheblich zur globalen ...
»Die Wissenschaft hat mehr als genügend Beweise geliefert, um ein kollektives und globales Konzept zur Bekämpfung der sich weiter ausbreitenden Plastikverschmutzung zu erarbeiten. Zu diesem Befund ...
»Das Institut für Geodäsie der Leibniz Universität Hannover hat bahnbrechende Methoden entwickelt, um kritische Ozeangezeiten in GRACE-Satellitendaten zu identifizieren. Die in einer führenden ...
»Der unscheinbare Klimakiller Schwefelhexafluorid (SF6) bleibt 1000 Jahre in der Atmosphäre. Eine Studie der Universität Wien zeigt, dass China, die USA und die EU dieses Treibhausgas stark ...
»Forscher:innen des RIKEN Centers haben neue Kunststoffe entwickelt, die Mikro- und Nanoplastikverschmutzung stoppen könnten. Diese Materialien zerfallen bei Kontakt mit Meerwasser und helfen, marine ...
»Die Klimafinanzierung stand auf der COP29 im Zentrum einer gewaltigen Verhandlungsaufgabe, die in ihrer Bedeutung mit dem Pariser Abkommen vergleichbar ist. Allerdings wurde die Lösung dieses ...
»Im Juni 2023 trat die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) in Kraft. Sie stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Klimaschutzes und der Erhaltung der Biodiversität dar, gleichzeitig stärkt sie ...
»Ein Team der Universität Freiburg hat eine Drohne gebaut, die Bienen über eine Strecke von mehr als 100 Meter verfolgen und filmen kann. Die Daten sollen Informationen über das Verhalten von Insekten ...
»Seit zwei Jahren läuft #WirDrehenRunter, eine gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative der Waschmittelmarke Ariel von Procter & Gamble und der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland. Gemeinsam ...
»Mikroplastik ist heute allgegenwärtig: Eine der großen Fragen lautet: Wie können wir verhindern, dass Mikroplastik in unsere Gewässer und damit in die Umwelt gelangt? Einer, der einer Antwort ganz ...
»Im Vorfeld der COP29 drängen europäische Meereswissenschaftler:innen auf eine verbesserte Ozeanüberwachung. Berichte des EU-Projekts EuroSea zeigen technologische und finanzielle Lücken auf. ...
»Das Konzept der planetaren Grenzen ist ein entscheidendes Instrument zur Bewältigung der Klimakrise und zur Sicherung der Zukunft der Menschheit auf der Erde. Die Autor:innen beleuchten die Ursprünge ...
»Mit ihrer Weltraummission CO2M will sich die ESA der Frage widmen, wie viel CO2-Treibhausgas in der Erdatmosphäre genau von Menschenhand verursacht wird. Für die Spektrometer an Bord der Satelliten ...
»Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) analysiert den aktuellen Stand und zukünftige Möglichkeiten der Wiedervernässung von Mooren in Europa. Die Ergebnisse ...
»Das Deutsche Klima-Konsortium, zu dem auch das Max-Planck-Institut für Meteorologie zählt, hat in einem neuen Positionspapier Vorschläge zum weiteren Umgang mit dem viel diskutierten 1,5-Grad-Ziel ...
»Vermögende Privatpersonen, Stiftungen, Unternehmen, Rentenfonds und Trusts mit erheblichen Kapitalressourcen, die kontinuierlich nach Investitionsmöglichkeiten suchen, könnten durch gezielte ...
»Eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass immer mehr Regionen weltweit wirtschaftliches Wachstum mit einer Reduktion von CO2-Emissionen kombinieren können. ...
»Die deutsche Industrie benötigt massiv steigende Mengen an klimaneutralem Wasserstoff. Bis 2045 wird der Bedarf auf über 350 TWh steigen, wobei Deutschland den Großteil importieren muss. Sinkende ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.