Naturschutzorganisationen kritisieren scharf die jüngsten Vorstöße aus der Agrarpolitik, die EU-Wiederherstellungsverordnung abzuschwächen. Angesichts alarmierender Befunde zum Zustand der ...
»Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf ...
»Der Europäische Rechnungshof kritisiert die teils ineffiziente Nutzung von EU-Geldern zur Waldbrandprävention. Trotz wachsender Mittel fehlt es häufig an strategischem Einsatz, aktueller Datenlage ...
»Klimaprognosen zeigen, dass Deutschland schon in drei Jahrzehnten jährlich bis zu 60 Hitzetage verzeichnen könnte – ein drastischer Anstieg gegenüber den derzeit durchschnittlich rund zehn heißen ...
»Der Klimawandel stellt die Wasserversorgung weltweit vor große Herausforderungen. Starkregen, Trockenperioden und steigender Wasserbedarf erfordern neue Ansätze. Wie innovative Lösungen aussehen ...
»Die MS Wissenschaft startet Mitte Mai ihre Deutschlandtour und zeigt in 29 Städten, wie grüne Energie unser Leben verändert. Die interaktive Ausstellung an Bord macht aktuelle Forschung zu ...
»Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die Schwerindustrie ihren CO2-Fußabdruck bis ...
»Technologien unterstützen Kommunen beim Management von Grünflächen, Regenwasser und Hitze sowie bei der Begrünung von Gebäuden. Doch unklare Zuständigkeiten, Wissenslücken und Skepsis gegenüber ...
»Seit 20 Jahren sind engagierte Bürger:innen in Deutschland ehrenamtlich unterwegs, um die Vorkommen der populären Insekten zu erfassen. Dieses „Tagfalter-Monitoring Deutschland“, das von ...
»Was ist ein fairer Weg in die Zukunft, nachdem die 1,5-Grad-Celsius-Erwärmungsgrenze des Pariser Abkommens überschritten wurde? In einer neuen Studie untersuchen Forscher des IIASA das Konzept der ...
»Hanka Mittelstädt fordert die Regulierung des Wolfsbestands – doch Experten widersprechen. Studien zeigen: Jagd verringert Übergriffe auf Weidetiere nicht, oft ist das Gegenteil der Fall. Während sie ...
»Die Klima- und Biodiversitätskrise ist die drängendste Bedrohung unserer Zeit – dennoch spielte sie in der politischen Debatte zuletzt kaum eine Rolle. Besonders Frauen sind weltweit von den Folgen ...
»EU-Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichten sorgen für Unsicherheit, doch eines ist klar: Unternehmen müssen echte Umweltverantwortung übernehmen. Das Bergwaldprojekt zeigt, wie praxisnahe, regionale ...
»Rechenzentren und KI-Anwendungen treiben den globalen Energieverbrauch in die Höhe. Viele Unternehmen setzen auf CO2-Kompensation – oft nur durch den Kauf von Zertifikaten. Doch Prior1 geht einen ...
»Ein breites Bündnis aus Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialverbänden fordert die Beibehaltung des Gebäude-Energie-Gesetzes. Neue Heizungen sollen weiterhin überwiegend mit erneuerbaren Energien ...
»Frauen sind heute beim Zugang zu klimafreundlichem Wohnen und klimafreundlicher Mobilität benachteiligt. Bei den Kosten für Wärme, Strom und Mobilität sind Frauen finanziell stärker belastet als ...
»Die neue Klimakampagne der Telekom will wachrütteln und zum Handeln anregen. Ein emotionaler Film und interaktive Tablets im Miniatur Wunderland machen die Folgen des Klimawandels greifbar und ...
»Mode prägt unseren Alltag- doch ihr Einfluss auf unseren Planeten bleibt meist im Verborgenen. Die 5. Internationale Schüler-Klimakonferenz in Bielefeld setzt genau hier an und zeigte unter dem Motto ...
»Lange galt Deutschland als wasserreich – doch der Klimawandel verändert das. Dürre, Starkregen und schmelzende Gletscher zeigen: Die Wasserkrise ist längst da. Warum die Geschwindigkeit der ...
»Der Umweltbetrieb Bielefeld reduziert mit dem biologisch abbaubaren Hydrauliköl AVIA SYNTOFLUID PE-B seinen Ölverbrauch um bis zu 50 Prozent. Fuhrparkleiter Ulrich Pohlmann erklärt, wie das ...
»Am 21. März rückt der Internationale Tag des Waldes die Bedeutung dieses Ökosystems in den Mittelpunkt. Weltweit nehmen Konflikte um die Nutzung und den Erhalt von Wäldern zu – auch in Deutschland. ...
»Der gemeinnützige Verband Wohneigentum ist Kooperationspartner der Aktionswoche „Torffrei gärtnern“, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Ziel der Aktion ist es, ...
»Vom 20. März bis 9. April haben alle in Deutschland die Möglichkeit, Hummeln zu fotografieren und ihre Beobachtungen zu melden. Die Hummel-Challenge setzt auf die Kraft der Gemeinschaft, um die ...
»Unternehmen fordern von der neuen Regierung klare Klimaziele, verlässliche Investitionsbedingungen und weniger Bürokratie. Die Initiative „Deutschland, wir müssen machen!“ warnt vor einem ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.